Kaufkraft und Umsätze in der Region – Chancen für lebendige Innenstädte nutzen
- 1. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung
- 2. Kennzahlen 2025 der Kommunen der Region Stuttgart über 10.000 Einwohner
- 3. Einzelhandelsrelevante Kaufkraft
- 4. Stationärer Einzelhandelsumsatz
- 5. Zentralität
- 6. Stuttgart im überregionalen Vergleich mit deutschen Großstädten
- 7. Hintergrund: Corona, der Ukraine-Krieg, Nahost, die USA und die Folgen
- 8. Schlussfolgerungen
- Berechnung der Kennzahlen
1. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung
- Die Auswirkungen der sich verändernden Konsumentenwünsche und die sich daraus ergebenden Entwicklungen der Betriebsformen des Einzelhandels (vor allem durch den zunehmenden Online-Handel) führen in Konsequenz zu neuen Strukturen vor allem in den Innenstädten und zu Herausforderungen für Politik und Verwaltung. Die Weiterentwicklung der Innenstädte war noch nie wichtiger als heute. Verantwortliche aus Politik und Verwaltung müssen gemeinsam Anstrengungen unternehmen, um gewachsene Standorte mit fairen Rahmenbedingungen im Wettbewerb mit dem Internet auszustatten. Das Landesprojekt „Innenstadtberatung“, das in der Region von der IHK umgesetzt wird, kann Kommunen dabei unterstützen.
- Die Region Stuttgart gehört mit einer einzelhandelsrelevanten Kaufkraft von 23,5 Milliarden Euro (inklusive Online-Handel) zusammen mit den Großräumen München und Rhein/Main zu den kaufkraftstärksten Standorten in Deutschland. Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist in fast allen der betrachteten 60 Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern größer als im Bundesdurchschnitt. Mehr als ein Viertel des Kaufkraftpotenzials von Baden-Württemberg ist in der Region zu finden. An kleineren und mittleren Standorten rund um Stuttgart ist die einzelhandelsrelevante Kaufkraft besonders hoch.
- Die Umsätze im stationären Einzelhandel in der Region fallen 2025 prognostiziert nominal um rund 300 Millionen Euro höher aus als 2024. Der gesamten einzelhandelsrelevanten Kaufkraft in der Region stehen Umsätze im stationären Einzelhandel in Höhe von 18,8 Milliarden Euro gegenüber. Allerdings wird ein beträchtlicher Anteil des vorhandenen Kaufkraftvolumens (4,7 Milliarden Euro) somit außerhalb der Region ausgegeben, vor allem und zunehmend im Online-Handel. Jetzt gilt es gemeinsam mit Kommunen, Politik und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Chance zu nutzen, dass diese Kaufkraft wieder mehr in die Innenstädtebetriebe fließt. Ein Mix aus Handel, Gastro und Kultur trägt zu lebendigen, individuellen Innenstädten bei. Laut „City-Studie Stuttgart 2025“, beauftragt von der IHK bei der CIMA, sind für 34,2 Prozent der Befragten kulturelle Angebote der wichtigste Faktor für eine attraktive Innenstadt. Im Vergleich mit anderen Großstädten liegt Stuttgart hier deutlich über dem Durchschnitt. Die Menschen müssen sich gerne in den Zentren aufhalten, auch Sauberkeit und Sicherheit sind wichtige Faktoren. Das Landesprojekt „Innenstadtberatung“, das in der Region von der IHK umgesetzt wird, kann Kommunen dabei unterstützen.
- Die Kennziffer der Zentralität bildet die örtliche Kaufkraftbindung ab. Hierbei haben die Mittelzentren im näheren Umfeld Stuttgarts die höchsten Werte in der Region. Vielfach liegt dies allerdings an großflächigen Ansiedlungen von Einkaufszentren in nicht integrierten Lagen, die nach heute geltendem Planungsrecht so nicht mehr genehmigungsfähig wären. Andere Standorte, vor allem in Nachbarschaft zu den erfolgreichsten, zeigen mit niedrigen Werten Defizite bei der Nahversorgungsfunktion auf.
- Der Stuttgarter Einzelhandel schlägt sich im Vergleich mit anderen Metropolen Deutschlands noch ordentlich. Ihm gelingt es, trotz der polyzentrischen Struktur der Region mit vielen starken Mittelzentren, auch überregionale Kaufkraft zu binden und etwa 10 Prozent mehr Umsatz zu erzielen, als nach den örtlichen Einkommensverhältnissen zu erwarten wäre. Dies gelingt, weil das Zentrum der Landeshauptstadt den wichtigsten Einzelhandelsstandort im Südwesten Deutschlands darstellt und auch Kaufkraft von außerhalb der Region nach Stuttgart lockt.
- Allerdings hat Stuttgart im Vergleich mit anderen Metropolen deutlich an Anziehungskraft verloren und reiht sich nur noch im Mittelfeld des Metropolenrankings ein. Sowohl beim Umsatz im stationären Einzelhandel hat sich die Kennzahl in den letzten 20 Jahren drastisch verschlechtert, als auch bei der Zentralitätskennziffer, bei der die Landeshauptstadt im Metropolenranking vom dritten Platz im Jahr 2020 auf den zehnten Platz abgerutscht ist.
Die Informationen können Sie als Pdf-Broschüre bei der IHK Region Stuttgart per Mail handel@stuttgart.ihk.de anfordern.
2. Kennzahlen 2025 der Kommunen der Region Stuttgart über 10.000 Einwohner
Stadt Stuttgart
Standort | Bevölkerung | einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2025 | stationärer Einzelhandelsumsatz 2025 | Zentralitäts- kennziffer |
||||
Prognose 2025 Jahres-durchschnitt |
in Mio. Euro | Euro pro Kopf |
EH-Kaufkraft-Index D = 100 |
in Mio. Euro |
Euro pro Kopf | Umsatzkennziffer D = 100 |
2025 D = 100 |
|
Stuttgart | 615.390 | 5.233,18 | 8.504 | 108,2 | 5.035,62 | 8.183 | 119,2 | 110,1 |
Landkreis Böblingen
Standort | Bevölkerung | einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2025 | stationärer Einzelhandelsumsatz 2025 | Zentralitäts- kennziffer |
||||
Prognose 2025 Jahres-durchschnitt |
in Mio. Euro | Euro pro Kopf |
EH-Kaufkraft-Index D = 100 |
in Mio. Euro |
Euro pro Kopf | Umsatzkennziffer D = 100 |
2025 D = 100 |
|
Sindelfingen | 61.426 | 501,29 | 8.161 | 103,9 | 760,32 | 12.378 | 180,3 | 173,6 |
Böblingen | 51.741 | 438,74 | 8.479 | 107,9 | 510,91 | 9.874 | 143,8 | 133,3 |
Leonberg | 49.206 | 441,75 | 8.978 | 114,3 | 323,09 | 6.566 | 95,7 | 83,7 |
Herrenberg | 34.325 | 297,23 | 8.659 | 110,2 | 233,44 | 6.801 | 99,1 | 89,9 |
Weil der Stadt | 19.584 | 168,35 | 8.596 | 109,4 | 133,63 | 6.824 | 99,4 | 90,8 |
Renningen | 18.682 | 162,20 | 8.682 | 110,5 | 102,92 | 5.509 | 80,3 | 72,6 |
Holzgerlingen | 14.106 | 123,70 | 8.769 | 111,6 | 75,88 | 5.380 | 78,4 | 70,2 |
Gärtringen | 13.083 | 112,13 | 8.570 | 109,1 | 58,50 | 4.472 | 65,1 | 59,7 |
