Umsatzsteuerliche Abwicklung von Reihengeschäften

Veranstaltungsdetails

In der Praxis sind Reihengeschäfte – auch als Streckengeschäfte bekannt – ein alltäglicher Vorgang, der jedoch steuerlich enormes Konfliktpotenzial birgt. Sobald mehr als zwei Unternehmen in eine Lieferkette eingebunden sind und die Ware direkt vom ersten Lieferanten zum Endkunden gelangt, stellen sich komplexe Fragen: Wo liegt die bewegte Lieferung? Wo die ruhende? Ist eine steuerfreie Abrechnung möglich – oder drohen sogar Registrierungspflichten im Ausland?

Diese scheinbar einfache Lieferkonstellation kann für Unternehmen zur steuerlichen Stolperfalle werden. Fehler bei der Rechnungstellung oder der umsatzsteuerlichen Bewertung führen nicht selten zu hohen finanziellen Risiken und unnötigem Verwaltungsaufwand.

Unser Seminar bietet Ihnen einen kompakten, praxisnahen Überblick über die aktuelle Rechtslage. Anhand konkreter Fallbeispiele zeigen wir, wie Reihengeschäfte korrekt umsatzsteuerlich behandelt werden – und wie Sie typische Fehler vermeiden. Sie erhalten wertvolle Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis und gewinnen Sicherheit im Umgang mit komplexen Lieferketten.

Programm:

09:00 Uhr Begrüßung
09:05 Uhr

Grundlagen Reihengeschäft

  • Tatbestandsmerkmale eines Reihengeschäfts
  • Abgrenzung der Transportvorgänge (direkt versus gebrochen)
  • Prüfschema

Zuordnung im Reihengeschäft

  • Abgrenzung der Lieferungen in der Reihe (bewegte ver-sus ruhende Lieferung)
  • Bestimmung des Orts der Lieferung: in EU-Fällen, in Drittlands-Fällen
  • Prüfschema
  • Übungsfälle
11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr

Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft

  • Voraussetzungen und formelle Pflichten
  • Rechtsfolgen

Reihengeschäfte in Drittländern

  • Einfuhrreihengeschäfte
  • Ausfuhrreihengeschäfte
  • Prüfschema

Besonderheiten in Fällen des Online-Handels

  • Fiktive Reihengeschäfte

Compliance Anforderungen

  • Abgrenzung von B2B und B2C-Umsätzen bei Verkäufen über Online-Plattformen
  • Rechnungsprüfung unter Hinzuziehung von Transport-dokumenten
  • Erfüllung von Nachweispflichten
13:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Referenten: Jerina Kelava und Marcus Vörös - Auren KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 16.06.2026

Weitere Informationen

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeitende aus Steuerabteilungen sowie Verantwortliche für die Rechnungsstellung in international tätigen Unternehmen.

Voraussetzung sind Kenntnisse im internationalen Umsatzsteuerrecht.