Bezirk der IHK Wiesbaden

Im Einzugsgebiet der IHK Wiesbaden sitzen 36.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungswirtschaft und sind damit automatisch IHK-Mitglieder.

Wiesbaden

Durch die gute Infrastruktur und viele erfolgreiche Unternehmen in Industrie und Dienstleistungssektor hat sich die ehemalige Weltkurstadt Wiesbaden, die auch als das Nizza des Nordens bezeichnet wird, zum konkurrenzfähigen Kongresszentrum und zur beliebten Messestadt entwickelt. Derzeit leben über 290.000 gemeldete Einwohner und etwa 13.000 US-Amerikaner in der hessischen Landeshauptstadt.
Kongressbesucher, Messeteilnehmer, Touristen, Kurgäste und die Einwohner vor Ort schätzen die kurzen Wege und die Attraktionen innerhalb der Stadt: große Parks, repräsentative Villen und Häuserfassaden des Historismus und Klassizismus, die Altstadt, Festivitäten und kulturelle Angebote rund ums Jahr, ein attraktives Freizeitangebot und nicht zuletzt die umgebende Region mit Rheingau, Taunus und romantischem Mittelrhein.
Weitere Informationen:
Zahlen und Fakten zur Landeshauptstadt Wiesbaden liefern die Standortprofile (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 8017 KB) der IHK Wiesbaden.
Aktuelle Informationen zum Kongress- und Veranstaltungszentrum "RheinMain CongressCenter (RMCC)".
Informationen über Gewerbeflächen, Bodenrichtwerte usw. haben wir unter den Stichwörtern "Gewerbeflächen", "Gewerbemieten" und "Gewerbesteuerhebesätze" zusammengestellt.
Die Stadt Wiesbaden bietet einen Stadtplan mit Bodenrichtwertkarte und über das Geoportal einen Stadtplan auf ihrer Homepage.
Die Gewerbevereine in den Wiesbadener Ortsteilen haben wir auf einer eigenen Seite zusammen gestellt.
Allgemeine Informationen zu den Ortsteilen:
Bierstadt: IG Bierstadt e.V.
Frauenstein:
Igstadt: Igstadt-Online
Schierstein:

Rheingau-Taunus-Kreis

"Ziergarten der Rhein-Main-Region", so bezeichnet eine Studie des Bielefelder Emnid-Instituts den Rheingau-Taunus-Kreis. Entstanden ist er mit seinen 17 Städten und Gemeinden 1977 durch die Zusammenlegung der beiden Kreise Rheingau und Untertaunus. Er gehört mit neun weiteren Kreisen sowie vier kreisfreien Städten zum Regierungsbezirk Darmstadt. Der Kreis hat mehr als 180.000 Einwohner. Die räumliche Nähe zu den Zentren des Rhein-Main-Gebietes gewährleistet eine gute Anbindung an die großstädtische Infrastruktur (Wiesbaden, Frankfurt, Mainz). Diese Verbindung von Infrastrukturausstattung und Wohn- bzw. Freizeitwert entspricht den von Emnid ermittelten Anforderungen von Unternehmen an den idealen Wirtschaftsstandort. Seine zentrale geographische Lage macht ihn von überall her gut erreichbar.
Mittelständische Unternehmen prägen das Wirtschaftsleben im Rheingau-Taunus-Kreis. Als Arbeitgeber, Ausbilder und Innovationsmotoren schaffen und erhalten die Unternehmen den wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand. Das Bündnis für den Mittelstand im Rheingau-Taunus-Kreis will zukünftige Herausforderungen für die Wirtschaft der Region aufzeigen und gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Verwaltung Lösungskonzepte erarbeiten. Neben dem Landrat als Initiator und Moderator sind die Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, die Handwerkskammer Wiesbaden und die Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus Partner des Bündnisses.
Zahlen und Fakten zum Rheingau-Taunus-Kreis und allen zugehörigen Kommunen liefern die Standortprofile (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 8017 KB)der IHK Wiesbaden.
Die Regionen Rheingau und Taunus sind im europäischen Förderprogramm LEADER, das die Verbesserung des Entwicklungspotenzials ländlicher Gebiete zum Ziel hat. Die Vereine Regionalentwicklung Rheingau e.V. und Regionalentwicklung Taunus e.V. sind Träger der Regionalentwicklung. Sie kümmern sich als lokale Aktionsgruppen um Kooperationen zwischen Kommunen, Vertretern der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft, arbeiten auf eine Verbesserung der Bereitschaft zur regionalen Konsensbildung hin und stoßen die Entstehung regionaler Netzwerke an.
Weitere regionale Kooperationen im Rheingau-Taunus-Kreis:
  • Die Region "Idsteiner Land" fördert die Zusammenarbeit der Gemeinden Hünstetten, Idstein, Niedernhausen und Waldems
  • "Wir von der Aar" ist eine Initiative der Städte Bad Schwalbach, Taunusstein und der Gemeinden Aarbergen, Heidenrod und Hohenstein
Weitere Informationen zum Rheingau-Taunus-Kreis bieten