Rutesheim | 11.322 | 99,30 | 8.770 | 111,6 | 80,89 | 7.144 | 104,1 | 93,2 |
Schönaich | 10.516 | 91,54 | 8.705 | 110,8 | 46,94 | 4.463 | 65,0 | 58,7 |
Landkreis Esslingen
Standort | Bevölkerung | einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2025 | stationärer Einzelhandelsumsatz 2025 | Zentralitäts-kennziffer | ||||
Prognose 2025 Jahres-durchschnitt |
in Mio. Euro | Euro pro Kopf |
EH-Kaufkraft-Index D = 100 |
in Mio. Euro |
Euro pro Kopf | Umsatzkennziffer D = 100 |
2025 D = 100 |
|
Esslingen am Neckar | 97.086 | 810,99 | 8.353 | 106,3 | 631,00 | 6.499 | 94,7 | 89,0 |
Filderstadt | 46.304 | 390,70 | 8.438 | 107,4 | 319,90 | 6.909 | 100,6 | 93,7 |
Kirchheim unter Teck | 42.572 | 358,84 | 8.429 | 107,3 | 365,77 | 8.592 | 125,2 | 116,7 |
Leinfelden-Echterdingen | 41.226 | 364,00 | 8.829 | 112,4 | 309,80 | 7.515 | 109,5 | 97,4 |
Nürtingen | 40.784 | 328,98 | 8.066 | 102,7 | 280,49 | 6.877 | 100,2 | 97,6 |
Ostfildern | 39.696 | 347,28 | 8.749 | 111,4 | 190,62 | 4.802 | 70,0 | 62,8 |
Wendlingen am Neckar | 15.892 | 128,45 | 8.083 | 102,9 | 101,27 | 6.373 | 92,8 | 90,2 |
Plochingen | 14.301 | 115,92 | 8.106 | 103,2 | 88,11 | 6.161 | 89,8 | 87,0 |
Neuhausen/Fildern | 12.469 | 109,23 | 8.760 | 111,5 | 41,11 | 3.297 | 48,0 | 43,1 |
Wernau (Neckar) | 12.222 | 101,45 | 8.300 | 105,7 | 64,58 | 5.284 | 77,0 | 72,9 |
Denkendorf | 11.057 | 90,97 | 8.228 | 104,7 | 46,83 | 4.235 | 61,7 | 58,9 |
Landkreis Göppingen
Standort | Bevölkerung | einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2025 | stationärer Einzelhandelsumsatz 2025 | Zentralitäts-kennziffer | ||||
Prognose 2025 Jahres-durchschnitt |
in Mio. Euro | Euro pro Kopf |
EH-Kaufkraft-Index D = 100 |
in Mio. Euro |
Euro pro Kopf | Umsatzkennziffer D = 100 |
2025 D = 100 |
|
Göppingen | 59.085 | 461,00 | 7.802 | 99,3 | 617,65 | 10.454 | 152,3 | 153,3 |
Geislingen an der Steige | 27.852 | 196,55 | 7.057 | 89,8 | 224,68 | 8.067 | 117,5 | 130,8 |
Eislingen/Fils | 22.446 | 166,11 | 7.400 | 94,2 | 152,38 | 6.789 | 98,9 | 105,0 |
Ebersbach an der Fils | 15.432 | 126,16 | 8.175 | 104,1 | 69,88 | 4.528 | 66,0 | 63,4 |
Uhingen | 14.559 | 114,95 | 7.895 | 100,5 | 85,55 | 5.876 | 85,6 | 85,2 |
Donzdorf | 10.682 | 89,17 | 8.348 | 106,3 | 55,32 | 5.179 | 75,4 | 71,0 |
Süßen | 10.198 | 80,31 | 7.875 | 100,2 | 62,36 | 6.115 | 89,1 | 88,9 |
Landkreis Ludwigsburg
Standort | Bevölkerung | einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2025 | stationärer Einzelhandelsumsatz 2025 | Zentralitäts-kennziffer | ||||
Prognose 2025 Jahres-durchschnitt |
in Mio. Euro | Euro pro Kopf |
EH-Kaufkraft-Index D = 100 |
in Mio. Euro |
Euro pro Kopf | Umsatzkennziffer D = 100 |
2025 D = 100 |
|
Ludwigsburg | 93.657 | 765,51 | 8.174 | 104,0 | 1.024,28 | 10.937 | 159,3 | 153,1 |
Bietigheim-Bissingen | 43.825 | 376,45 | 8.590 | 109,3 | 401,77 | 9.167 | 133,6 | 122,1 |
Kornwestheim | 34.073 | 278,03 | 8.160 | 103,9 | 233,18 | 6.844 | 99,7 | 96,0 |
Vaihingen an der Enz | 28.869 | 240,69 | 8.337 | 106,1 | 148,23 | 5.135 | 74,8 | 70,5 |
Remseck am Neckar | 26.382 | 225,63 | 8.552 | 108,9 | 128,83 | 4.883 | 71,1 | 65,4 |
Ditzingen | 22.926 | 202,53 | 8.834 | 112,4 | 124,75 | 5.441 | 79,3 | 70,5 |
Korntal-Münchingen | 19.055 | 171,37 | 8.993 | 114,5 | 107,85 | 5.660 | 82,5 | 72,0 |
Gerlingen | 18.771 | 193,70 | 10.319 | 131,4 | 133,29 | 7.101 | 103,4 | 78,8 |
Sachsenheim | 18.649 | 152,29 | 8.166 | 103,9 | 89,36 | 4.792 | 69,8 | 67,2 |
Freiberg am Neckar | 15.608 | 136,35 | 8.736 | 111,2 | 51,50 | 3.300 | 48,1 | 43,2 |
Marbach am Neckar | 15.555 | 129,40 | 8.319 | 105,9 | 72,95 | 4.690 | 68,3 | 64,5 |
Markgröningen | 14.280 | 118,90 | 8.326 | 106,0 | 56,67 | 3.968 | 57,8 | 54,5 |
Asperg | 13.505 | 118,21 | 8.753 | 111,4 | 76,52 | 5.666 | 82,5 | 74,1 |
Besigheim | 12.327 | 109,40 | 8.875 | 113,0 | 81,76 | 6.633 | 96,6 | 85,5 |
Tamm | 12.310 | 109,56 | 8.900 | 113,3 | 41,14 | 3.342 | 48,7 | 43,0 |
Steinheim an der Murr | 11.998 | 100,52 | 8.378 | 106,6 | 121,34 | 10.113 | 147,3 | 138,2 |
Schwieberdingen | 11.399 | 109,38 | 9.595 | 122,1 | 49,39 | 4.333 | 63,1 | 51,7 |
Möglingen | 10.726 | 87,07 | 8.117 | 103,3 | 60,06 | 5.599 | 81,6 | 78,9 |
Rems-Murr-Kreis
Standort | Bevölkerung | einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2025 | stationärer Einzelhandelsumsatz 2025 | Zentralitäts-kennziffer | ||||
Prognose 2025 Jahres-durchschnitt |
in Mio. Euro | Euro pro Kopf |
EH-Kaufkraft-Index D = 100 |
in Mio. Euro |
Euro pro Kopf | Umsatzkennziffer D = 100 |
2025 D = 100 |
|
Waiblingen | 57.547 | 489,09 | 8.499 | 108,2 | 378,30 | 6.574 | 95,8 | 88,5 |
Fellbach | 47.242 | 390,88 | 8.274 | 105,3 | 441,26 | 9.340 | 136,1 | 129,2 |
Schorndorf | 41.417 | 338,45 | 8.172 | 104,0 | 338,11 | 8.164 | 118,9 | 114,3 |
Backnang | 38.983 | 309,94 | 7.951 | 101,2 | 426,00 | 10.928 | 159,2 | 157,3 |
Winnenden | 29.987 | 251,79 | 8.397 | 106,9 | 181,91 | 6.066 | 88,4 | 82,7 |
Weinstadt | 27.173 | 238,74 | 8.786 | 111,8 | 193,27 | 7.112 | 103,6 | 92,7 |
Kernen im Remstal | 15.852 | 137,48 | 8.673 | 110,4 | 53,31 | 3.363 | 49,0 | 44,4 |
Murrhardt | 14.624 | 107,26 | 7.334 | 93,4 | 80,38 | 5.496 | 80,1 | 85,8 |
Remshalden | 14.501 | 126,88 | 8.750 | 111,4 | 51,22 | 3.532 | 51,5 | 46,2 |
Leutenbach | 12.288 | 102,25 | 8.321 | 105,9 | 41,67 | 3.391 | 49,4 | 46,6 |
Rudersberg | 11.702 | 93,17 | 7.962 | 101,3 | 43,86 | 3.748 | 54,6 | 53,9 |
Korb | 11.578 | 102,40 | 8.844 | 112,6 | 36,55 | 3.157 | 46,0 | 40,9 |
Welzheim | 11.318 | 86,21 | 7.617 | 97,0 | 51,45 | 4.545 | 66,2 | 68,3 |
Quellen: Bevölkerung: © Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg 2025 auf Basis © Statistisches Bundesamt; Einzelhandelsrelevante Kaufkraft: © Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg 2025; Einzelhandelsumsatz: © Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg, und CIMA Beratung + Management GmbH/BBE Handelsberatung GmbH, München 2025 |
Bitte beachten Sie: Zum Verständnis der Werte ist die Kenntnis der zugrundeliegenden Definitionen wichtig; siehe dazu die Grundlagen im letzten Abschnitt “Berechnung der Kennzahlen”. Insbesondere ist zu beachten, dass die Kaufkraftwerte auch Ausgaben im Online-Handel umfassen, die Umsätze dagegen nur diejenigen im stationären Einzelhandel.
