Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Hier finden Auszubildende und Unternehmen Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachkraft für Veranstaltungstechnik.
Berufsbild
Ob bei Konzerten, Kongressen, im Theater oder beim Fernsehen: Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten dort, wo die Events stattfinden.
Als technische, organisatorische und gestalterische Dienstleister realisieren Sie Veranstaltungen aller Art. Sie planen die Ausstattung und den Ablauf von Veranstaltungen in technischer Hinsicht und wirken bei der Durchführung aktiv mit. So konzipieren Sie beispielsweise veranstaltungstechnische Systeme, erstellen Ablaufpläne, bauen Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen auf, verknüpfen Anlagen und stellen die Energieversorgung sicher.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Termine
Die schriftlichen Prüfungen und die praktische Abschlussprüfung finden im Sommer oder im Winter statt.
Schriftliche Abschlussprüfungen
Die schriftlichen Abschlussprüfungen umfassen vier Fächer:
- Planen von Aufbauten und System der Veranstaltungstechnik
- Planen der Veranstaltungsdurchführung
- Sicherstellen der Energieversorgung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Praktische Abschlussprüfung
Die praktische Abschlussprüfung umfasst:
- Selbstständige Durchführung eines betrieblichen Auftrages von 35 Stunden
- Dokumentation des Auftrages mit praxisbezogenen Unterlagen
- Führen eines auftragsbezogenen Fachgesprächs von max. 30 Minuten
Antrag
Bevor Sie mit dem betrieblichen Auftrag starten können, müssen Sie vorab einen Antrag stellen, der vom Prüfungsausschuss genehmigt werden muss.
Bei den Hinweisen zum Projektantrag (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 124 KB)finden Sie alle Informationen zum Antragsverfahren, zur Genehmigung/Ablehnung und zu den Bestandteilen des Antrages.
Bitte orientieren Sie sich inhaltlich am Leitfaden zum Projektantrag (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 123 KB)!
Mit Hilfe der Entscheidungshilfe (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 63 KB)können Sie bestimmen, ob Ihr betrieblicher Antrag anhand der umzusetzenden Inhalte geeignet ist.
Dokumentation
Orientieren Sie sich bitte an den Hinweisen zur Dokumentation (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 97 KB). Sie erhalten dort Informationen zu den formalen Anforderungen und den Inhalten an die Dokumentation, sowie den auftragsbegleitenden Unterlagen. Weitere wichtige Hinweise, die Abgabeformalitäten und die Anforderungen an den betrieblichen Auftrag finden Sie dort ebenfalls. Nutzen Sie gerne unsere Hilfen zu Deckblatt (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 58 KB)und Erklärung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 60 KB).
Fachgespräch
Bei den Hinweisen zum Fachgespräch (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 33 KB) erfahren Sie die Rahmenbedingungen zum Fachgespräch, welche Technik und welche Unterlagen Sie zu der Prüfung mitbringen müssen und welche Unterlagen Ihnen die IHK bereitstellt.
Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie mich gerne an!