1x1 des freien Handels

Angesichts der derzeitigen Herausforderungen in der internationalen Handelspolitik hat der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) ein Positionspapier mit Erleichterungen für Unternehmen erarbeitet. In einem kurzen Video stellen wir die fünf  zentralen Forderungen vor:
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© DIHK

Möchten Sie mehr zu diesem Thema wissen?

Was sind Handelsabkommen und wie kommen sie zustande? Welche Abkommen gibt es bereits? Mit welchen Partnern verhandelt die EU aktuell? Die nachstehenden Ausführungen geben einen Überblick:

Prozess eines Handelsabkommens

Bis eine finale Einigung über ein Handelsabkommen besteht, vergehen in der Regel einige Jahre und mehr als 30 verschiedene Phasen werden durchlaufen. Der grobe Ablauf ist jedoch wie folgt:
  • Vorbereitung: hier haben Sie als Unternehmer über die Konsultationen der europäischen Institutionen Mitspracherechte! Aktuelle Teilnahmemöglichkeiten entnehmen Sie unserem Newsletter.
  • Verhandlung: Chefunterhändler beider Seiten verhandeln. Die Europäische Kommission informiert nach jeder Verhandlungsrunde den Europäischen Rat beziehungsweise das Europäische Parlament. Die Verhandlungsdokumente werden auf der Seite DG Trade veröffentlicht.
  • Finalisierung: Der Verhandlungstext wird von Kommissionsbeamtenformal überprüft und erhält den Feinschliff.
  • Unterzeichnung: Der Abkommenstext wird in die 23 offiziellen Landessprachen der EU übersetzt. Die 28 Kommissare nehmen den Text an und leiten den Text dem Rat zur Unterzeichnung weiter.
  • Beschlussfassung in Rat der EU und Europäischem Parlament
  • (eventuell) vorläufige Anwendung: Bei gemischten Abkommen der Fall, die der Ratifizierung durch alle Mitgliedsstaaten bedürfen. In der Zwischenzeit kann die EU das abkommen nur vorläufig anwenden (zuletzt geschehen im Falle CETA, siehe „Gemischte Abkommen“)
  • (eventuell) Ratifizierung in Mitgliedsstaaten: Nationale Parlamente, wie in Deutschland der Bundestag, ratifizieren das Abkommen.
  • Beendigung: EU-Mitgliedsstaaten und Partnerland informieren das Generalsekretariat des Rates über das Ratifizierungsergebnis. Der Rat nimmt die Entscheidung an und bestätigt die Veröffentlichung im Amtsblatt der EU.
  • Inkrafttreten

Unterschiedliche Formen der wirtschaftlichen Integration

Es gibt verschiedene Formen der wirtschaftlichen Integration. In Zeiten der Lähmung multilateraler Institutionen, wie der Welthandelsorganisation (WTO), verhandelt die EU vor allem (bilaterale) Handelsabkommen. Im Folgenden sehen Sie die einzelnen Abstufungen, angefangen mit der niedrigsten Form wirtschaftlicher Integration (Wirtschafts- und Handelsabkommen) hin zur höchsten (Politische Union):
  • Wirtschafts- und Handelsabkommen
(Bilaterale) Freihandelsabkommen sind die Basis für eine Freihandelszone. Die teilnehmenden Länder vereinbaren tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse untereinander abzubauen.
Beispiel: EU mit Mexiko
  • Freihandelszone
Mehrere Staaten schließen sich zusammen und vereinbaren, Handelsbeschränkungen und Zölle untereinander abzuschaffen. Gegenüber Drittstaaten gibt es keinen Gemeinsamen Zolltarif.
Beispiele: ASEAN (Freihandelszone des Verbandes Südostasiatischer Staaten), EFTA (Europäische Freihandelszone), NAFTA (Nordamerikanische Freihandelszone) und Mercosur (Gemeinsamer Markt des Südens) in Südamerika.
  • Zollunion
Zusammenschluss mehrerer Staaten zu einem Zollgebiet. Es besteht ein Gemeinsamer Zolltarif (GZT) gegenüber Drittstaaten. Die Mitglieder erheben untereinander jedoch keine Zölle.
Beispiele: EU mit Andorra, San Marino und der Türkei
  • Gemeinsamer Markt
Zusätzlich zur Zollunion besteht freie Faktormobilität, das heißt Arbeitskräfte sind mobil und können in jedem Mitgliedsstaat einer Arbeit nachgehen.
Beispiel: EU
  • Wirtschafts- und Währungsunion
Die Wirtschaftspolitik läuft koordiniert ab. Darüber hinaus besteht eine gemeinsame Währung mit fixen Wechselkursen.
Beispiel: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
  • Politische Union
Die teilnehmenden Länder geben sich eine gemeinsame Verfassung.

Beispiel: bis jetzt gibt es in Europa noch keine Politische Union
  • (neu): Gemischte Abkommen
Man spricht von einem gemischten Abkommen, wenn bestimmte Bereiche des Abkommens nicht in der ausschließlichen Kompetenz der EU liegen. Die EU ist auf die Mitwirkung (und die Zustimmung) ihrer Mitgliedstaaten angewiesen.
Beispiel: EU mit Kanada (CETA)

Handelsabkommen aktuell

Weltkarte zum EU-Handel
Aktuell wird eine Vielzahl von (Frei-)Handelsabkommen verhandelt.  Einen guten Überblick bietet die Generaldirektion Handel der EU Kommision.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat ähnliches Informationsmaterial für Sie in deutscher Sprache.

Wo finde ich weitere Informationen?

Zu Handelsabkommen steht eine Vielzahl von Informationsquellen zur Verfügung. Einige Vorschläge finden Sie hier:

Handelsbarrieren

Die Weltwirtschaft erlebt in diesen Tagen einen Trend hin zu mehr Protektionismus. Unternehmen stoßen vermehrt auf Hürden im täglichen Geschäft. 
Wo gibt es Unterstützung? Für Wirtschaftsunternehmen stellt die Europäische Kommission ein Online-Werkzeug zur Verfügung, um Handelsbarrieren zu melden. Mittels dieses sogenannten Beschwerderegisters können betroffene Unternehmen Handelsbarrieren melden. Die europäischen Institutionen registrieren diese Meldungen und vermitteln gegebenenfalls. Des Weiteren steht Unternehmen diese Übersicht offen. Dort können bereits registrierte Hürden eingesehen und der Stand des Verfahrens nachgeschaut werden.
Daneben gibt es die Industrie- und Handelskammern, die wiederum über den Dachverband DIHK, oder die Auslandshandelskammern AHK eventuell vor Ort zu einer Klärung beitragen können. Sprechen Sie uns an!
(Quelle: IHK Stuttgart, Stand: 27.07.2018)