3. Einzelhandelsrelevante Kaufkraft
3.1 Bundesweite Entwicklung von Einkommen, Konsumausgaben und Ausgaben im Einzelhandel 2024
Laut Statistischem Bundesamt standen den Bürgerinnen und Bürgern (private Haushalte) der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2024 ein verfügbares Einkommen von 2.502 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Vergleich zum Vorjahr 2023 entspricht dies einer Zunahme von nominal 4 Prozent (2023: 2.405 Milliarden Euro). Pro Kopf belief sich das verfügbare Einkommen des Jahres 2024 auf 29.534 Euro.
Die privaten Konsumausgaben für Güter und Dienstleistungen beliefen sich 2024 auf rund 2.270 Milliarden Euro (pro Kopf 26.803 Euro). Davon wurden 2024 etwa 30,9 Prozent im Einzelhandel im engeren Sinne, das heißt ohne Kfz, Tankstellen, Brennstoffe und Apotheken, ausgegeben (vgl. Abbildung 1). Die Ausgaben im Einzelhandel hinken der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung seit vielen Jahren hinterher. Auf Grund des überdurchschnittlichen Ausgabenanstiegs für Wohnen und Gesundheit kann der Einzelhandel nur unterproportional an den steigenden Konsumausgaben partizipieren.

Für 2025 gehen Experten allerdings von weiterer Kaufzurückhaltung aus. Die Verbraucher sind wegen des Ukraine-Kriegs, der Konflikte im Nahen Osten, der schlecht vorhersehbaren US-Politik und deren Auswirkungen auf die globale und heimische Wirtschaft verunsichert und halten sich bei Anschaffungen zurück.
3.2 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft in den Städten der Region Stuttgart
Gemeinsam mit der CIMA Beratung + Management GmbH und der BBE Handelsberatung GmbH prognostiziert die Michael Bauer Research GmbH die einzelhandelsrelevante Kaufkraft für Baden-Württemberg im Jahr 2025 auf knapp 92 Milliarden Euro (zu den Grundlagen der Daten aus dieser Quelle siehe letzter Abschnitt "Berechnung der Kennzahlen"). In der Region Stuttgart verfügt die Bevölkerung mit 23,5 Milliarden Euro knapp 26 Prozent des gesamten einzelhandelsrelevanten Kaufkraftvolumens des Landes.
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat mit gut 5,2 Milliarden Euro das größte einzelhandelsrelevante Nachfragepotenzial im Land. Stuttgart sowie alle Kreisstädte gehören zusammen mit Sindelfingen und Leonberg zu den Kommunen mit dem stärksten Kaufkraftvolumen in der Region Stuttgart (vgl. Abbildung 2).

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft pro Kopf liegt bei den in dieser Studie untersuchten 60 Kommunen der Region Stuttgart mit mehr als 10.000 Einwohnern zwischen 7.057 Euro und 10.319 Euro. Mit nur fünf Ausnahmen verfügen damit all diese Städte der Region über ein Kaufkraftpotenzial, das über dem Bundesdurchschnitt von 7.856 Euro liegt. Die zehn regionalen Spitzenreiter sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt. Die fünf erwähnten Ausnahmen sind Göppingen (7.802 Euro), Welzheim (7.617 Euro), Eislingen/Fils (7.400 Euro), Murrhardt (7.334 Euro) und Geislingen/Steige (7.057 Euro). In dieser Streuung kommen lokale Unterschiede der demographischen und der sozialen Struktur der Bevölkerung, der Erwerbsbeteiligung, des Lohnniveaus und der damit verbundenen Vermögensverteilung sowie unter anderem der Wohnungsmieten zum Ausdruck (vgl. auch Tabellen in Kapitel 2: Übersicht über die einzelhandelsrelevante Kaufkraft in allen Städten der Region Stuttgart mit mehr als 10.000 Einwohnern).
Unter der Kaufkraftkennziffer (vgl. Tabelle 1) versteht man den Pro-Kopf-Wert für einzelne Städte im Verhältnis zum bundesweiten Durchschnitt (7.856 Euro = 100,0). Liegt dieser Wert bei über 100, so übersteigt die einzelhandelsrelevante Kaufkraft pro Einwohner in dieser Gemeinde den Bundesdurchschnitt. Bei einem Wert von weniger als 100 unterschreitet dagegen die einzelhandelsrelevante Kaufkraft der Einwohner in diesem Ort den Bundesdurchschnitt.
Tabelle 1: Einzelhandelsrelevante Kaufkraft pro Kopf 2025 Top Ten der Städte in der Region Stuttgart über 10.000 Einwohner
Rang
|
Stadt
|
Bevölkerung
Prognose Ø 2025 |
EH-Kaufkraft pro Kopf (Euro)
|
EH-Kaufkraft-kennziffer*
|
1
|
Gerlingen |
18.771
|
10.319
|
131,4
|
2
|
Schwieberdingen |
11.399
|
9.595
|
122,1
|
3
|
Korntal-Münchingen |
19.055
|
8.993
|
114,5
|
4
|
Leonberg |
49.206
|
8.978
|
114,3
|
5
|
Tamm |
12.310
|
8.900
|
113,3
|
6
|
Besigheim |
12.327
|
8.875
|
113,0
|
7
|
Korb |
11.578
|
8.844
|
112,6
|
8
|
Ditzingen |
22.926
|
8.834
|
112,4
|
9
|
Leinfelden-Echterdingen |
41.226
|
8.829
|
112,4
|
10
|
Weinstadt |
27.173
|
8.786
|
111,8
|
* bezogen auf den durchschnittlichen Pro-Kopf-Wert Deutschlands (7.856 Euro = 100,0) | Quelle: Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg, und CIMA/BBE Handelsberatung, München, 2025.
Bei diesem Kriterium steht wie in der Vorjahren Gerlingen an der Spitze. Die Einwohner verfügen über fast ein Drittel mehr an Kaufkraft für den Einzelhandel als der durchschnittliche Deutsche. Auch andere Kommunen aus dem Umland Stuttgarts haben wohlhabende Bürger mit hohem Einkommen.
3.3 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft in den Kreisen der Region Stuttgart
Der Stadtkreis Stuttgart belegt beim regionalen Vergleich auf Kreisebene die Spitzenposition hinsichtlich des absoluten einzelhandelsrelevanten Kaufkraftvolumens. Mit einer Summe von etwa 4,6 Milliarden Euro folgt der Landkreis Ludwigsburg vor Esslingen. Der Landkreis Göppingen ist mit gut 2 Milliarden Euro, unter anderem wegen seiner deutlich geringeren Bevölkerungszahl, naturgemäß der Kreis mit dem geringsten absoluten Nachfragevolumen. Wie sich die 23,5 Milliarden Euro einzelhandelsrelevanter Kaufkraft in der Region Stuttgart auf die Land-/Stadtkreise verteilen, zeigt Abbildung 3.

Bezüglich der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft pro Einwohner der Land-/Stadt-kreise liegen Böblingen und Stuttgart an der Spitze (vgl. Tabelle 2).
Tabelle 2: Einzelhandelsrelevante Kaufkraft pro Kopf in den Kreisen der Region Stuttgart 2025
Rang
|
Land-/Stadtkreis
|
Bevölkerung
Prognose Ø 2025 |
EH-Kaufkraft
pro Kopf (Euro) |
EH-Kaufkraft-
kennziffer * |
1
|
LK Böblingen |
396.233
|
8.588
|
109,3
|
2
|
LK Ludwigsburg |
537.410
|
8.522
|
108,5
|
3
|
Stuttgart |
615.390
|
8.504
|
108,2
|
4
|
LK Esslingen |
537.846
|
8.431
|
107,3
|
5
|
Rems-Murr-Kreis |
442.270
|
8.291
|
105,5
|
6
|
LK Göppingen |
260.165
|
7.947
|
101,2
|
* bezogen auf den durchschnittlichen Pro-Kopf-Wert Deutschlands (7.856 Euro = 100,0) | Quelle: Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg, und CIMA/BBE Handelsberatung, München, 2025.
