IHK Berlin
Digitaler Innovations- und Produktmanager (online)
Entwickeln Sie digitale Lösungen und Geschäftsmodelle
Um die digitale Transformation und die Entwicklung neuer digitaler Produkte, Services und Geschäftsmodelle vorantreiben zu können,
brauchen Unternehmen Expertinnen und Experten. Digitale Innovations- und Produktmanagerinnen und -manager verfügen über das Know-how,
die Instrumente und die Führungskompetenzen, um genau das zu leisten. Für die Entwicklung der innovativen Ansätze bedienen sich Digitale
Innovations- und Produktmanagerinnen und -manager neuester KI-Technologien. Die Teilnehmenden des Lehrgangs lernen die KI-Tools aber nicht nur kennen und zu verwenden, sondern erfahren auch, wie sie den Input, der am besten durch eine Teamleistung zustande kommt,
auch alleine mit Hilfe von KI schnell realisieren können.
Termine und Onlineanmeldung
Um die digitale Transformation und die Entwicklung neuer digitaler Produkte, Services und Geschäftsmodelle vorantreiben zu können,
brauchen Unternehmen Expertinnen und Experten. Digitale Innovations- und Produktmanagerinnen und -manager verfügen über das Know-how,
die Instrumente und die Führungskompetenzen, um genau das zu leisten. Für die Entwicklung der innovativen Ansätze bedienen sich Digitale
Innovations- und Produktmanagerinnen und -manager neuester KI-Technologien. Die Teilnehmenden des Lehrgangs lernen die KI-Tools aber nicht nur kennen und zu verwenden, sondern erfahren auch, wie sie den Input, der am besten durch eine Teamleistung zustande kommt,
auch alleine mit Hilfe von KI schnell realisieren können.
Termine und Onlineanmeldung
Lehrgangsinhalte
Insgesamt ca. 73 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 15 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
1. Fit für die Digitalisierung
Chancen Digitaler Innovationen erkennen, bewerten und mittels KI umsetzen
2. Agile Entwicklung digitaler Produkte und Services
Kundenzentrische Produktentwicklung: mithilfe von KI in kürzester Zeit maßgeschneiderte Konzepte erstellen und verfeinern
3. Entwicklung von Prototypen und Markteinführung
KI-gestützte Entwicklung von Prototypen zur schnellen Erprobung der entwickelten Produktkonzepten
4. Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
KI-gestützte Entwicklung von wirtschaftlich tragbaren Geschäftsmodellen und Business Case
5. Organisation, Führung und Management digitaler Projekte
Führung in der VUCA-Welt, SCRUM-Prozess, Team-Setup, digitale Zusammenarbeit
Selbstlernphase und IHK-Zertifikatstest (online)
Entwicklung eines individuellen digitalen Servicekonzepts sowie Präsentation und Diskussion. (insgesamt ca. 30 Min.)
1. Fit für die Digitalisierung
Chancen Digitaler Innovationen erkennen, bewerten und mittels KI umsetzen
2. Agile Entwicklung digitaler Produkte und Services
Kundenzentrische Produktentwicklung: mithilfe von KI in kürzester Zeit maßgeschneiderte Konzepte erstellen und verfeinern
3. Entwicklung von Prototypen und Markteinführung
KI-gestützte Entwicklung von Prototypen zur schnellen Erprobung der entwickelten Produktkonzepten
4. Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
KI-gestützte Entwicklung von wirtschaftlich tragbaren Geschäftsmodellen und Business Case
5. Organisation, Führung und Management digitaler Projekte
Führung in der VUCA-Welt, SCRUM-Prozess, Team-Setup, digitale Zusammenarbeit
Selbstlernphase und IHK-Zertifikatstest (online)
Entwicklung eines individuellen digitalen Servicekonzepts sowie Präsentation und Diskussion. (insgesamt ca. 30 Min.)
Das Training wird von der DIHK Bildungs-GmbH durchgeführt. Zur Einrichtung des User-Accounts übermittelt die IHK Berlin den Namen und die Emailadresse der Teilnehmenden an die DIHK BildungsgGmbH.
Termine & Anmeldung
Der Lehrgang dauert ca. 3 Monate und hat einen Umfang von 73 Lernstunden (zzgl. 15 LStd. modulbegleitendes Selbstlernstudium).
Zielsetzung & Zielgruppe
Digitale Innovations- und Produktmanagerinnen und -manager geben Impulse und agieren als Entwicklungscoaches.
Sie können …
- zur Steigerung von Effizienz und Ergebnis beitragen.
- die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Services und Produkte initiieren und steuern.
- neuste KI-Technologien nutzen, um innovative Ansätze zu entwickeln und zu verproben.
- die Veränderungsbereitschaft und Agilität in Organisation und Prozessen fördern.
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche und Berater/innen aller Unternehmensbereiche, die Initiative und Führung bei der Gestaltung digitaler Innovationen und Produkte in ihrem Verantwortungsumfeld übernehmen wollen.
Abschluss: IHK-Zertifikat
IHK-Zertifikat „Digitale Innovations- und Produktmanager (IHK)”
Zertifikatsbedingungen: 80% Anwesenheit, erfolgreiche Bearbeitung und Präsentation eines eigenen Projekts sowie Bestehen des Abschlusstests.
IHK-Badge
Neben dem IHK-Zertifikat erhalten Sie ein Open Badge, ein digitales Abzeichen zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Es verifiziert die erfolgreiche Auszeichnung mit einem IHK-Zertifikat. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media Accounts und E-Mail-Signaturen zu präsentieren.
Lehrgangsentgelt
Das Lehrgangsentgelt beträgt 2.390 €.
Technische Voraussetzungen
Die Installation einer Software ist nicht notwendig. Sie gelangen einfach per Link in den virtuellen Klassenraum.
Sie benötigen:
• PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
• Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
• Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
• Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Sie benötigen:
• PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
• Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
• Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
• Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Rücktritt & Widerruf
Sie haben nach jeder Online-Anmeldung ein zweiwöchiges Widerrufsrecht. Danach gelten unsere Rücktrittsbedingungen, die Sie in unseren AGB unter
4. Rücktrittsrecht und Kündigung nachlesen können. Bitte beachten Sie, dass Ihr Rücktritt in schriftlicher Form erfolgen muss. Nutzen Sie hierfür gern unser Rücktrittsformular.
4. Rücktrittsrecht und Kündigung nachlesen können. Bitte beachten Sie, dass Ihr Rücktritt in schriftlicher Form erfolgen muss. Nutzen Sie hierfür gern unser Rücktrittsformular.
*Änderungen vorbehalten