Fachkräftesicherung
Rekrutierung aus dem Ausland
Mit dem neuen Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung baut die Bundesregierung bürokratische Hürden ab und vereinfacht Verfahren.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick
- Qualifikation: Wer einen Berufsabschluss hat, kann künftig jede qualifizierte Beschäftigung ausüben.
- Erfahrung: Wer mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und einen im Herkunftsland staatlich anerkannten Berufsabschluss hat, kann als Arbeitskraft einwandern. Der Berufsabschluss muss künftig nicht mehr in Deutschland anerkannt sein – das bedeutet weniger Bürokratie und damit kürzere Verfahren.
- Potenzial: Neu ist die Chancenkarte zur Arbeitssuche, die auf einem Punktesystem basiert. Zu den Auswahlkriterien gehören Qualifikation, Deutsch- und Englischkenntnisse, Berufserfahrung, Deutschlandbezug, Alter und mitziehende Lebens- oder Ehepartner.
Informationsportale zur Fachkräfteeinwanderung
Auf dem Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland sind alle Informationen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz verfügbar.
Für Unternehmen und Interessenten werden kurzgefasste, kostenfreie Webinare zu aktuellen Themen der Fachkräfteeinwanderung fortlaufend von IHK NRW e.V. (IQ Netzwerk NRW West: Fachkräfteeinwanderung (iq-nrw-west.de)) angeboten. Eine Anmeldung genügt.
Weitere Internet-Portale für Unternehmen und Fachkräfte aus dem Ausland informieren über die Bandbreite der vielfältigen Themen hinsichtlich der Fachkräftesicherung durch Zuwanderung, Integration und Qualifizierung. Beginnend mit der Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse geht es über Ausbildungs- und Arbeitsperspektiven in Deutschland hin zu Qualifizierungen innerhalb und außerhalb von Betrieben.
Seit langem setzt sich unter anderem das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung mit seiner Expertise für die Belange kleiner und mittlerer Unternehmen ein.
Das Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte dabei, ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern und berät Arbeitgeber zu den Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung.
Mit der Zentralstelle Fachkräfteeinwanderung unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen Arbeitgeber und zukünftige Arbeitnehmer in aufenthaltsrechtlichen Fragen und bei der Erteilung von Visa.
Die IHK Aachen beantwortet gerne Ihre ersten Fragen und gibt Hinweise auf zuständige Stellen und Behörden.
Aktuelle Veranstaltung
2. Kenianisch - Deutsche Fachkräfte- und Jobmesse in Nairobi vom 6. - 7. Mai 2025
Der Fachkräftemangel in Deutschland stellt viele Unternehmen und Personalvermittler vor Herausforderungen. Gleichzeitig strömen in Kenia jedes Jahr zwischen 800.000 und 1.000.000 junge Menschen von der Schule auf den Arbeitsmarkt – oft ohne eine direkte Beschäftigungsperspektive. Doch es gibt auch eine wachsende Zahl qualifizierter Fachkräfte, die bereits über eine berufliche Ausbildung, relevante Berufserfahrung und zertifizierte Deutschkenntnisse verfügen und bestens auf eine Tätigkeit in Deutschland vorbereitet sind.
Für die zweite Jobbörse am 6. und 7. Mai 2025 ist folgender Ablauf geplant: Der erste Veranstaltungstag (6. Mai 2025) ist exklusiv für Gespräche mit vorselektierten Bewerbern reserviert, die bereits über zertifizierte Deutschkenntnisse, einen kenianischen Berufsabschluss und/oder Berufserfahrung verfügen. Am zweiten Tag (7. Mai 2025) wird die Jobmesse auch für allgemeine Bewerber geöffnet. Auch diese werden – soweit möglich – nur registriert, wenn sie nachweislich über relevante Berufserfahrung und/oder Deutschkenntnisse verfügen. Wir erwarten am zweiten Tag bis zu 2000 Besucher.
Interessierte Unternehmen können sich gerne direkt mit der AHK Kenia in Verbindung setzen, die sich zur Einhaltung international anerkannter ethischer Rekrutierungsprinzipien verpflichtet sieht. Die AHK Kenia gewährleistet, dass die Jobmesse fair, transparent und verantwortungsvoll organisiert wird – mit Vorteilen sowohl für Arbeitgeber als auch für Bewerber.
Eine Registrierung ist hier möglich: Deutsche Fachkräfte- und Jobmesse in Nairobi (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 154 KB)
Kontakt AHK Kenia:
Bruno Backes
Head of Vocational Training
Delegation of German Industry and Commerce for Eastern Africa
West Park Suites, 6th floor
Ojijo Road, Parklands, Nairobi, Kenia
Tel: +254 20 66330-000 | Direct: +254 20 66330-113 | Mob: +254 748 103 521
Bruno Backes
Head of Vocational Training
Delegation of German Industry and Commerce for Eastern Africa
West Park Suites, 6th floor
Ojijo Road, Parklands, Nairobi, Kenia
Tel: +254 20 66330-000 | Direct: +254 20 66330-113 | Mob: +254 748 103 521