Hochheim

Die Stadt Hochheim am Main liegt im Main-Taunus-Kreis inmitten des Rhein-Main-Dreiecks Wiesbaden, Frankfurt am Main und Mainz. Weit über die Grenzen des Rheingaus bekannt ist die Stadt mit fast 17.000 Einwohnern vor allem durch den Weinbau mit berühmten Lagen. Den Bekanntheitsgrad bestätigen die hohen Besucherzahlen zum Weinfest und zum Hochheimer Markt. Sehenswert ist zudem die liebevoll restaurierte Altstadt. Als Teil der Fachwerkstraße zählt sie mit ihren aufwendig restaurierten Bauten und ihren Wahrzeichen, der Barockkirche St. Peter und Paul und dem Madonnenstandbild am Plan, zu den bekanntesten der Region.
Die nächsten Autobahnanschlüsse (A 671 Wiesbaden-Darmstadt; A 66 Wiesbaden-Frankfurt) sind rund einen Kilometer bzw. acht Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Zur Frankfurter Innenstadt sind es rund 30 Kilometer, nach Wiesbaden 13 Kilometer und nach Mainz sieben Kilometer. Der Flughafen Frankfurt/Main ist rund 20 Kilometer entfernt. Im öffentlichen Nahverkehr gibt es direkte Verbindungen nach Frankfurt, Wiesbaden und Mainz durch eine S-Bahnlinie bzw. Busverbindungen.
Die Stadt bietet vielfältige Angebote für Freizeit, Erholung und Kultur. Hochheim verfügt über fünf allgemein bildende Schulen (davon eine für Körperbehinderte) und zwei berufliche Schulen (eine für Körperbehinderte). Die Stadt ist ein attraktiver Wohnstandort. Rund zwei Drittel der erwerbstätigen Bevölkerung pendeln aus, mehrheitlich in die Landeshauptstadt Wiesbaden und nach Frankfurt am Main sowie Mainz und Rüsselsheim.
Weitere Informationen bietet die Hessen Agentur mit einem Kurzportrait. Informationen über Gewerbeflächen, Bodenrichtwerte usw. haben wir unter den Stichwörtern "Gewerbeflächen" und "Gewerbesteuerhebesätze" zusammengestellt.
Zahlen und Fakten zur Stadt Hochheim liefern die Standortprofile (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 8017 KB)der IHK Wiesbaden.

IHK-Gütesiegel "Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte"

In der Metropolregion FrankfurtRheinMain sind in- und ausländische Fachkräfte willkommen - und finden das Angebot, das ihren Bedürfnissen entspricht. Das IHK-Forum Rhein-Main hat in Zusammenarbeit mit Bürgermeistern und Wirtschaftsförderern ein Qualitätszeichen “Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte” erarbeitet.
Damit können Kommunen der Metropolregion FrankfurtRheinMain ausgezeichnet werden, wenn die Leistungen und der Service der Kommunen für Fachkräfte bestimmten Anforderungen genügt. Die Prüfkriterien stehen im Prüfbogen "Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte".
Die erfolgreich geprüften Städte und Gemeinden erhalten ein Zertifikat, das als anerkannter Nachweis der Wohnortqualität für Fachkräfte dient und zu Marketingzwecken genutzt werden kann. Das IHK-Zertifikat ist ein strategisches Instrument für kommunalpolitische Entscheider, das helfen soll, Strategien für (Neu-)Bürger zu entwickeln.
Das Qualitätszeichen wird für drei Jahre verliehen. Danach gibt es eine erneute Prüfung (Reauditierung).