Die Einwohner im Landkreis Böblingen sind also statistisch gesehen am wohlhabendsten. Jeder Einwohner verfügt danach über 8.588 Euro für Ausgaben im Einzelhandel – und damit über 732 Euro mehr als der Durchschnitt aller Bundesbürger. Die Einwohner aller Landkreise der Region verfügen durchschnittlich über mehr einzelhandelsrelevante Kaufkraft als der durchschnittliche Bundesbürger.
4. Stationärer Einzelhandelsumsatz
4.1 Bundesweite Entwicklung des gesamten Einzelhandelsumsatzes
Ohne Umsatzsteuer gerechnet wird der Umsatz des gesamten Einzelhandels im engeren Sinn, das heißt ohne die Umsätze von Kfz-Handel, Tankstellen, Apotheken und Brennstoffhandel, in Deutschland nach Prognosen des Handelsverbandes HDE im Jahr 2025 rund 677 Milliarden Euro erreichen (vgl. Abbildung 4). Gegenüber 2024 bedeutet das einen nominalen Zuwachs von gut 13 Milliarden Euro oder 2,0 Prozent.

Damit ist zwar seit dem Jahr 2010 ein nominales Wachstum des Einzelhandelsumsatzes von etwa 250 Milliarden Euro bzw. 58 Prozent zu verzeichnen, vor allem seit 2015. Dies entspricht einer geometrischen jährlichen nominalen Wachstumsrate von 3,1 Prozent. Nach Abzug der Inflation bleiben davon jedoch real nur noch 0,95 Prozent übrig. Die realen Umsätze stagnieren bereits seit den 1990er Jahren.
Im Online-Einzelhandel hingegen wird für das Jahr 2025 ein nominales Umsatzwachstum von2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr prognostiziert. Seit dem Jahr 2010 ist der Umsatz von 20,2 Milliarden Euro auf 90,9 Milliarden Euro gestiegen, was einer Zunahme von über 350 Prozent und einem durchschnittlichen jährlichen nominalen Wachstum von 8,7 Prozent entspricht (siehe dazu auch Kap. 2). Vor allem bis 2021 wuchs der Online-Handel enorm (seit 2010 durchschnittlich um 14,2 Prozent). Umsatztreiber im Einzelhandel ist somit eindeutig der Onlinehandel.
4.2 Stationärer Einzelhandelsumsatz in den Städten der Region Stuttgart
Für die Region Stuttgart ergibt sich im Jahr 2025 ein stationärer Einzelhandelsumsatz von knapp 18,8 Milliarden Euro laut MB-Research, CIMA und BBE Handelsberatung GmbH (zu den Grundlagen der Daten aus dieser Quelle siehe letzter Abschnitt "Berechnung der Kennzahlen"). Im Verhältnis zum Nachfragepotenzial von 23,5 Milliarden Euro (vgl. Kapitel 3.2) gehen dem stationären Einzelhandel in der Region damit per Saldo fast fünf Milliarden Euro an Einzelhandelskaufkraft an andere Standorte, den Versandhandel und das Internet verloren.
Die Streuung der Umsätze spiegelt sich in Abbildung 5 wider: Die Rangfolge der zehn Städte mit dem höchsten Einzelhandelsumsatz weicht, abgesehen von der Platzierung Stuttgarts, deutlich von der Reihenfolge der zehn Städte mit der größten Einzelhandelskaufkraft (vgl. dazu Abbildung 2) ab. Esslingen, Waiblingen, Leonberg oder Filderstadt fallen hier zurück; Göppingen, Fellbach, Backnang und Kirchheim/Teck rücken auf.

Mit Blick auf den Einzelhandelsumsatz pro Kopf belegt Stuttgart jedoch nur noch den zehnten Rang und fällt ans Ende der Top Ten (vgl. Tabelle 3). Die Umsatzkennziffer gibt an, ob eine Stadt tendenziell über oder unter dem bundesweiten Umsatzdurchschnitt pro Einwohner (6.864 Euro = 100,0) liegt.
Tabelle 3: Einzelhandelsumsatz pro Kopf 2025
Top Ten der Städte in der Region Stuttgart über 10.000 Einwohner
Top Ten der Städte in der Region Stuttgart über 10.000 Einwohner
Rang
|
Stadt | Bevölkerung Prognose Ø 2025 | EH-Umsatz pro Kopf (Euro) |
Umsatzkennziffer* |
1
|
Sindelfingen |
61.426
|
12.378
|
180,3
|
2
|
Ludwigsburg |
93.657
|
10.937
|
159,3
|
3
|
Backnang |
38.983
|
10.928
|
159,2
|
4
|
Göppingen |
59.085
|
10.454
|
152,3
|
5
|
Steinheim/Murr |
11.998
|
10.113
|
147,3
|
6
|
Böblingen |
51.741
|
9.874
|
143,8
|
7
|
Fellbach |
47.242
|
9.340
|
136,1
|
8
|
Bietigheim-Bissingen |
43.825
|
9.167
|
133,6
|
9
|
Kirchheim/Teck |
42.572
|
8.592
|
125,2
|
10
|
Stuttgart |
615.390
|
8.183
|
119,2
|
* bezogen auf den durchschnittlichen Pro-Kopf-Wert Deutschlands (6.864 Euro = 100,0) | Quelle: Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg, und CIMA/BBE Handelsberatung, München, 2025.
An der Reihenfolge der Standorte in Tabelle 3 lässt sich erkennen, dass der großflächige Einzelhandel die Höhe des Umsatzes pro Kopf in erheblichem Maße bestimmt. Einzelhandelsstandorte auf der „grünen Wiese“ sind häufig die Ursache für hohe Umsatzzahlen. Bekannte Beispiele sind Sindelfingens Osten mit den großen Einkaufszentren und Fachmärkten oder Ludwigsburg mit dem Tammer Feld.
Das Schlusslicht in der Region beim Einzelhandelsumsatz pro Kopf bildet Korb mit 3.157 Euro beziehungsweise einer Umsatzkennziffer von 46,0. Davor liegen die Gemeinden Neuhausen/Fildern und Freiberg/Neckar mit einem stationären Einzelhandelsumsatz pro Kopf von rund 48 Prozent des Bundesdurchschnitts (vgl. Tabellen in Abschnitt 2). Die örtliche Nahversorgung ist bei solch niedrigen Werten (je nach Branchenmix) gefährdet, und die Bewohner der betroffenen Standorte kaufen überwiegend auswärts ein.
4.3 Stationärer Einzelhandelsumsatz in den Kreisen der Region Stuttgart
Insgesamt erzielt der Einzelhandel in der Region Stuttgart mit gut 18,8 Milliarden Euro Umsatz gut 24 Prozent des gesamten Umsatzes Baden-Württembergs (77 Milliarden Euro). Innerhalb der Region verteilen sich die Einzelhandelsumsätze auf die Land- und Stadtkreise wie in Abbildung 6 zu sehen:

Ebenso wie bei den absoluten Kaufkraft-Werten liegt der stationäre Einzelhandel Stuttgarts bei den Umsätzen deutlich vorn. Mit einem Erlös von über 5 Milliarden Euro nehmen die Einzelhändler einen großen Teil des regionalen Umsatzes ein. Die Landkreise Ludwigsburg und Esslingen folgen mit Umsätzen von 3,4 und 3,1 Milliarden Euro. Der Landkreis Göppingen bildet wegen seiner kleineren Bevölkerungszahl wieder das Schlusslicht.
Der stationäre Einzelhandelsumsatz pro Einwohner liegt in Stuttgart deutlich über den Umsätzen pro Kopf in den Landkreisen (vgl. Tabelle 4). Denn das Oberzentrum zieht nicht nur aus benachbarten Städten Kaufkraft an, sondern ist als Metropole auch Ziel von Kunden aus den Räumen Heilbronn, Ulm, Tübingen/Reutlingen und Pforzheim. Mit der steigenden Beliebtheit der Städtereisen gewinnen auch Umsätze mit Kunden aus anderen Bundesländern und dem Ausland an Bedeutung.
