Haben Sie kürzlich einen Beitragsbescheid erhalten? Dazu haben wir für Sie weitere kompakte Informationen zum IHK-Beitrag.
Nr. 5003610

Stadt- und Regionalmarketing

Durch gezieltes Stadt- und Regionalmarketing werden die Stärken des Wirtschaftsraumes Westmecklenburg besser bekannt gemacht. In das Stadt- und Regionalmarketing gehen verschiedene Aspekte ein: z. B. das touristische Marketing und das Standortmarketing.
Kristin Just
Aufgabenbereich: Fachberatung
Geschäftsbereich: Standortpolitik, International

Ausbau des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes

Seit Jahren setzt sich die IHK zu Schwerin deshalb in besonderem Maße für die Stärkung des Hochschul- und Wissenschafts­standortes Westmecklenburg ein. Hierdurch sollen die Rahmenbedingungen für die Sicherung von Fachkräften, die Steigerung der Innovationsfähigkeit der klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) als auch die Stärkung positiver Standortfaktoren für die Werbung von Investoren verbessert werden.

Gewerbe- und Industrieflächen

Die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen zählt zu den wichtigsten Standortfaktoren einer Region.
In Westmecklenburg, dem Kammerbezirk der IHK zu Schwerin stehen attraktive Industrie- und Gewerbegebiete, die zumeist vollständig erschlossen sind und über eine hervorragende Verkehrsanbindung verfügen, für Investoren und Gründer bereit.
Dr.Wolf-Rüdiger Knoll
Aufgabenbereich: Fachberatung
Geschäftsbereich: Standortpolitik, International

Wirtschaftstalk: Zukunftsbranche nachhaltiges Bauen in Westmecklenburg

In dieser Ausgabe des IHK-TV-Magazins “Wachstumsregion Westmecklenburg” berichten wir über Nachhaltiges Bauen in Westmecklenburg.
In der Hochschule Wismar sprechen wir mit
  • Dr. Gesa Haroske, Wissenschaftliche Leiterin Kompetenzzentrum Bau in Mecklenburg-Vorpommern (KBauMV) , und
  • Dr. Dorothee Wetzig, Projektleiterin in der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin.
Wir besuchen
  • die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin,
  • einen Massivhaus-Holzbauer und
  • Produzenten von Seegras-Dämmstoffen.
In der Hochschule Wismar forscht Prof. Wollensak zum industriellen Einsatz von Holz und Prof. Malorny analysiert historische Baustoffe.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© IHK zu Schwerin
Die Moderation übernimmt Thomas Böhm von TV:Schwerin