Ausbau des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Westmecklenburg
Die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin (IHK) setzt sich seit Jahren sowohl in ihrer politischen Interessenvertretung als auch in konkreten Projekten für die Stärkung des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Westmecklenburg ein. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel Basis-Informationen zur Verfügung.
Grundlegende Informationen
Die Aufgabe einer Industrie- und Handelskammer ist es, die regionale Wirtschaft zu fördern. Hierzu zählen die Förderung positiver Rahmenbedingungen für die Sicherung von Fachkräften, die Steigerung der Innovationsfähigkeit der klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) als auch die Stärkung positiver Standortfaktoren für die Werbung von Investoren.
Der Zugang zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen, verbunden mit der Erhöhung der eigenen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (F&E) gewinnen an Bedeutung für die Westmecklenburger Unternehmen. Gleichzeitig ist die Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal und Talenten von grundlegender Bedeutung für die Wirtschaft.
Die Bereitstellung praxisorientierter Studiengänge gemäß den Bedarfen der regionalen KMU sowie die Unterstützung von KMU, ihre F&E-Tätigkeiten zu steigern, verbessern die Rahmenbedingungen insbesondere für wissensintensive Branchen.
Die Debatte um den Ausbau des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Schwerin hat seit Herbst 2018 deutlich an Dynamik gewonnen. Einem Auftrag der Stadtvertretung Schwerin folgend, hat die Landeshauptstadt Schwerin ein Konzept “Schwerin als Wissenschafts- und Hochschulstandort weiterentwickeln” unter Einbeziehung zahlreicher Interessensgruppen und engagierter Bürger erarbeitet. Dies beinhaltet u. a. eine SWOT-Analyse sowie die Diskussion verschiedener Handlungsfelder, in denen Schwerin eine spezifische Kompetenz aufweist. Der Oberbürgermeister wurde in diesem Zusammenhang von der Stadtvertretung Schwerin aufgefordert, sich bei der Landesregierung für eine angemessene Unterstützung der bestehenden privaten Hochschulen sowie für den Aufbau staatlicher Hochschulstrukturen in der Landeshauptstadt einzusetzen.
Prüfvorhaben der Landespolitik
Anknüpfungspunkte für einen Ausbau des Hochschulstandortes Schwerin finden sich auch in der Koalitionsvereinbarung 2021 – 2026 der SPD Mecklenburg-Vorpommern und DIE LINKE Mecklenburg-Vorpommern.
So ist in Kapitel V unter „Hochschulen und Forschung“ ein Prüfauftrag enthalten, ob in der Landeshauptstadt Schwerin ein Hochschulstandort entstehen kann.
In Kapitel II unter „Tourismus und Tourismusgesetz“ erklären die Koalitionäre zudem ihre Absicht, den Aufbau einer Tourismusakademie zu prüfen, um einen Beitrag zur Sicherung des touristischen Fachpersonals zu leisten. Der Standort einer möglichen Tourismusakademie ist noch nicht festgelegt.
Beschlüsse aus der Stadtvertretung Schwerin
Hochschulstandort Schwerin stärken und weiterentwickeln
In der Sitzung der Schweriner Stadtvertretung am 11. Dezember 2023 wurde der gemeinsame Antrag der Fraktionen DIE LINKE, CDU/FDP, Unabhängige Bürger und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema "Hochschulstandort Schwerin stärken und weiterentwickeln" mehrheitlich befürwortet. Der Antrag wurde unter anderem mit den weitreichenden positiven Wirkungen von Hochschulen auf Städte und Regionen begründet.
Der Oberbürgermeister wird durch den Beschluss aufgefordert, das Engagement der Hochschulinitiative nachdrücklich zu unterstützen und gemeinsam mit der Kommunalpolitik die Ansiedlung einer staatlichen Hochschule zu fördern, eng mit der Landesregierung zu kooperieren und sich für ein Berufsakademiegesetz M-V einzusetzen. Zusätzlich wird der Oberbürgermeister beauftragt, die erforderlichen infrastrukturellen Voraussetzungen zu erarbeiten, darunter den Bau von Studentenwohnheimen und die Bereitstellung von Campusgebäuden. Bis 30. Juni 2024 sollte er in Zusammenarbeit mit relevanten Vertretungen Maßnahmen vereinbaren, wie die Stadt für Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie junge Bürgerinnen und Bürger attraktiver gestaltet werden kann.
- TV:Schwerin berichtet, wie die Stadtvertretersitzung ablief.
Studentisches Wohnen bleibt eine große Aufgabe
In Folge einer Initiative aus der Projektgruppe Studierendenstadt Schwerin des Schweriner Hochschulfördervereins hat die Schweriner Stadtvertretung durch einen Stadtvertreterbeschluss vom 27. März 2023 den Oberbürgermeister beauftragt, eine Konzeptausschreibung für das unbebaute Grundstück am Pappelgrund (Flur 2, Flurstücke 34 und 39) zu starten. Diese ist erfolgt, ein Bauvorhaben wurde jedoch noch nicht begonnen. Der Hochschulförderverein setzt sich nach wie vor für die Schaffung weiteren studentischen Wohnraums in Schwerin ein. Der Handlungsbedarf ist dringend.
