15 min
Lesezeit

Neues aus den Firmen der Region Stuttgart
Kunstmesse mit neuem Standort
Zum ersten Mal wurde die „Arte 2023“ der
Arte Kunstmessen GmbH aus Althütte nicht in Sindelfingen veranstaltet, sondern in der Halle 7 der
Messe Stuttgart GmbH. Die erste eigenständige Messe für zeitgenössische Kunst in der Metropolregion kommt damit dem starken Zuspruch von Kunstschaffenden und Galerien aus dem Umkreis der Landeshauptstadt nach.
Insgesamt stellten über 170 Galerien und Künstler aus. Sie kamen aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Österreich, der Schweiz, Italien und Kuba. Die ausgestellten Werke deckten eine Vielfalt an Techniken ab – unter anderem Grafiken, Radierungen und zu einem guten Teil Malereien.
Retter tragen Kübler
Die
Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Rekordumsatz von über 54 Millionen Euro. Mit einem Plus von 14 Prozent knüpft der Hersteller von Workwear und Arbeitsschutzkleidung an das bereits starke Wachstum des Vorjahres an. Die Exportrate stieg leicht von 26 auf 27 Prozent. Seit August ist Kübler für den „Grünen Knopf“ lizenziert, was verbindliche Anforderungen zum Schutz von Mensch und Umwelt im Produktionsprozess bedeutet.

Trotz der schwierigen Weltwirtschaft rechnen die Plüderhäuser 2023 mit weiterem Wachstum, auch dank neuer Produkte wie der Schweißerschutzkleidung „Kübler Protectiq Welding“ oder der für Rettungs- und Einsatzkräfte konzipierten Produktlinie Kübler Rescue.
Ehrgeizige Wachstumsziele übertroffen
Die
Leuze electronic Deutschland GmbH + Co. KG aus Owen hat 2022 ihre ehrgeizigen Wachstumsziele bei Weitem übertroffen. Der Umsatz lag mit 323 Millionen Euro um 25 Prozent über dem von 2021 (258 Millionen Euro). Dies trotz der Herausforderung durch Teileknappheit wegen der Lieferkettenprobleme. Hilfreich war hier, dass Leuze in den letzten eineinhalb Jahren seine Rohmaterialbestände signifikant erhöht und längerfristige Lieferantenverträge geschlossen hatte. Zur Lieferfähigkeit trug aber auch bei, dass die hauseigene Entwicklung die Produkte an die aktuelle Materialverfügbarkeit anpasste.
Für 2023 ist der international agierende Technologiespezialist im Bereich Optosensorik optimistisch, denn der aktuelle Auftragsbestand ist immer noch vier bis fünf Mal höher als üblich. Stolz ist Leuze darauf, dass zumindest der Standort in Owen CO2-neutral ist. Dies wird zukünftig auch für die Produkte angestrebt.
Für 2023 ist der international agierende Technologiespezialist im Bereich Optosensorik optimistisch, denn der aktuelle Auftragsbestand ist immer noch vier bis fünf Mal höher als üblich. Stolz ist Leuze darauf, dass zumindest der Standort in Owen CO2-neutral ist. Dies wird zukünftig auch für die Produkte angestrebt.
Alt aber nachhaltig