Tabelle 4: Einzelhandelsumsatz pro Einwohner in den Kreisen der Region Stuttgart 2025
Rang
|
Land-/Stadtkreis | Bevölkerung Prognose Ø 2025 | EH-Umsatz pro Kopf (Euro) |
Umsatz- kennziffer |
1
|
Stuttgart |
615.390
|
8.183
|
119,2
|
2
|
LK Böblingen |
396.233
|
7.063
|
102,9
|
3
|
LK Göppingen |
260.165
|
6.469
|
94,2
|
4
|
LK Ludwigsburg |
537.410
|
6.400
|
93,2
|
5
|
Rems-Murr-Kreis |
442.270
|
6.035
|
87,9
|
6
|
LK Esslingen |
537.846
|
5.840
|
85,1
|
* bezogen auf den durchschnittlichen Pro-Kopf-Wert Deutschlands (6.864 Euro = 100,0) | Quelle: Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg, und CIMA/BBE Handelsberatung, München, 2025.
Auf die Landeshauptstadt folgt mit deutlichem Abstand der Landkreis Böblingen, und es fällt auf, dass beeindruckende Umsatzmagneten wie Geislingen/Steige, Ludwigsburg, Backnang oder Fellbach ihren Landkreisen nicht zu einer dreistelligen Umsatzkennziffer verhelfen. Außerdem weisen nur Stuttgart und der Landkreis Böblingen Pro-Kopf-Umsätze über dem Bundesdurchschnitt auf.
Sogar in Stuttgart sind die stationären Umsätze je Einwohner wie auch in allen Landkreisen deutlich geringer als das Nachfragepotenzial der jeweiligen Bevölkerung. Die Umsatzzahlen aus Tabelle 4 verdeutlichen im Vergleich zu den Kaufkraftgrößen (vgl. Tabelle 2) diese Differenz. Im Falle der Landeshauptstadt reicht die größere Umsatzkennziffer nicht aus, den generellen Abfluss in den Online-Handel zu kompensieren.
5. Zentralität
Mithilfe der Zentralitätskennziffer können Aussagen über den Netto-Kaufkraftzufluss von bzw. -abfluss nach außerhalb getroffen werden (Berechnung siehe letzter Abschnitt “Berechnung der Kennzahlen”). Sie zeigt das Verhältnis zwischen Einzelhandelsumsatz und einzelhandelsrelevanter Kaufkraft jeweils pro Kopf und gemessen am Bundesschnitt an. Ein Wert von über 100 bedeutet, dass der örtliche Einzelhandel mehr Umsätze erzielt als nach der vorhandenen Kaufkraft der Bevölkerung vor Ort zu erwarten wäre. Dabei ist der Abfluss in den Online-Handel bereits berücksichtigt. Abbildung 7 erfasst die zehn Städte mit der höchsten Kaufkraftbindung in der Region Stuttgart (vgl. Tabellen in Abschnitt 2 für eine vollständige Übersicht der Zentralitätskennziffern für die Städte und Gemeinden der Region Stuttgart mit über 10.000 Einwohnern).

Sindelfingen vor Backnang, Göppingen und Ludwigsburg haben die höchste relative Kaufkraftbindung, das heißt diese Mittelzentren sind am erfolgreichsten, was die Erwirtschaftung eines Netto-Kaufkraftzuflusses von außerhalb in die Gemeinden angeht. In Sindelfingen liegt der Umsatz des örtlichen Einzelhandels um fast 260 Millionen Euro höher als die am Ort ansässige Kaufkraft (inklusive Online-Handel!); in Ludwigsburg gibt es eine ähnlich große Differenz an zusätzlichem Umsatz, der im Einzelhandel der Barockstadt erwirtschaftet wird. Pro Einwohner fließen damit in Sindelfingen rechnerisch mehr als 4.200 Euro, in Backnang knapp 3.000 Euro und in Ludwigsburg noch mehr als 2.760 Euro von außerhalb in die Kassen der örtlichen Einzelhandelsunternehmen. Die Gründe dafür liegen zu einem guten Teil in den schon in Kapitel 3.2 erwähnten Flächen vor den Toren der Stadt, in einigen Fällen auch an einer nicht ausreichenden Versorgungslage im Umland.
Stuttgart findet sich mit einer Zentralitätskennziffer von etwa 110 nicht unter den zehn Städten und Gemeinden in der Region mit der höchsten Zentralität (Platz 12 hinter Schorndorf). Die Stadt Stuttgart hat zwar aufgrund ihrer Größe in absoluten Zahlen die größte einzelhandelsrelevante Kaufkraft und den größten Einzelhandelsumsatz der Region zu verzeichnen. Relativ gesehen schlagen sich aber einige Mittelstädte in der Region besser, wenn es darum geht, pro Einwohner zusätzliche Kaufkraft anzuziehen.
6. Stuttgart im überregionalen Vergleich mit deutschen Großstädten
6.1 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft im überregionalen Vergleich
In der Region spielt die Landeshauptstadt eine Sonderrolle, denn allein aufgrund der besonderen Größe ist Stuttgart nicht wirklich mit den anderen Standorten zu vergleichen. Um hier zu einer sinnvolleren Einschätzung zu kommen, hilft es, zum Vergleich andere deutsche Metropolen heranzuziehen.
Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft der Metropolen in absoluten Größen betreffend, liegt Berlin wegen seiner Einwohnerzahl natürlich vorne – mit etwa 28,5 Milliarden Euro (vgl. Abbildung 8). Auf den Plätzen zwei, drei und vier folgen Hamburg, München und Köln. Hinter Frankfurt am Main und Düsseldorf belegt Stuttgart Platz sieben.

Mit Blick auf die pro Kopf Werte ändert sich allerdings die Rangfolge (vgl. Tabelle 5): Hier liegt München mit 9.889 Euro deutlich vorne. Düsseldorf folgt mit etwas Abstand auf dem zweiten Platz. In einer Verfolgergruppe dicht beieinander liegt Stuttgart vor Frankfurt am Main und Hamburg mit etwa 8.500 Euro pro Einwohner auf dem dritten Platz. Wie auch schon bei den regionalen Zahlen sind die heterogenen Werte auf die unterschiedlichen demographischen und sozialen Strukturen der Bevölkerung sowie die wirtschaftliche Lage zurückzuführen.
Tabelle 5: Einzelhandelsrelevante Kaufkraft pro Einwohner 2025 im überregionalen Vergleich
Rang
|
Stadt
|
Bevölkerung Prognose Ø 2025
|
EH-Kaufkraft pro Kopf (Euro)
|
EH-Kaufkraft-
kennziffer* |
1
|
München |
1.494.926
|
9.889
|
125,9
|
2
|
Düsseldorf |
619.847
|
8.876
|
113,0
|
3
|
Stuttgart |
615.390
|
8.504
|
108,2
|
4
|
Frankfurt am Main |
755.701
|
8.463
|
107,7
|
5
|
Hamburg |
1.869.575
|
8.412
|
107,1
|
6
|
Köln |
1.028.121
|
8.310
|
105,8
|
7
|
Nürnberg |
529.052
|
7.934
|
101,0
|
8
|
Hannover |
521.719
|
7.859
|
100,0
|
9
|
Berlin |
3.693.243
|
7.727
|
98,3
|
10
|
Dresden |
565.156
|
7.682
|
97,8
|
11
|
Essen |
575.589
|
7.633
|
97,2
|
12
|
Bremen |
588.219
|
7.521
|
95,7
|
13
|
Leipzig |
610.115
|
7.344
|
93,5
|
14
|
Dortmund |
602.931
|
7.335
|
93,4
|
15
|
Duisburg |
505.630
|
6.671
|
84,9
|
* bezogen auf den durchschnittlichen Pro-Kopf-Wert Deutschlands (7.856 Euro = 100,0) | Quelle: Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg, und CIMA/BBE Handelsberatung, München, 2025.
6.2 Stationärer Einzelhandelsumsatz im überregionalen Vergleich
Der Berliner Einzelhandel liegt wegen der dortigen Bevölkerungszahl analog zu den absoluten Kaufkraftzahlen auch beim Umsatz vorn: Über 27 Milliarden Euro klingeln dort in den Kassen (vgl. Abbildung 9). Stuttgart besitzt zwar nur 16,7 Prozent der Einwohner Berlins, der Einzelhandel in Stuttgart erzielt aber immerhin gut 18 Prozent des dortigen Umsatzes. Im Vergleich der Metropolen liegt die Baden-Württembergische Landeshauptstadt mit gut 5 Milliarden Euro auf Platz sieben.

