JobTurbo - Ukrainerinnen und Ukrainer in Arbeit

Mit der Initiative “JobTurbo” möchte die Bundesregierung Geflüchtete aus der Ukraine schneller in Arbeit bringen. Konkret heißt das: Wer einen Integrationskurs absolviert hat, soll so bald wie möglich Arbeitserfahrung sammeln und zur Fachkraft weiter qualifiziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Geflüchteten engmaschig von den regionalen Jobcentern unterstützt.

Schneller in den Job

Arbeitgeber aller Branchen können über den “JobTurbo”, auch jenen Menschen Beschäftigungschancen einräumen, die sprachlich höchstens auf einem B1-Niveau liegen. Als Einstieg ist eine bis zwölfwöchige Probearbeit möglich sowie der Einsatz notwendiger und sinnvoller arbeitsmarktlicher Förderinstrumente.
Jede Integration in den Arbeitsmarkt trägt dazu bei, den Fachkräftemangel in Deutschland abzuschwächen. Und für jede und jeden Einzelnen bedeutet ein Job, besser anzukommen in unserer Gesellschaft.

Fördermöglichkeiten

Als Einstieg ist eine Probearbeit möglich sowie der Einsatz arbeitsmarktlicher Förderinstrumente. Folgende Fördermöglichkeiten werden unter anderem angeboten:
  • Probearbeit: Im Rahmen einer "Maßnahme bei einem Arbeitgeber" kann eine Probearbeit von bis zu 12 Wochen vereinbart werden, in der Sie sich von der Eignung der Bewerberin oder des Bewerbers überzeugen können.
  • Eingliederungszuschuss: Im Falle einer aufwändigen Einarbeitung, zum Beispiel bei sprachlichen Barrieren oder eines besonderen Anlernbedarfs, ist in den ersten Monaten der Beschäftigung ein Lohnkosten-Zuschuss möglich.
  • Beschäftigtenqualifizierung: Fehlen berufsbezogene Kenntnisse, die im Rahmen einer zertifizierten Weiterbildung erworben werden sollen, kann sich die Arbeitsverwaltung an Lehrgangskosten wie auch an Lohnkosten während der Weiterbildung beteiligen. “Förderung der beruflichen Weiterbildung Beschäftigter
Sie haben Interesse am "JobTurbo" und Fragen zu den Fördermöglichkeiten? Wenden Sie sich gerne an den für Sie zuständigen Arbeitgeberservice:
Region Ansprechpartner E-Mail Telefon
Kreis Düren Frau Balduin Dueren.145-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de +49 (0)2421 124-581
Kreis Euskirchen Herr Cremer franz.cremer@arbeitsagentur.de +49 (0)2251 797-200
Kreis Heinsberg Herr Eßer Heinsberg.144-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de +49 (0)2431 8099-184
Stadt Aachen Herr Gielgen Aachen-Dueren.141-gAGS@arbeitsagentur.de +49 (0)241 897-1230
StädteRegion Aachen Herr Maaßen Alsdorf.143-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de +49 (0)2404 900-242