Arbeiten im Dreieck

Kasse erkennt Speisen

Testen und Tagen
Die
Paul Jaeger GmbH & CO. KG Lackfabrik hat eine ehemalige Lagerhalle am Standort Möglingen zu einem Lern-, Kreativ- und Begegnungsort umfunktioniert. Unter dem Titel „Werkraum“ bietet der Farben- und Lackspezialist hier Seminare, Workshops und Veranstaltungen rund ums Thema Farbe an. Zudem kann der rund 140 Quadratmeter große und mit modernster Technik ausgestattete „Werkraum“ bei Interesse auch für externe Events angemietet werden – mit oder ohne fachliche Unterstützung von Jaeger.
Mit Wackeldackel in die USA
Mit einem Projekt für die
Mercedes-Benz Group AG auf der CES 2023 in Las Vegas ist die
Raumtechnik Messebau & Event Services GmbH ins Messejahr gestartet. In Kooperation mit der Stuttgarter Agentur jn jangled nerves GmbH hatte Raumtechnik für den Stuttgarter Autobauer einen Messestand auf knapp 1.000 Quadratmetern realisiert. Das eigens für die CES produzierte Kaleidoskop mit sechseckigem Baukörper und LED-Wand sowie dem „Superdackel“ als Hommage an den legendären Wackeldackel sorgten für einen hohen Wiedererkennungswert.
Mercedes-Benz Messestand mit Wackeldackel auf der CES Las Vegas 2023.
© Raumtechnik
Als „beste Berater“ ausgezeichnet
Die
Staufen AG ist bei der Branchenstudie von „Brand eins“ und „Statista“ erneut als eines der besten Beratungsunternehmen in Deutschland ausgezeichnet worden. Mit Top-Platzierungen in fünf Beratungsfeldern und sieben Branchen konnte das Consultinghaus aus Könen das hervorragende Ergebnis aus dem Vorjahr sogar noch übertreffen.
Dachreperatur wird leichter

Grabkappelle strahlt in neuem Glanz

Erstmals Fünf-Milliarden-Umsatzmarke geknackt
Die
Dürr AG aus Bietigheim-Bissingen hat im Jahr 2022 neue Rekorde bei Auftragseingang und Umsatz erzielt. Die Bestellungen nahmen trotz des schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfelds um 17 Prozent zu und übertrafen mit 5.008 Millionen Euro erstmals die Marke von fünf Milliarden. Dürr führt dies auf den starken Fokus auf Nachhaltigkeit, E-Mobilität und Automatisierung zurück, weil in diesen Bereichen auch bei „konjunkturellem Gegenwind“ investiert würde.
Der Umsatz wuchs nach dem verhaltenen Vorjahr um 22 Prozent auf 4.314 Millionen Euro, die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag bei 5,4 Prozent, das Ergebnis nach Steuern stieg um 58 Prozent auf 134 Millionen Euro, der Free Cashflow lag mit 117 Millionen Euro fast auf dem hohen Vorjahresniveau von 121 Millionen Euro. Überall wurde der Zielkorridor erreicht oder überschritten. 2023 will der im MDAX notierte Maschinen- und Anlagenbauer profitabel wachsen. Dank Rekord- auftragsbestand soll der Umsatz um bis zu elf Prozent steigen, die EBIT-Marge sechs bis sieben Prozent erreichen.
KI steuert LED-Wände

Wieder Marktführer bei Insektenschutz
Die
Aeroxon Insect Control GmbH konnte erneut ihre Marktführerschaft bei den Haushaltsinsektiziden im klassischen deutschen Lebensmittelhandel verteidigen. Das Waiblinger Unternehmen verzeichnete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 54,4 Millionen Euro und damit ein Plus von 1,8 Prozent. Der Export legte weiter zu und macht nun 25 Prozent aus. Ins neue Jahr startete Aeroxon mit einem Verpackungs- und Produktrelaunch, der das umfangreiche Sortiment informativer, moderner und frischer aussehen lassen soll. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Waiblingen und Klatovy sowie in der Vertriebsniederlassung in Bregenz insgesamt 150 Mitarbeiter, mehr als die Hälfte davon am Stammsitz.
Als bester Arbeitgeber ausgezeichnet
Die
Elsässer Filtertechnik GmbH aus Nufringen zählt zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Ausgezeichnet wurde der Familienbetrieb vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität (Zeag GmbH) auf Basis einer wissenschaftlich fundierten Mitarbeiter- und Managementbefragung. Gewürdigt wurde damit, dass der Anbieter von Filtern für den Agrar- und Baumaschinensektor sowie für Kompressoren und Vakuumpumpen trotz vier Jahrzehnten stetigen Wachstums seinen mittelständischen Wurzeln und dem damit einhergehenden verantwortungsbewussten Umgang mit den Mitarbeitern treu geblieben ist. Das „Top Job“-Siegel 2023 wurde vom ehemaligen Vizekanzler Sigmar Gabriel verliehen.
Automatisierungsspezialist übernimmt Weinstädter Firma
Die
Müko Maschinenbau GmbH mit Sitz in Weinstadt wird Teil der ASYS-Gruppe. Der international tätige Automatisierungsspezialist aus Dornstadt führt den Standort Weinstadt mit 74 Mitarbeitern und zwei Produktionshallen fort und übernimmt auch die chinesische Tochtergesellschaft mit 29 Mitarbeitern. Der Sondermaschinenbauer Müko ist spezialisiert auf die Unterstützung der Automatisierung von Serienprodukten. Das 1996 gegründete Unternehmen hatte im November einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt.
Casanova will nicht frieren