Willkommenskultur stärken
Die Projektgruppe Studierendenstadt Schwerin hat noch weitere Projekte auf den Weg gebracht. So haben der Schweriner Hochschulförderverein, die Landeshauptstadt Schwerin und die IHK zu Schwerin im Juni 2024 das erste Willkommensfest für Auszubildende und Studierende auf der Schwimmenden Wiese organisiert. Zahlreiche Unternehmen, Vereine und Netzwerke haben sich bei dem Musikfestival präsentiert, um den Studierenden und Auszubildenden die zahlreichen Aktivitäten und Berrufsperspektiven aufzuzeigen. Eine Neuauflage ist geplant.
Die Studierenden der Hochschule der Bundesanstalt für Arbeit und der Medical School Hamburg haben zu den Immatrikulationsfeiern durch die Landeshauptstadt Schwerin Begrüßungsgeschenke und Infomaterial zum Ankommen in Schwerin erhalten.
Die Studierenden der Hochschule der Bundesanstalt für Arbeit und der Medical School Hamburg haben zu den Immatrikulationsfeiern durch die Landeshauptstadt Schwerin Begrüßungsgeschenke und Infomaterial zum Ankommen in Schwerin erhalten.
Vorausgegangen war ein Beschluss der Schweriner Stadtvertretung am 26. April 2021, ein Veranstaltungsformat zu entwickeln, welches die Immatrikulationsfeiern der Schweriner Hochschulen ergänzt und Studierenden und Auszubildenden die Landeshauptstadt als attraktiven Wohn- und Lebensort vermittelt.
Berufsakademiegesetz Mecklenburg- Vorpommern
Das Gesetz über die Bildung von Berufsakademien in Mecklenburg-Vorpommern (Berufsakademiegesetz Mecklenburg-Vorpommern - BAG M-V) vom 20. Februar 2025 eröffnet für die Bildungslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern neue Möglichkeiten, akademische und praktische Ausbildung zu verbinden. Berufsakademien sind Bildungseinrichtungen, die zugleich eine praxis- und eine wissenschaftsbezogene Ausbildung in dualen Studiengängen anbieten. Am Ende der Ausbildung steht ein Bachelor-Abschluss. Dafür werden Ausbildungsvereinbarungen mit entsprechenden Betrieben geschlossen, in denen der praktische Teil stattfindet. Bisher hatte Mecklenburg- Vorpommern keine eigene Regelung für den Betrieb von Berufsakademien im Land. Zwar war es bereits möglich, Niederlassungen von Berufsakademien mit Hauptsitz in anderen Bundesländern im Land zu betreiben, wie z.B. die isba - Internationale Studien- und Berufsakademie. Erst seit Februar 2025 kann aber auch eine Berufsakademie mit Hauptsitz in Mecklenburg- Vorpommern gegründet werden.
Gemeinsames Ziel eint Akteure
Bei allen Tätigkeiten zum Wissenschafts- und Hochschulstandort arbeiten der Verein „Förderer von Hochschulen in Schwerin“, Pro Schwerin e. V., die Landeshauptstadt Schwerin und die IHK zu Schwerin eng zusammen.
Zudem haben sich 20 Institutionen, Verbände und Vereine in der Schweriner Hochschulinitiative zusammengeschlossen, die ein gemeinsames 15-Punkte-Papier sowie eine Informationsbroschüre zum Wissenschafts- und Hochschulstandort Schwerin verfasst haben (s. auch “Weitere Informationen”).
Schweriner Hochschulinitiative
- Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
- DEHOGA Regionalverband Schwerin
- Förderer von Hochschulen in Schwerin e.V.
- Freunde des Staatlichen Museums Schwerin e.V.
- Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin e.V.
- Günther Uecker Institut e.V.
- Handwerkskammer Schwerin
- Künstlerverbund M-V
- Kreisjungendring Ludwigslust-Parchim e. V.
- Ladies’ Circle 102 Schwerin
- Lions Club Schwerin
- Open Factory Campus e.V.
- Pro Schwerin e.V.
- Schaumagazin
- Schweriner Kultur- Gartensommer e. V.
- Stadtwerke Schwerin
- Regionalmarketing Mecklenburg-Schwerin e.V.
- Rotary Club Schwerin
- Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V.
- Welterbe Schwerin Förderverein
- Wirtschaftsjunioren Schwerin/Westmecklenburg
- WJ Senior Circle e. V.
Wenn Sie die Schweriner Hochschulinitiative unterstützen möchten, melden Sie sich gerne!