Die folgende Tabelle 6 zeigt auf, dass bei Betrachtung der pro Kopf Werte des Einzelhandelsumsatzes Standorte wie Berlin und Hamburg in der Rangfolge nicht mehr vorn liegen. Stuttgart erreicht auch hier den siebten Platz. Die Umsatzkennziffer zeigt an, dass die Einzelhändler hier pro Einwohner 19 Prozent mehr als im bundesweiten Durchschnittswert einnehmen.
Tabelle 6: Einzelhandelsumsatz pro Kopf im überregionalen Vergleich 2025
Rang
|
Stadt
|
Bevölkerung Prognose Ø 2025
|
EH-Umsatz pro Kopf (Euro)
|
Umsatz-
kennziffer * |
1
|
München |
1.494.926
|
9.491
|
138,3
|
2
|
Düsseldorf |
619.847
|
8.951
|
130,4
|
3
|
Nürnberg |
529.052
|
8.738
|
127,3
|
4
|
Köln |
1.028.121
|
8.480
|
123,5
|
5
|
Hannover |
521.719
|
8.433
|
122,9
|
6
|
Hamburg |
1.869.575
|
8.187
|
119,3
|
7
|
Stuttgart |
615.390
|
8.183
|
119,2
|
8
|
Frankfurt/Main |
755.701
|
7.850
|
114,4
|
9
|
Berlin |
3.693.243
|
7.449
|
108,5
|
10
|
Bremen |
588.219
|
7.410
|
108,0
|
11
|
Essen |
575.589
|
7.386
|
107,6
|
12
|
Dortmund |
602.931
|
7.246
|
105,6
|
13
|
Dresden |
565.156
|
7.231
|
105,3
|
14
|
Leipzig |
610.115
|
6.548
|
95,4
|
15
|
Duisburg |
505.630
|
6.252
|
91,1
|
* bezogen auf den durchschnittlichen Pro-Kopf-Wert Deutschlands (6.864 Euro = 100,0) | Quelle: Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg, und CIMA/BBE Handelsberatung, München, 2025 | Im Vergleich zu früheren Jahren hat die Landeshauptstadt relativ zu einigen anderen Standorten verloren. So lag die Kennziffer im Jahr 1999 noch bei 140,1 (Platz 5). Auch 2005 lag sie noch bei 137,6 (Platz 5), 2015 immerhin noch bei 134 (Platz 4), 2020 bei 131,4 (Platz 4). Seitdem hat sich die Landeshauptstadt aber im Vergleich mit anderen Metropolen deutlich unterdurchschnittlich entwickelt und fiel im Ranking zurück.
6.3 Zentralitätskennziffern im überregionalen Vergleich
Die Zentralitätskennziffer beschreibt auch hier das Ausmaß eines Netto-Kaufkraftzuflusses bzw. -abflusses der betreffenden Stadt oder Gemeinde (vgl. Kapitel 5). Stuttgart belegt mit einer Zentralitätskennziffer von 110,1 den zehnten Rang. In Worte übersetzt bedeutet die Kennziffer, dass in Stuttgart in den Kassen der Einzelhändler per Saldo rund 10 Prozent mehr an Umsatz landet, als dies aufgrund der Einkommensverhältnisse der Stuttgarter zu erwarten wäre. Schlusslicht der Vergleichsgruppe mit einer Zentralitätskennziffer von 102 ist Duisburg.

Nürnberg ist der Dreh- und Angelpunkt der eigenen Region, die deutlich stärker als der Stuttgarter Ballungsraum auf ihr Zentrum hin ausgerichtet ist. Ähnlich liegt der Fall bei Hannover – und eigentlich auch für München, das über seinen Verdichtungsraum hinaus für ganz Oberbayern das Gravitationszentrum für den Einzelhandel darstellt. Stuttgart gelingt es zwar, relativ betrachtet, hauchdünn besser abzuschneiden, was die Kaufkraftbindung angeht – vor allem vor dem Hintergrund, dass die Region die erwähnte polyzentrische Struktur mit vielen Mittelzentren besitzt.
Aber einige andere Standorte haben im Vergleich zu früheren Jahren gleichgezogen oder sind sogar vor die Landeshauptstadt gerückt - Stuttgart hat relativ verloren. So lag die Zentralitätskennziffer für die Landeshauptstadt im Jahr 1999 noch bei 127 (Platz 4). 2005 lag sie sogar bei 129,1 (Platz 5), 2015 mit immerhin 121,9 auf Platz 4. 2020 belegte Stuttgart mit schon nur noch 118,2 aber immerhin Platz 3 im Metropolenranking.
Seitdem hat sich die Landeshauptstadt im Vergleich mit anderen Metropolen schlechter entwickelt und fiel im Ranking nach hinten. Die Anziehungskraft des Stuttgarter Einzelhandels hat relativ zu derjenigen in anderen Metropolen in den letzten Jahren deutlich verloren.
7. Hintergrund: Corona, der Ukraine-Krieg, Nahost, die USA und die Folgen
7.1 Corona und Veränderungen im Konsumverhalten
Die Corona-Pandemie ist vorüber, ihre Auswirkungen sind aber immer noch zu spüren. Denn diese Auswirkungen, beziehungsweise die Maßnahmen, die zu ihrer Bekämpfung angeordnet wurden, wirken fort. Gravierend waren die Folgen vor allem für die stationären Einzelhandelsunternehmen. Viele Unternehmen, darunter auch Traditionsbetriebe, mussten schließen. Da wegen der unsicheren Aussichten auch die Nachfrage nach innerstädtischen Verkaufsflächen in Mitleidenschaft gezogen wurde, traten vermehrt Leerstände auf. Ganze Zonen in deutschen Innenstädten gerieten in Schieflage.
Auch in unserer Region ließ sich dieser Trend feststellen. Sogar in der Top-Lage im deutschen Südwesten, der Stuttgarter Königstraße, hat sich die Anzahl der Leerstände deutlich vergrößert. Auch dort mussten alteingesessene Unternehmen schließen. Die von vielen beklagte Uniformität der Haupteinkaufslagen in deutschen Innenstädten mit hohem Filialisierungsgrad wurde dadurch noch befördert. Dieser Attraktivitätsverlust wirkt sich nachteilig auf die Kundenfrequenz aus, was wiederum den verbliebenen Betrieben ein auskömmliches Wirtschaften erschwert. Diesen Teufelskreis zu durchbrechen ist an vielen Standorten ein herausragendes Thema geworden.
Nach Corona brach der Ukraine-Krieg mit seinen Folgen, vor allem dem drastischen Anstieg der Energiepreise über Bevölkerung und Wirtschaft herein. Noch Mitte 2025 liegen die Energiepreis deutlich über den Werten vor 2022. Dies schmälert die Kaufkraft der Kundinnen und Kunden. Noch hält der Krieg an, aber erweitert wurde die schwierige Situation um zwei Faktoren: einerseits die Auseinandersetzungen im Nahen Osten, die sich verschärfend vor allem auf die Ölpreise auswirken, andererseits wurde die Welt Zeuge davon, wie der US-Präsident unvorhersehbare Entscheidungen traf, die die Märkte weltweit in Mitleidenschaft zog.
Zwar ist der zunehmende Online-Handel nicht allein auf die Pandemie zurückzuführen; der Handel im Internet gewinnt schon seit vielen Jahren Marktanteile. Der Trend wurde jedoch durch Corona beschleunigt und verstärkt. Heute werden im Durchschnitt etwa ein Siebtel des gesamten Einzelhandelsumsatzes im Internet abgewickelt. Der Handel über das Internet gewinnt jedes Jahr einen immer größeren Marktanteil am Einzelhandelsumsatz. Ausnahmen stellten lediglich die Jahre 2021 und 2022 dar, als nach dem corona-induziert überproportionalen Wachstum des Online-Handels dort eine Wachstumsdelle eintrat und der stationäre Handel stärker wuchs als der Internet-Handel.
Bei diesen Zahlen gilt es allerdings zu bedenken, dass ein zunehmender Anteil des Online-Handels nicht von sogenannten „Pure Playern“ stammt, also den Unternehmen, die zumindest als reine Online-Händler gestartet sind. Auch diese sammeln im Übrigen zunehmend Erfahrungen mit einzelnen physischen Ladengeschäften, um ihrem Kunden die Wahl des Absatzkanals zu überlassen. Aber viele Unternehmen, die als klassische stationäre Einzelhändler gelten, wickeln einen wachsenden Teil ihres Umsatzes über das Internet ab („Multi-Channel-Handel“). Dies kann dann dazu beitragen, den Ladengeschäften die Existenz zu sichern.
