Wie findet und rekrutiert Ihr Unternehmen gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte?
CHG-MERIDIAN setzt auf eine Kombination aus gezieltem Recruiting, einem starken Employer Branding und einer attraktiven Unternehmenskultur. Über unsere internationale Präsenz bieten wir spannende Aufgabenfelder in einem zukunftsorientierten Umfeld. Dabei nutzen wir digitale Recruiting-Kanäle, Kooperationen mit Hochschulen, Trainee-Programme sowie Mitarbeiterempfehlungen. Unterstützt wird das Ganze durch eine solide Basis an Auszubildenden und Studierenden mit unterschiedlichen Schwerpunkten in ihrem Ausbildungsbereich. Entscheidend ist für uns, Menschen zu gewinnen, die sowohl fachlich qualifiziert sind als auch kulturell zum Unternehmen passen.
Warum sind strategische Qualifizierung und Weiterbildung für Sie wichtige Instrumente der Mitarbeiterbindung?
Bei CHG-MERIDIAN ist Weiterbildung fest in unserer Lern- und Unternehmenskultur verankert. Angesichts der dynamischen Entwicklungen in unseren Märkten und Technologien verstehen wir Qualifizierung nicht als Zusatzleistung, sondern als selbstverständlichen Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Strategische Weiterbildung befähigt unsere Mitarbeitenden, die aktuellen und künftigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern und unsere gemeinsame Zukunft aktiv mitzugestalten. Wer sich kontinuierlich entwickeln kann, erlebt berufliche Perspektiven, Sinn und Gestaltungsfreiheit – und genau das stärkt nachhaltig die Bindung an CHG-MERIDIAN.
Wenn Sie an die Ziele von Personalentwicklung und Personalbindung denken: Was ist dabei für das Unternehmen wichtig, und was für die Beschäftigten?
Für das Unternehmen ist zentral, dass die Entwicklung der Mitarbeitenden unsere strategischen Ziele unterstützt – etwa in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung. Für die Beschäftigten steht im Vordergrund, dass ihre individuellen Karriereziele, ihre persönliche Weiterentwicklung und ihre Work- Life Balance berücksichtigt werden. Wenn beides zusammenpasst, entsteht eine Winwin- Situation: motivierte, loyale Mitarbeitende und nachhaltiger Unternehmenserfolg.
Aus welchem Grund wird Ihrer Meinung nach in vielen Unternehmen die Personalentwicklung zu wenig als Investition in die Zukunft des Unternehmens gesehen?
In vielen Unternehmen überwiegt noch immer ein kurzfristiges Denken. Personalentwicklung wird häufig auf das Budget reduziert und als Kostenfaktor betrachtet, anstatt als Wertschöpfungsquelle. Hinzu kommt, dass die Effekte von Qualifizierungsmaßnahmen selten sofort sichtbar oder messbar sind – nachhaltige Kompetenzentwicklung entfaltet ihre Wirkung oft erst mittel- bis langfristig. Dadurch fällt es Unternehmen schwer, die direkte Verbindung zwischen Weiterbildung, Innovationskraft und wirtschaftlichem Erfolg herzustellen. Bei CHG-MERIDIAN verfolgen wir bewusst einen anderen Ansatz: Wir verstehen Qualifizierung und Entwicklung als strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens. Denn nur mit gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitenden können wir technologische Veränderungen aktiv gestalten, unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und unsere Position als internationaler Lösungsanbieter weiter ausbauen. Weiterbildung ist für uns daher kein „Nice to have“, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor – für heute und für morgen.
Wenn Sie an Ihren eigenen beruflichen Werdegang denken: Wo haben Sie und wo hat Ihr Unternehmen Ihre Entwicklung gesteuert?
Mein persönlicher Weg wurde stark von Eigeninitiative geprägt: die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, Neues zu lernen und über den Tellerrand hinauszuschauen Gleichzeitig hat CHG-MERIDIAN wichtige Impulse gesetzt – durch gezielte Entwicklungsprogramme, durch Feedback von Führungskräften und durch die Möglichkeit, international Erfahrungen zu sammeln. So entstand ein Zusammenspiel aus Selbststeuerung und institutioneller Unterstützung.
Was waren Ihre persönlichen Ziele für die eigene Weiterbildung ?
Mein Ziel war es immer, mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterzuentwickeln. Besonders wichtig war mir, meine Führungskompetenzen auszubauen und mein Verständnis für moderne Leadership- Ansätze zu vertiefen. Deshalb habe ich den Master in Leadership und Management nebenberuflich absolviert und die angebotenen Führungskräfteprogramme genutzt. Dabei ging es mir nicht allein um theoretisches Wissen, sondern auch darum, dieses in der Praxis wirksam einzusetzen – also meine Teams bestmöglich zu begleiten, zu fördern und gemeinsam erfolgreich zu sein. Gleichzeitig wollte ich mir durch das breite Angebot an Schulungen die Möglichkeit bewahren, flexibel auf neue Anforderungen reagieren zu können. Mein übergeordnetes Ziel war immer, nachhaltig zu wachsen – sowohl im Sinne meiner persönlichen Entwicklung als auch zum Nutzen des Unternehmens.
Interview: Jürgen Schatz, Gudrun Hölz