Mehr als 14 Prozent Wachstum
Mit einer Umsatzsteigerung von 14,5 Prozent auf 373 Millionen Euro setzt die
Hahn+Kolb Werkzeuge GmbH 2022 ihren Wachstumskurs fort. Besonders stark gewachsen sind die Eigenmarken, dies auch dank hoher Lieferfähigkeit. Das Eigenmarken-Sortiment wird stetig ausgebaut und umfasst mittlerweile allein bei Atorn mehr als 35.000 Artikel – von Bohr-, Fräs-, Dreh-, Schleif- und Trennwerkzeugen sowie Messmitteln und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bis hin zu Werkstattbedarf und Betriebseinrichtungen. Die Ludwigsburger beschäftigten 2022 rund 900 Mitarbeiter.
Beste Weine aus der Weingärtnergenossenschaft
Die
Felsengartenkeller Besigheim eG ist zum neunten Mal als beste deutsche Winzergenossenschaft ausgezeichnet worden. Die aktuelle Auszeichnung als „Best Producer Germany“ erfolgte bei der Mundus Vini Frühjahrsverkostung des Meininger Verlages. Auch die Bad Cannstatter Tochter „Weinfactum“ hat für mehrere ihrer Weine bei Mundus Vini Prämierungen erhalten. Die ebenfalls zum Felsenkellergarten gehörende Hessigheimer Genossenschaft wurde für das Jahr 2023 vom Genussmagazin „Selection“ zur besten Winzergenossenschaft gewählt. Dort ist sie zudem noch als bester Sekterzeuger des Jahres 2022 gelistet.
Käpsele reisen in die USA
Das Robotics-Team der
Heldele GmbH ist zum internationalen Technikwettbewerb der „First Lego League“ nach Worcester in die USA eingeladen. Dafür haben sich die Nachwuchs-Ingenieure des Salacher Elektrotechnik- und IT-Unternehmens im Finale der deutschsprachigen Länder in Dresden qualifiziert. Bei dem Wettbewerb müssen unterschiedliche Aufgaben mit Hilfe eines programmierbaren Lego-Steuerungsmoduls gelöst werden. Das aktuelle Thema ist „Superpowered“ und dreht sich um verschiedene Aspekte von Energie.
Das Team von „Heldele Robotics“ fiebert aufs Finale in den USA hin.
© Heldele
Größte Rohrverseilungs-Maschine Europas

Fliegen mit Wasserstoff rückt näher
Die
H2FLY GmbH hat mit einem neu entwickelten Flüssigwasserstofftank, der in ihrem Testflugzeug HY4 integriert ist, erfolgreich Befüllungstests mit Flüssigwasserstoff am Boden durchgeführt. Die Befüllung erfolgte in Vorbereitung auf die anstehenden Kopplungstests, bei denen das Flüssigwasserstoff-Speichersystem mit dem Brennstoffzellensystem zu einem kompletten Wasserstoff-elektrischen Antriebsstrang gekoppelt werden soll. Das in Stuttgart ansässige Unternehmen ist auf die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen für Flugzeuge spezialisiert. Die Entwicklungen sind Teil des europäischen Projekts „Heaven“ – einem Konsortium von fünf Partnern, das unter der Leitung von H2FLY die Verwendung von flüssigem, kryogenischem Wasserstoff als Treibstoff für mit Wasserstoff-Brennstoffzellen angetriebene Flugzeuge demonstrieren soll. H2FLY arbeitet daran, den ersten zertifizierbaren, vollständig wasserstoffelektrischen Flugzeugantrieb auf den Markt zu bringen.
Mit neuer Wallbox ins Jubiläumsjahr

