06.07.2024
1.100 neue Fachkräfte stehen in den Startpositionen
Ende August endet die Berufsausbildung für die Auszubildenden in den 145 IHK-Ausbildungsberufen in Westmecklenburg. „Am 31. August stehen den Unternehmen in Westmecklenburg dann hoffentlich knapp 1.100 neue und gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung,“ erklärt Peter Todt, amtierender Hauptgeschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin.
Die bundesweit einheitlichen schriftlichen Prüfungen fanden bereits im April und Mai statt, während die praktischen Prüfungen von Juni bis August durchgeführt werden. Als Höhepunkt sowohl der Weiterbildungs- wie der Ausbildungsprüfungen erhalten am 7. September über 100 Fachwirte und Industriemeister ihre Weiterbildungszeugnisse und am 9. September die 80 besten Absolventen der Berufsausbildung in der IHK zu Schwerin ihre Auszeichnung.
Prüfungen: Streng einheitlich und berufsspezifisch
„Ein wichtiger Schwerpunkt für die IHK zu Schwerin ist die Durchführung von Prüfungen in der Berufsausbildung, der höheren Berufsbildung sowie der Fach- und Sachkunde. Dabei sind die schriftlichen Prüfungen bundeseinheitlich. Jeder Berufskraftfahrer, Koch oder Verkäufer, egal ob in München, Hannover oder Schwerin, öffnet am gleichen Tag den gleichen Prüfungsumschlag und stellt sich somit den gleichen Fragen. Damit gilt für alle Prüflinge dasselbe Anforderungs- und Leistungsniveau. Dies ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der Berufsausbildung in den IHK-Ausbildungsberufen und macht die erreichten Leistungen in hohem Maße vergleichbar“, betonte Todt.
„In den Monaten Juni bis August folgen dann die praktischen Prüfungen. Für die zukünftigen Facharbeiter werden dabei sehr berufsspezifische Prüfungen organisiert, die von Fachgesprächen über Projektarbeiten mit Präsentationen bis zur Erstellung von Prüfungsstücken, Fehlersuche und Schaltungsanalysen reichen können“, erläutert Todt.
Weiterbildungen für die berufliche Entwicklung
Auch nach der Berufsausbildung geht es weiter. Nach dem Sammeln praktischer Erfahrungen ist die nächste Stufe der Abschluss als Industriemeister für die gewerblichen Berufe und der Fachwirt für die kaufmännischen Berufe.
„Über 30 kaufmännische und gewerblich-technische Fortbildungsabschlüsse werden in der IHK zu Schwerin geprüft und führen zu bundesweit anerkannten Abschlüssen. Sie stehen für praxisnahe Fachkompetenz sowie kommunikative und methodische Fähigkeiten und eröffnen damit Chancen für eine gute berufliche Entwicklung. Sie stärken so auf der einen Seite die Wirtschaft Westmecklenburgs und sichern das persönliche Vorankommen des Einzelnen auf seiner Karriereleiter“, so Todt abschließend.
- Weitere Infromationen zum Thema