Wie wird die Entwicklung weitergehen? Der Handel der Zukunft wird immer digitaler werden. Die ersten Tests mit Verkaufsrobotern im Einzelhandel laufen bereits – und mehr als jeder dritte Internetnutzer in Deutschland bescheinigt den digitalen Assistenten in Ladengeschäften eine große Zukunft. Rund die Hälfte der Verbraucher glaubt, dass der stationäre Handel für Kunden in gut zehn Jahren durchgängig rund um die Uhr geöffnet hat, da es für ihn wie für den Online-Handel auch keine gesetzlich vorgeschriebenen Ladenöffnungszeiten mehr gibt. Ebenfalls rund jeder Zweite denkt, dass 2030 aufgebrauchte Produkte im Haushalt, wie zum Beispiel Toilettenpapier oder Waschmittel, ohne Zutun des Kunden nachgeliefert werden. 54 Prozent der Befragten meinen außerdem, dass sich Kartenzahlung beziehungsweise Mobile Payment durchsetzen wird, da 2030 im stationären Handel kein Bargeld mehr angenommen wird. Die Künstliche Intelligenz wird an den verschiedenen Stationen entlang der Customer Journey weiter Einzug halten.
7.2 Getrübte Verbraucherstimmung – Ursachen und Folgen
Mit Beginn des Ukraine-Kriegs stiegen die Preise für Alltagsgüter wie Lebensmittel und Energie stark an. Das macht vor allem Haushalten mit geringeren Einkommen zu schaffen, da sie für diese Güter einen größeren Teil ihres Einkommens aufwenden müssen als wohlhabende Haushalte. Aber auch bei Letzteren macht sich eine spürbare Kaufzurückhaltung bemerkbar; die Realeinkommen der Bevölkerung sinken. Insgesamt zeigen Prognosen, dass viele Anschaffungen zurückgestellt wurden, vor allem im mittel- und langfristigen Bereich. Noch 2023 waren die Unternehmen vorsichtig optimistisch, dass sich die Verkäufe wieder beleben würden. Derzeit (Sommer 2025) ist von diesem Optimismus allerdings nicht mehr viel übriggeblieben. Von der leichten Stimmungsaufhellung wird nur wenig den Einzelhandel erreichen. Die Verbraucherstimmung setzt ihren verhaltenen Aufwärtstrend zur Jahresmitte fort. Für die kommenden Monate werden keine großen Konsumimpulse gesehen. Die Verbraucher agieren vorsichtig. Die Sparquote ging im ersten Quartal zwar leicht zurück, blieb aber über dem langjährigen Durchschnitt. Keine großen Sprünge bei der Verbraucherstimmung bedeuten auch keine großen Sprünge beim Konsum. Die Spielräume für die Handelsunternehmen bleiben überschaubar. Von den Haushalten werden nur geringe Impulse ausgehen. Angesichts dieser Rahmenbedingungen sieht der Einzelhandel für das laufende Jahr 2025 kaum Wachstumspotential. Viele, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen verzeichnen aktuell sinkende Umsätze und rückläufige Gewinne. Größere Unternehmen stehen häufig etwas besser da.
Die Unternehmen blicken deshalb mit Sorge auf die kommenden Monate und Jahre. Laut der Sommerumfrage 2025 des Hauptverbandes des deutschen Einzelhandels (HDE) werden die Umsätze im Einzelhandel voraussichtlich um nominal 2,0 Prozent, real nur um 0,5 Prozent steigen. Seit 2019 sind es real jährlich nur 0,3 Prozent.
In den ersten fünf Monaten 2025 haben sich die Umsätze im Einzelhandel zwar gegenüber 2024 verbessert; dies ist aber überwiegend auf deutlich höhere Zahlen im Online-Handel zurückzuführen. Über die Hälfte der vom HDE im Rahmen seiner Sommer-Konjunkturumfrage befragten Unternehmen berichtet von geringeren Umsätzen, gar 60 Prozent von niedrigeren Erträgen. Auch bei den Umsatzerwartungen für den Rest des Jahres überwiegt Pessimismus. Frequenzrückgänge werden an den meisten Standorten (71 Prozent) gemeldet, Zuwächse nur von zehn Prozent. Dies trifft insbesondere auch den stationären Nonfoodhandel mit innenstadtrelevanten Sortimenten. Dazu kommt die Erfahrung, dass die Menschen zwar die Einkaufslagen aufsuchen, aber weniger einkaufen. Sie geben ihr Geld vermehrt für Gastronomie und Freizeit aus. Gute Frequenzen bedeuten also nicht mehr automatisch gute Umsätze im Handel.
Die Geschäftslage vor allem für Händler mit innenstadtrelevanten Sortimenten bleibt schwierig. Personal wird daher eher abgebaut – ganz zu schweigen von den Problemen der Unternehmen, überhaupt geeignetes Fachpersonal zu gewinnen. Auch im Handel hat sich diese Herausforderung noch verschärft und stellt die Betriebe teils vor existenzielle Probleme.
Ein neueres Phänomen ist die Konkurrenz durch sogenannte Drittstaaten-Händler bzw. Plattformen wie Temu und Shein. Je nach Sortiment wirkt sich dieser Wettbewerb stark aus: Bei Spielwaren geben drei von vier Unternehmen an, dass sie darunter bereits zu leiden hätten. Und da diese Plattformen viele Regelungen umgehen, an die sich die Betriebe vor Ort halten müssen, ist diese Konkurrenz, gelinde gesagt, unlauter. Vor allem die EU, aber auch der Bund, sind hier mit wirksamen Maßnahmen gefragt.
So lassen sich die fünf wichtigsten Themen, die in der HDE-Umfrage von den Unternehmen genannt wurden, als Spiegel der oben aufgeführten Punkte verstehen: Kaufzurückhaltung (von 67 Prozent genannt), Bürokratie (63 Prozent), Mindestlohn (49 Prozent), Inflation (46 Prozent), Fachkräftemangel (39 Prozent) und der Attraktivitätsverlust der Innenstädte (37 Prozent) liegen hier vorn. Energiekosten und Unternehmenssteuern komplettieren die Führungsgruppe.
7.3 Erkenntnisse für die Kommunen
Für Verantwortliche in den Kommunen, generell aber für alle, die an der Existenz bestehender klassischer Einkaufslagen interessiert sind, bedeutet das, alle Anstrengungen zu unternehmen, um die überlebensfähigen Kerne der Versorgungszentren zu stärken. Das Baurecht spielt hier eine große Rolle.
Den Wettbewerb um den richtigen Vertriebsweg werden die Kundinnen und Kunden bestimmen, und es wird eine Vielzahl von Lösungen geben müssen. Die IHK tritt dafür ein, dass zentrale Versorgungsbereiche in ihrer Funktion erhalten und gestärkt werden müssen.
- Wenn Investoren Randlagen für eine Ansiedlung ins Auge fassen, dürfen Kommunen sich bei einer Genehmigung nicht einfach auf fehlende Flächen in der Ortsmitte berufen. Sie sind dazu aufgerufen, sich langfristig Gedanken, um den Erhalt der Ortskerne zu machen. Sie müssen Einzelhandelskonzepte erstellen oder fortschreiben, um Ansiedlungsvorhaben optimal in das städtische Gefüge einordnen zu können, und über den Ankauf geeigneter Flächen nachdenken.
- Was den Handel immer wieder umtreibt ist die Erreichbarkeit der Innenstädte. Es ist ein Trugschluss, hier allein auf den ÖPNV zu setzen. Ohne Individualverkehr wird es nicht gehen. Kunden brauchen ausreichende Parkmöglichkeiten zu akzeptablen Preisen, möglichst viele davon oberirdisch. Wirtschaft und Kommunen sollten gemeinsam auch daran arbeiten, die Lieferverkehre zu optimieren.
- Es muss Wettbewerbs-Fairness zwischen stationärem und Online-Handel herrschen. Hier seien exemplarisch nur Steuerschlupflöcher und die Umgehung von geltenden Vorschriften auf elektronischen Marktplätzen genannt.
- Die Digitalisierung ist zwar eine Chance für alle Betriebsgrößen. Die Unternehmen drängen aber auch darauf, Nachteile für den stationären Handel im Wettbewerb der Absatzkanäle abzubauen. Beispielhaft sei nur noch auf eine große Zahl von bürokratischen Zwängen für stationäre Händler hingewiesen.
