Pressemitteilung vom 5. Dezember 2022

Breuning: Ehrenamt ist verlässliches Fundament in schwierigen Zeiten

IHK dankt 6.000 engagierten Persönlichkeiten zum Tag des Ehrenamts

Die Marke der halben Million ist geknackt – mehr als 500.000 Kontakte mit Schülerinnen und Schülern haben die Ausbildungsbotschafter landesweit bislang absolviert. In der Region Stuttgart sind es 142 000 Kontakte von derzeit rund 640 aktiven Ausbildungsbotschaftern. Sie sind aber nur ein Teil der insgesamt 6000 Ehrenamtlichen, die sich jedes Jahr und Tag für Tag in der IHK Region Stuttgart engagieren. „Der Tag des Ehrenamts ist eine gute Gelegenheit, den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu danken. Unser Dank gilt ihnen aber zu jedem Zeitpunkt und über das gesamte Jahr hinweg, denn unsere Organisation lebt in besonderer Weise von diesem herausragenden Engagement, ohne das es uns so nicht geben würde“, sagt IHK-Präsidentin Marjoke Breuning anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes am 5. Dezember. „Gerade in turbulenten Zeiten, in denen die Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen stehen, ist es wichtig, auf dieses Fundament an Engagement, Einsatz und Hilfsbereitschaft zurückgreifen zu können. Davon profitieren wir ebenso wie die zahlreichen Mitgliedsbetriebe in unserer Region.“
Allein 249 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich in der Vollversammlung und den Bezirksversammlungen der Bezirkskammern. „Sie sind ein unerlässlicher Ratgeber für uns, denn sie unterstützen uns mit ihrem unternehmerischen Know-how und treffen für uns wichtige wirtschaftliche Grundsatzentscheidungen“, so Breuning. Die rund 6.000 Ehrenamtlichen engagieren sich aber auch in Ausschüssen, Arbeitskreisen, als Prüfer in der Aus- und Weiterbildung oder bei der Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL). „Sowohl im Bereich Aus- und Weiterbildung als auch im Bereich Sach- und Fachkunde kann die IHK auf ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer nicht verzichten. Durch ihren Einsatz wird die Qualifizierung der Fachkräfte von morgen sichergestellt.“ 
Die Beweggründe der vielen tausend Unternehmerinnen und Unternehmer für ihr Engagement sind ganz unterschiedlich – vom persönlichen Einsatz gegen den Fachkräftemangel, der viele Engagierte besonders trifft, über das Engagement für eine attraktivere Innenstadt oder einen gestärkten Wirtschaftsstandort Stuttgart ist alles dabei. „Viele Unternehmerinnen und Unternehmen wollen aber auch selbst aktiv werden und mitgestalten, denn von einem funktionierenden Wirtschaftsstandort hängt auch ihre eigene Zukunft ab.“ Breuning: Wer etwas erreichen will, darf nicht alles den anderen überlassen, sondern muss selbst mit anpacken. Davon profitiert nicht nur er selbst und sein Unternehmen, sondern davon profitiert unsere gesamte Region.“