Studie des "Innovationsbüros Fachkräfte für die Region"
Gewusst wie: Unternehmen in Fachkräftenetzwerke einbinden
© DIHK
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können ihren Fachkräftebedarf nur schwer decken und werden deshalb häufig Mitglieder in regionalen Netzwerken. Das Problem: Viele dieser Zusammenschlüsse kennen die Bedürfnisse der KMU nicht ausreichend und arbeiten an deren Interessen vorbei. Das zeigt eine neue Studie des "Innovationsbüros Fachkräfte für die Region" mit dem "Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW)".
"KMU brauchen möglichst konkrete und unmittelbare Beratung und Hilfe. Reine Informations- oder Strategieveranstaltungen sind für sie eher uninteressant", erklärt Jan Kuper, Projektleiter des "Innovationsbüros Fachkräfte für die Region". Wichtig ist, dass die Netzwerke nicht nur theoretisches Wissen für KMU bieten, sondern dass sie diese auch bei konkreten Projekten begleiten. Das bedeutet, dass eine möglichst langfristige und stabile Beziehung zwischen Netzwerk und KMU aufgebaut werden muss.
"Die richtigen Mittel dafür sind eine persönliche Ansprache und zielgruppenspezifische Formate", sagt Dr. Andreas Koch, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAW und verantwortlich für die Studie. So müssten Workshops für Unternehmen zum Beispiel nicht am Tage, sondern abends stattfinden. "Sonst kommt kein Unternehmer", meint Koch. Es sei auch kein Problem, wenn diese bei entsprechender Qualität etwas kosten. "Ein wichtiges Argument für KMU, sich an Netzwerkaktivitäten zu beteiligen, ist nicht zuletzt die Steigerung ihrer Sichtbarkeit nach außen."
Die Studie "KMU als Partner regionaler Fachkräftenetzwerke: Erfolgreiche Strategien aus der Praxis und Handlungsempfehlungen" ist über das Fachkräftebüro online abrufbar. Den Link finden Sie unter "Weitere Informationen".
Innovationsbüro Fachkräfte für die Region
Das "Innovationsbüro Fachkräfte für die Region" ist ein Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und bei der DIHK Service GmbH des Deutschen Industrie- und Handelskammertages angesiedelt. Aufgabe des Innovationsbüros ist es, regionale Netzwerke und Initiativen zur Fachkräftesicherung bundesweit zu vernetzen und diese bei der Netzwerkorganisation und -arbeit zu unterstützen.
Interessierte Unternehmen können sich über die Aktivitäten und Angebote des "Innovationsbüros Fachkräfte für die Region" unter www.fachkraeftebuero.de informieren.