Umsatzbesteuerung bei grenzüberschreitenden Warenlieferungen
Veranstaltungsdetails
In einer zunehmend vernetzten Wirtschaft sind grenzüberschreitende Lieferungen längst Alltag – vom kleinen Mittelständler bis zum global agierenden Konzern. Doch was in der Logistik Routine ist, wird in der umsatzsteuerlichen Praxis schnell zur Herausforderung: Wie muss die Rechnung gestellt werden? Mit oder ohne Umsatzsteuer? Welche Regelungen gelten im EU-Binnenmarkt – und was ist bei Drittlandsgeschäften zu beachten?
Die Antworten auf diese Fragen sind oft alles andere als eindeutig. Komplexe Vorschriften, zahlreiche Ausnahmen und unterschiedliche nationale Anforderungen machen die korrekte Abwicklung zur echten Stolperfalle
Anhand praxisnaher Beispiele erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die umsatzsteuerlichen Grundlagen grenzüberschreitender Warenlieferungen. Sie lernen, wie Sie typische Fehler vermeiden und Ihre Prozesse rechtssicher gestalten – kompakt, verständlich und direkt anwendbar.
Hinweise:
Reihengeschäfte werden in dieser Veranstaltung nur in ihren Grundzügen behandelt – mit Fokus auf EU-Konstellationen.
Dienstleistungen wie Beratungs- oder Vermittlungsleistungen sind nicht Bestandteil dieses Seminars. Diese werden im Workshop Teil 2 „Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender Dienstleistungen“ am 20.11.2025 behandelt.
Für vertiefte Einblicke in Reihengeschäfte empfehlen wir das IHK-Spezialseminar „Umsatzsteuerliche Abwicklung von Reihengeschäften“ am 16.06.2026.
Alle Veranstaltungen sind unabhängig voneinander buchbar.
Programm:
09:00 Uhr | Begrüßung |
09:05 Uhr |
Innergemeinschaftliche Lieferungen
Ausfuhrlieferungen
Hinweise zur umsatzsteuerlichen Registrierung im Ausland Hinweise zum Umsatzsteuervergütungsverfahren |
12:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung (inkl. 15 Minuten Pause) |
Referenten:
Christine Pfeifer, IHK Region Stuttgart
Sebastian Schieder, IHK Region Stuttgart