Das Wachstum mit Arzneimitteln geht weiter
Die
Wörwag Pharma GmbH & Co. KG verzeichnete 2022 mit rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ein Umsatzplus von acht Prozent auf 291 Millionen Euro. Bis auf Rumänien wuchsen alle Ländermärkte zweistellig. Der Erfolg, mit dem sich die Geschäftsleitung „sehr, sehr zufrieden“ zeigte, ist vor allem der Flexibilität zu verdanken, mit der auf den Lockdown im Hauptzulieferland China reagiert wurde: Einerseits wurde von See- auf Luftfracht umgestellt, andererseits setzt man seit fünf Jahren zusätzlich auf europäische Lieferanten. Die Produktion wird immer mehr auf das Werk im polnischen Lodz konzentriert. Dank eines umfassenden Innovationsmanagement, das mit zahlreichen internen Plattformen aber auch solchen aus Forschung und der Startupszene zusammenarbeitet, hat das Familienunternehmen aus Böblingen zurzeit sechs neue Produkte in der Pipeline. Für 2023 peilt Wörwag einen währungsbereinigten Umsatz von circa 300 bis 326 Millionen Euro an. Dafür soll die Zahl der Mitarbeiter noch einmal um knapp 190 auf dann 1400 steigen. Außerdem werde in die Kundenansprache über Außendienst und Social Media kräftig investiert.
Neu gestartet ist Wörwag 2022 in Kolumbien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. 2023 wird die Schweiz nach Österreich als zweiter westeuropäischer Zielmarkt erschlossen.
Digitalisierung der Banken bringt Wachstum
Die
GFT Technologies SE (GFT) profitierte 2022 doppelt vom Digitalisierungsdruck der Banken und wuchs stärker als der Markt: Der Konzernumsatz stieg um 29 Prozent von 566,19 auf 730,14 Millionen Euro, das EBT um 65 Prozent und das bereinigte EBITDA um 33 Prozent. Die Diversifikationsstrategie zeigte sich zudem einmal mehr als Wachstumstreiber: Im Sektor Versicherungen konnten die Umsätze um 44 Prozent gesteigert werden, im Sektor Industrie und Sonstige um 21 Prozent. Im Sektor Banking lagen die Umsätze um 27 Prozent höher als im Vorjahr. GFT hat sich einen Namen gemacht für seine Expertise mit modernsten Kernbankensystemen und ebenso mit Cloud-Computing. Auch bei Kunden aus der Versicherungsbranche und der Industrie wuchs GFT überproportional. 2023 rechnen die Stuttgarter mit einem Umsatz von 850 Millionen Euro, einem bereinigten EBIT von 80 und einem EBT von 72 Millionen Euro.
Gestiegene Preise konnten weitergegeben werden
Die Stuttgarter
Takkt AG verzeichnete 2022 ein Umsatzwachstum von 13,5 Prozent, wobei das organische Wachstum 7,5 Prozent betrug. Das EBITDA stieg stärker als der Umsatz, nämlich von 112,6 auf 132,1 Millionen Euro. Der freie Cashflow erhöhte sich deutlich von 51,9 auf 70,4 Millionen Euro. Takkt konnte die gestiegenen Beschaffungspreise weitergeben, so dass die Rohertragsmarge trotz der hohen Inflation mit 39,3 (40,2) Prozent nah am Zielwert von 40 Prozent lag. Für 2023 rechnet Takkt nach einem verhaltenen Jahresauftakt mit einer Verbesserung im zweiten Halbjahr.
Dr. Annja Maga für Magazin Wirtschaft Rubrik Firmenreport
Kontakt
