Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Aachen.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Aachen.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Aachen in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 4148844
Video-Serie
Was macht eigentlich die IHK? Mitarbeiter geben Antwort
Das Ehrenamt informieren sowie Termine des Chefs und des Wirtschaftsclubs vorbereiten: Eva Schmitz hat als persönliche Referentin des Hauptgeschäftsführers vielfältige Aufgaben, wie sie vor der Kamera berichtet.
Die IHK? "Das sind doch die, die Prüfungen abnehmen." Dieser Satz ist oft zu hören, wenn jemand die IHK und ihre Aufgaben beschreibt. Und in der Tat ist die Abnahme von Prüfungen ein Schwerpunkt der Kammerarbeit. Denn die Organisation der Berufsbildung gehört zu den Pflichtaufgaben, die gesetzlich verankert sind. Doch das ist längst nicht alles. Um vorzustellen, was sonst noch zum Aufgabenspektrum der IHK Aachen gehört, lassen wir diejenigen zu Wort kommen, die es täglich umsetzen: die Mitarbeiter.
Welche Chance hat eine Innovation auf dem Markt? Wer hat in einem Unternehmen das Zeug dazu, Ausbilder zu werden? Und wie können touristische Betriebe gefördert werden? Mit unserer Video-Reihe zum Thema "Was macht eigentlich die IHK Aachen?" beantworten wir Fragen wie diese. Darin erzählen sechs Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen, was in ihrem Arbeitsalltag auf ihrem Schreibtisch landet. Damit geben sie einen Überblick darüber, wofür die Kammer neben den Prüfungen sonst noch zuständig ist.
Unter dem Hashtag #GemeinsamFürDieRegion geben sie ihre ganz persönliche Antwort auf die Frage "Was macht eigentlich die IHK Aachen?".
Berufsbildung
In dieser Folge geht es um einen zentralen Aufgabenbereich der Kammer: die Berufsbildung. Uwe Steckemetz berichtet, worüber er beispielsweise mit Ausbildungsbetrieben im Gespräch ist.
Wie können Ausbildungsbetriebe aus der Region potenzielle Azubis finden? Und wie werden beide Seiten zusammengebracht? Michael Arth erzählt, was die Kammer in diesem Bereich anbietet.
Innovativ unterwegs: Technologieberater Markus Wolff erzählt, wie er Unternehmen bei neuen Ideen unterstützt und sie mit der Forschung zusammenbringt – und warum er diese Aufgaben so spannend findet.
René Oebel, Referent für Existenzgründung und Unternehmensförderung, berichtet, wie die IHK unterstützt, wenn ein Nachfolger gesucht wird und ein Betrieb schließlich übergeben werden muss.
Das Thema Mobilität spielt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen eine immer größere Rolle. Verkehrsreferent Benjamin Haag erklärt, wie die Kammer Betriebe dabei unterstützt, neben dem Auto alternative Formen der Mobilität im dienstlichen Alltag zu etablieren.
Sie ist nah dran an den Themen, mit den sich IHK-Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer beschäftigt: Eva Schmitz. Als seine persönliche Referentin bereitet sie Termine inhaltlich vor oder kümmert sich um die Kommunikation mit den Ehrenamtlichen. Im Video gibt sie einen Einblick in ihren Alltag.
Dass hinter den Kulissen alles funktioniert – darum kümmert sich unter anderem Robert Schall. Als IT-Administrator sorgt er dafür, dass die notwendige Technik und die Infrastruktur zur Verfügung stehen und ständig weiterentwickelt werden.