Die baden-württembergischen IHKs haben schon 2019 ein Konzept für ein Landesprojekt entworfen, um die bedrohten Innenstädte zu stützen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat diesen Impuls aufgenommen und mit der „Innenstadtberatung“ ein Förderprojekt aufgelegt, das in vielen Regionen des Landes von den IHKs umgesetzt wird, so auch in der Region Stuttgart. Die Innenstadtberater haben als Ziel, in Kommunen zwischen 5.000 und 70.000 Einwohnern standortbezogene Maßnahmenvorschläge zu entwickeln, die die Attraktivität der Ortskerne steigern soll, um damit für den stationären Einzelhandel, aber auch für andere Innenstadtakteure, ein Überleben zu sichern. Trotz des begrenzten Projektumfangs (rund 1 Million Euro pro Jahr für ganz Baden-Württemberg) sind viele positive Rückmeldungen ein Beleg dafür, dass das Projekt und die Arbeit der IHK-Innenstadtberater an der richtigen Stelle ansetzen. Bis Ende 2026 können wir den Kommunen damit Hilfe anbieten.
8. Schlussfolgerungen
Die Region Stuttgart ist für Handelsunternehmen nach wie vor einer der kaufkraftstärksten Standorte in ganz Deutschland. Trotz dieser positiven Ausgangslage besitzen aber nur 13 der untersuchten 60 Städte in der Region mit mehr als 10.000 Einwohnern eine Zentralitätskennziffer von 100 oder höher. Somit fließt bei der großen Mehrheit per Saldo Kaufkraft in andere Gemeinden und in den Versand- und Online-Handel ab.
Teilweise erreicht der Abfluss von Nachfragepotenzial dramatische Ausmaße. Wenn immer weniger am Ort ausgegeben wird, nimmt die Qualität des Einzelhandelsbesatzes ab, was in einem Teufelskreis enden kann: Je weniger Bedürfnisse der Branchenmix abdeckt, desto geringer ist wiederum die Attraktivität für Kunden. Wenn aber die Funktion der Grundversorgung mit Waren immer schlechter vor Ort übernommen wird, treten nach und nach auch bei anderen Funktionen Defizite auf, wie etwa beim gastronomischen Angebot oder bei Dienstleistern wie Post oder Ärzten. Irgendwann lohnt sich auch die Aufrechterhaltung kommunaler Infrastruktur immer weniger. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
An den hier vorgelegten Zahlen zeigt sich nur die sichtbare Oberfläche von Prozessen, die ein immenses Beharrungsvermögen aufweisen. Wenn die Erosion der Nahversorgung bereits an Kennziffern erkennbar ist, bedarf es schon enormer Anstrengungen, um den Prozess zum Stillstand zu bringen – und sogar noch größerer, um ihn wieder umzukehren. Umso wichtiger ist es zu handeln, bevor der Schaden einen größeren Umfang annimmt. Die IHK-Innenstadtberater können hier unterstützen.
Die Kommunen haben in diesem Zusammenhang die Pflicht, die Bedingungen im Auge zu behalten, unter denen Einzelhändler agieren müssen. Die Anliegen des Handels müssen von ihnen genauso berücksichtigt werden wie die der anderen gesellschaftlichen Gruppen. Fahrverbote und andere Beschränkungen des Kunden- und Lieferverkehrs sind dabei nicht hilfreich, ebenso wie Einschränkungen für das Parken. Und eine ungeordnete Ansiedlung vor allem großflächiger Einzelhandelsbetriebe schadet langfristig dem gesamten Stadtgefüge – auch der Nachbarkommunen. Kommunen müssen also Einzelhandelskonzepte erstellen, um Ansiedlungsvorhaben optimal in die funktionale Stadtstruktur einzuordnen. Und an manchen Standorten bietet eventuell das in Baden-Württemberg noch ungenutzte Instrument der Business Improvement Districts (BIDs) einen sinnvollen Ansatz zur Attraktivitätssteigerung von Kernlagen. Dazu ist ein konstruktiver Dialog mit dem Handel unabdingbar.
Handelsbetriebe wie auch Standorte benötigen Planungssicherheit und ein positives Umfeld, in dem sie agieren können. Die IHK Region Stuttgart unterstützt Städte und Gemeinden dabei gern begleitend und beratend – wie natürlich auch und vor allem ihre Mitgliedsunternehmen.
Die Informationen können Sie als Pdf-Broschüre bei der IHK Region Stuttgart per Mail handel@stuttgart.ihk.de anfordern.
Berechnung der Kennzahlen
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft
Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist derjenige Teil der allgemeinen Kaufkraft, der von der Bevölkerung am Wohnort tatsächlich im Einzelhandel (einschließlich Online- und Versandhandel) ausgegeben wird. Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen (Einkommen ohne Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, inklusive empfangener Transferleistungen) der Bevölkerung einer Region. Grundlage für die Berechnung ist die Summe aller abhängig und selbständig erzielten Nettoeinkünfte einer Region, ermittelt aus der amtlichen Lohn- und Einkommenssteuerstatistik. Hinzugerechnet werden sonstige Erwerbseinkommen und Transfereinkommen wie Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kinder- und Wohngeld, Renten sowie BAföG. Der Anteil des Einkommens, der im Einzelhandel ausgegeben wird, kann den amtlichen Einkommens- und Verbrauchsstichproben entnommen und mit Hilfe von Regionaldaten zu Einkommensklassen und soziodemografischen Kategorien ermittelt werden. Mit Hilfe von Regionaldaten zu Einkommensklassen und soziodemographischen Kategorien wird die einzelhandelsrelevante Kaufkraft ermittelt. Basierend auf den Fortschreibungen dieser Daten werden die einzelhandelsrelevante Kaufkraft sowie die Kaufkraftkennziffern für das aktuelle Jahr prognostiziert.
In diesen Werten ist die gesamte einzelhandelsrelevante Kaufkraft enthalten, inklusive der Kaufkraft, die nicht im stationären Einzelhandel ausgegeben wird, also auch die für Online-Einkäufe und Ausgaben im Ausland.
Einzelhandelsumsatz
Im Gegensatz zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft sind im Einzelhandelsumsatz nur die im örtlichen (Einkaufsort!) stationären Einzelhandel getätigten Umsätze zu Endverbraucherpreisen, inklusive Bäckereien, Konditoreien und Metzgereien sowie Factory Outlet Centern enthalten. Weder der Internet- und Online-Handel, noch der Einzelhandel mit Kfz, Krafträdern oder Tankstellen sind Bestandteil der Berechnung. Ermittelt werden der Einzelhandelsumsatz sowie die Umsatzkennziffern auf Basis von Auswertungen vor allem der Einzelhandels-Gutachten der BBE/CIMA-Gruppe und zahlreichen einschlägigen aktuellen amtlichen Statistiken, Desk Research-Recherchen und Handelsdatenbanken. Die Umsätze der Apotheken und Sanitätshäuser sind auf das Segment Selbstmedikation/Ergänzungssortiment (also ohne Arzneimittelverordnungsvolumen GKV, PKV und Sonstige) beschränkt. Da bei der Einzelhandelsrelevanten Kaufkraft als Definition der im stationären Einzelhandel erzielte Umsatz zu Endverbraucherpreisen, inklusive Internet- und Versandhandel, zugrunde gelegt wird, beim stationären Einzelhandelsumsatz die Internet- und Versandhandelsumsätze jedoch nicht berücksichtigt werden (Ort des Kaufaktes und Point of Sale sind beim Internet- und Versandhandel nicht identisch), liegt die Bundessumme bei der Einzelhandelsrelevanten Kaufkraft höher als beim Einzelhandelsumsatz (um den Faktor 1,144).
Zentralitätskennziffer
Die Zentralitätskennziffer zeigt die Kaufkraftbindung einer Stadt oder Gemeinde an und gibt den Netto-Kaufkraftzufluss von oder -abfluss nach außen an. Die Zentralitätswerte stellen also jeweils Saldoangaben dar, die sich aus der Verrechnung von Zu- und Abflüssen eines Einkaufstandortes ergeben. Bei einem Wert über 100 gilt, dass die Kaufkraftzuflüsse aus dem Umland die Kaufkraftabflüsse aus dem Stadtgebiet (um den generellen Abfluss ins Internet von 14,4 Prozent bereinigt) übersteigen. Bei einem Wert unter 100 überwiegen die Abflüsse an das Umland die Zuflüsse von dort.
Berechnung:
Berechnung:
