IHK-Zertifikatslehrgang
GmbH-Geschäftsführung und GmbH-Management
Berufsbegleitender Lehrgang mit IHK-Zertifikat: Die Führungsaufgaben einer GmbH-Geschäftsführerin und eines GmbH-Geschäftsführers verlangen grundlegende Kenntnisse im Gesellschafts- und Arbeitsrecht. Hinzu kommen steuerrechtliche Fragestellungen, mit denen ein Geschäftsführer im Alltag ständig konfrontiert wird und die einen aktuellen Wissensstand voraussetzen. Diese fachlichen Qualifikationen gehen mit einem hohen Maß an Verantwortung einher, die der Geschäftsführer mit seiner Berufung übernimmt und die ihn gleichzeitig als Führungspersönlichkeit auszeichnet. Um den GmbH-Geschäftsführer ideal auf diese Aufgaben vorzubereiten, bietet die IHK Berlin einen einführenden Zertifikatslehrgang an. In acht Einzelmodulen, in denen auf Schwerpunktthemen eingegangen wird, werden alle wesentlichen rechtlichen Aspekte bearbeitet.
Lehrgangsinhalte
- Auftaktveranstaltung
- Grundlagen der GmbH
- Geschäftsführerrechte und -pflichten im Innen- und Außenverhältnis
- Der Geschäftsführer als Arbeitgeber
- Der Geschäftsführer als Arbeitnehmer
- Leitung einer Gesellschafterversammlung
- Jahresabschluss und Bilanzanalyse
- Besteuerung von Geschäftsführer und Gesellschaft
- Außergerichtliche Streitbeilegung
- Der Geschäftsführer als Führungspersönlichkeit
Zielsetzung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen nach Abschluss des Kurses über gesellschafts-, steuer-, arbeits-, haftungs-, und sozialrechtliche Grundkenntnisse der GmbH-Geschäftsführung.
Sie können Bilanzen lesen und haben ein Verständnis für die Erwartungen an die Führungspersönlichkeit in einer GmbH gewonnen.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an derzeitige und zukünftige GmbH-Geschäftsführerinnen und GmbH-Geschäftsführer sowie an Führungskräfte der oberen Leitungsebene von Gesellschaften jeder Größenordnung.
Trainer und Trainingsmethoden
Die Dozentinnen und Dozenten kommen aus der Wirtschaft, der Unternehmensberatung und Rechtsanwaltskanzleien. Sie setzen ein Lehrgangskonzept um, das die Synthese aus theoretischem Wissenserwerb und Praxisbezug herstellt.
Die Lehrgänge entsprechen den besonderen Anforderungen, die eine effiziente berufsbegleitende Weiterbildung stellt. Bei diesem Lehrgang stehen praktische Fälle im Mittelpunkt, d.h. der Lehrgang ist handlungsorientiert gestaltet und wird in den Arbeitszusammenhang gestellt. Der Erfolgszuwachs für die eigene Arbeit wird erkennbar.
- Böhme, Viola
Das freut Geschäftsführer-Trainerin Viola Böhme, wenn sich die Teilnehmer auch Jahre nach der Weiterbildung noch persönlich verabreden und ihr danach Grüße von ihren Treffen zukommen lassen. Es zeigt, wie nachhaltig ihre Lehrgänge wirken.Seit 2019 gehört Viola Böhme zum Trainerpool der IHK Berlin. Erfahrungen als Trainerin sammelt sie bereits seit 2007. Qualifizierter als sie kann man für den Job kaum sein: Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal und Marketing. Über zehn Jahre Konzern-Berufserfahrung auch als Führungskraft bei der Daimler AG in verschiedenen Bereichen. Ausbildung und mehrjährige Tätigkeit als Management-Trainerin. Hinzu kommen verschiedene Ausbildungslehrgänge zum Thema Führung und Personalmanagement sowie Aus- und Weiterbildungen zu Trainings-, Coaching- und Beratungskompetenz - u.a. Systemisches Coaching (DBVC), Kommunikations- und, Burnout-Beratung, Gewaltfreie Kommunikation und NLP-Master Practitioner. Viola Böhme kennt sich also ziemlich gut aus. Und wer wissen will, wie kollegiale Beratung geht, der ist bei ihr richtig. Was die Trainerin an dieser Methode schätzt: die Praxisnähe und die strukturierte Vorgehensweise.Ihr persönlicher Lockruf für das Geschäftsführer-Seminar: „Als Trainerin, Beraterin und Coach ist mein Anliegen, dass Mitarbeiter und Führungskräfte in der immer komplexer werdenden Arbeitswelt gesund und zufrieden arbeiten können.“Viola Böhme über digitale Weiterbildungs-Formate:„Als ausgebildete eTrainerin und Remote-Coach habe ich in mein Angebotsportfolio auch Online-Angebote integriert, insbesondere die Einzelarbeit im Online-Coaching und Webinare in kleineren Gruppen. Da der Schwerpunkt meiner Tätigkeit heute im weitesten Sinne auf Persönlichkeitsentwicklung liegt, sind bei Online-Weiterbildungen für mich kleinere Gruppen besonders förderlich, weil der für den Lernprozess wichtige soziale Austausch so auch virtuell gut ermöglicht werden kann.“
- GmbH-Geschäftsführung und GmbH-Management (Nr. 2277802)
- Roggel, Nicolas
Mit einem Erfahrungsschatz, der sich sehen lassen kann: Seit vielen Jahren schult Nicolas Roggel Führungskräfte und Mitarbeiter von Personalabteilung zu unterschiedlichen Themen des Arbeitsrechts – in Präsenzveranstaltungen wie online. Was für ihn dabei wichtig ist: praktische Ansätze für Praktiker. Von wegen, trockene Rechtsthemen machen keinen Spaß! Bei ihm schon.
- GmbH-Geschäftsführung und GmbH-Management (Nr. 2277802)
- Schultze-Petzold, Dirk
Seine Seminare „Grundlagen der GmbH" und „Leitung einer Gesellschafterversammlung“ im Lehrgang „GmbH-Geschäftsführung und GmbH-Management" sind ihm aber besonders ans Herz gewachsen, denn hier kann er mit seinen Teilnehmern Fälle aus der Praxis erörtern. Umso besser, wenn alle gemeinsam sogleich umsetzbare Handlungsempfehlung daraus entwickeln. Nah an der Praxis, das ist Dr. Dirk Schultze-Petzold wichtig: Er gibt seinen Teilnehmern praktisches Wissen zu Situationen an die Hand, die den Teilnehmern im Arbeitsalltag als Gesellschafter und/oder Geschäftsführer einer GmbH begegnen.Dirk Schultze-Petzold ist übrigens auch Autor des dicken Schinkens “Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht”, u.a. zu folgenden Themen: Compliance in Unternehmen, Recht der GmbH sowie Strafrecht und Unternehmensrecht.
- GmbH-Geschäftsführung und GmbH-Management (Nr. 2277802)
Dauer und Ort
Dauer: Der Lehrgang dauert ca. 3 Monate und umfasst 77 Unterrichtsstunden.
Ort:
Der Lehrgang im Präsenzformat findet vor Ort in den Seminarräumen der IHK Berlin statt.
Der Lehrgang im Onlineformat findet ausschließlich in virtuellen Seminarräumen statt und kann ortsunabhängig besucht werden.
Hinweis: Die Inhalte der beiden Formate sind identisch.
Der Lehrgang im Präsenzformat findet vor Ort in den Seminarräumen der IHK Berlin statt.
Der Lehrgang im Onlineformat findet ausschließlich in virtuellen Seminarräumen statt und kann ortsunabhängig besucht werden.
Hinweis: Die Inhalte der beiden Formate sind identisch.
Abschluss: IHK-Zertifikat
IHK-Zertifikat "GmbH-Geschäftsführung und GmbH-Management"
Das Zertifikat erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei mindestens 80% Anwesenheit.
Lehrgangsentgelt
Das Lehrgangsentgelt beträgt für den Präsenzlehrgang 3.300,00 € (Mitglieder der IHK Berlin) / 3.350,00 € (Nichtmitglieder) und ist gemäß Rechnungslegung zu begleichen.
Das Lehrgangsentgelt beträgt für den Onlinelehrgang 3.000,00 € (Mitglieder der IHK Berlin) / 3.050,00 € (Nichtmitglieder) und ist gemäß Rechnungslegung zu begleichen.
Das Lehrgangsentgelt beträgt für den Onlinelehrgang 3.000,00 € (Mitglieder der IHK Berlin) / 3.050,00 € (Nichtmitglieder) und ist gemäß Rechnungslegung zu begleichen.
Umsatzsteuer fällt nicht an. Bei Nichtzahlung des Entgeltes kann der Teilnehmer von der weiteren Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
Termine und Anmeldung
Rücktritt und Widerruf
Sie haben nach jeder Online-Anmeldung ein zweiwöchiges Widerrufsrecht. Danach gelten unsere Rücktrittsbedingungen, die Sie in unseren AGB unter 4. Rücktrittsrecht und Kündigung nachlesen können. Bitte beachten Sie, dass Ihr Rücktritt in schriftlicher Form erfolgen muss. Nutzen Sie hierfür gern unser Rücktrittsformular.
*Änderungen vorbehalten