Sachkundeprüfung Freiverkäufliche Arzneimittel

Prüfende Stelle ist die örtlich zuständig IHK, in deren Bezirk der Prüfungsbewerber
a) an einer Maßnahme der Fortbildung teilgenommen hat oder
b) in einem Arbeitsverhältnis steht oder selbstständig tätig ist oder
c) seinen Wohnsitz hat.
Sofern die örtliche Zuständigkeit nicht gegeben ist, ist eine Freistellungsbescheinigung der örtlich zuständigen IHK beizufügen.

Ziel der Prüfung

Der Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln im Einzelhandel setzt in Deutschland einen Sachkundenachweis voraus (§ 50 Arzneimittelgesetz, AMG). Dieser Sachkundenachweis wird in der Regel durch eine Sachkundeprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) erlangt. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten über das ordnungsgemäße Abfüllen, Abpacken, Kennzeichnen, Lagern und Inverkehrbringen von freiverkäuflichen Arzneimitteln sowie Kenntnisse über die für diese Arzneimittel geltenden Vorschriften besitzt (§ 4 AMSachKV).

Zulassungsvoraussetzungen

Um an der Prüfung teilnehmen zu können, benötigen wir lediglich Ihre fristgerechte schriftliche Anmeldung. Weitere Unterlagen für die Zulassung werden nicht benötigt.

Prüfungsanmeldung

Ihre Prüfungsanmeldung nehmen Sie digital über folgenden Link vor.
Weitere Informationen zur digitalen Prüfungsanmeldung finden Sie hier.

Aufbau und Ablauf der Prüfung

Das Merkblatt zur Prüfung finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 96 KB).

Prüfungsgestaltung

Anhand von 50 Mehrfachwahlaufgaben können die Kandidaten zeigen, dass sie sich ausreichend mit dem ordnungsgemäßen Abfüllen, Abpacken, Kennzeichnen, Lagern und Inverkehrbringen von freiverkäuflichen Arzneimitteln auskennen sowie Kenntnisse über die für diese Arzneimittel geltenden Vorschriften besitzen. Eine Demoprüfung der digital schriftlichen Prüfung finden Sie hier.
Das Erkennen von Pflanzendrogen, die Angabe der medizinisch wirksamen Hauptinhaltsstoffe und die Auswahl der Hauptanwendungsgebiete erfolgt mittels 15 Mehrfachwahlaufgaben anhand von Fotos. Sämtliche Fotos der zu bestimmenden Pflanzendrogen finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 3212 KB). Die Inhaltsstoffe und Hauptanwendungsgebiete können Sie der Pflanzendrogenliste entnehmen.

Rechtsgrundlagen

Die einschlägige Prüfungsordnung finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 365 KB).

Lehrgangsträger

Eine Liste von möglichen Lehrgangsanbietern für die Prüfung der Sachkenntnis im Einzelhandel mit Freiverkäuflichen Arzneimittel finden Sie hier. Ebenso können Weiterbildungsdatenbanken zur Recherche von Bildungsangeboten genutzt werden:

Prüfungstermine

Bitte beachten Sie:
Auf terminliche Sonderwünsche können wir aus organisatorischen Gründen keine Rücksicht nehmen.
Als Prüfungsort ist grundsätzlich Ulm vorgesehen. Wir behalten uns jedoch vor - bei entsprechender Anzahl an Prüfungsbewerbern - die Prüfung auch an einem anderen Ort in unserer Region durchzuführen.

Die Anmeldung zur Prüfung muss mindestens sechs Wochen vor dem jeweiligen schriftlichen Prüfungstermin erfolgen.

Termine 2025

Es gibt pro Prüfungslauf nur eine begrenzte Anzahl verfügbarer Plätze, so dass Ihnen die genannten Prüfungstermine nicht garantiert werden können.
Schriftliche Prüfung
23. Januar 2025
20. März 2025
5. Juni 2025
25. September 2025
30. Oktober 2025

Termine 2026

Es gibt pro Prüfungslauf nur eine begrenzte Anzahl verfügbarer Plätze, so dass Ihnen die genannten Prüfungstermine nicht garantiert werden können.
Schriftliche Prüfung
29. Januar 2026
19. März 2026
11. Juni 2026
24. September 2026
5. November 2026

Termine 2027

Es gibt pro Prüfungslauf nur eine begrenzte Anzahl verfügbarer Plätze, so dass Ihnen die genannten Prüfungstermine nicht garantiert werden können.
Schriftliche Prüfung
28. Januar 2027
25. März 2027
27. Mai 2027
23. September 2027
28. Oktober 2027

Prüfungsgebühren

Die Prüfungsgebühren richten sich nach dem aktuellen Gebührentarif der IHK Ulm.