Dualer Bachelor Studiengang: Mechatronik

Mechatronik-Ingenieure sind Generalisten, die interdisziplinär arbeiten. Sie können konstruieren, elektronische Schaltungen, Sensoren und Aktuatoren verstehen und entwerfen, beherrschen die Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern und wissen, wie man dynamische Systeme steuert und regelt.

Dualer Bachelor Studiengang: Mechatronik

Studierende in einem Mechatronikstudiengang erwerben darüber hinaus spezielle Kenntnisse zu verschiedenen Anwendungsbereichen der Mechatronik und gewinnen praktische Erfahrungen in der Auslegung und Anwendung komplexer mechatronischer Systeme wie Roboter oder Komponenten der Fahrzeugtechnik.
Immer dann, wenn in einer technischen Lösung die Elektronik, die Mechanik und die Informatik in gleichem Maße wichtig sind, hat man es mit einem mechatronischen System zu tun. Wenn man sich umschaut, dann stellt man fest, dass die Mechatronik in der Technik und im täglichen Leben eine immer wichtigere Rolle spielt. So findet man beispielsweise in elektrischen Zahnbürsten, modernen Verbrennungsmotoren und Industrierobotern sowohl mechanische Komponenten als auch elektronische Schaltungen. Auch diese drei Systeme werden durch mindestens einen Mikrocontroller und Software gesteuert. Zu mechatronischen Systemen zählen ebenso moderne Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Haushaltsgeräte, Geräte der Verfahrenstechnik, moderne Werkzeugmaschinen, Windkraftanlagen usw.

Einsatz für Absolventen in Bereichen

  • Betriebe des Geräte-, Maschinen- und Anlagenbaus Zulieferbetriebe der Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • Betriebe der Automatisierungstechnik und Robotik
  • Feinwerktechnik
  • Medizintechnik
  • Bereiche des Öffentlichen Dienstes
  • Konstruktions- und Projektierungsbüros
  • Forschungs- und Entwicklungsteams
Der Student des dualen Studiums wird in viereinhalb Jahren den Abschluss als „Bachelor of Engineering“ und einen Berufsabschluss als „Facharbeiter in einem Bauberuf“ erhalten. Dies geschieht in einer Regelstudienzeit von 9 Semestern.
Um hier zugelassen zu werden, wird die Hochschul- bzw. Fachhochschulreife benötigt, oder der Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, welche in Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird. Eine andere Variante wäre der Nachweis eines Fortbildungsabschlusses (z. B. Bestehen der Meister- oder Technikerprüfung) im Rahmen der Qualifikationsverordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern, Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung nach abgeschlossener Berufsausbildung mit anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit oder nach einer mindestens fünfjährigen beruflichen Tätigkeit (mit unmittelbarem Sachzusammenhang zum Studiengang) sowie ein Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen, der die betriebliche Ausbildung in einem der vorgesehenen Berufe bis zum externen Facharbeiterabschluss regelt.
Bereits in den Grundlagenfächern gehören praktische Übungen und Labore zum Studium. Aber vor allem in den höheren Semestern werden von den Studierenden verschiedene Praxisprojekte bearbeitet. In den neun Studiensemestern ist ein vollständiges Praxissemester enthalten, das wie die berufliche Ausbildung während der ersten zwei Semester in ihrem Ausbildungsunternehmen absolviert wird.
Zu den Grundlagenfächern gehören zum Beispiel: Mathematik für Ingenieure, Experimentalphysik, technische Mechanik oder Programmierung. Vertiefungsfächer sind unter anderem Werkstoffe und Technologien, Messtechnik oder aber auch Antriebssysteme und Getriebe.
Absolventen des dualen Bachelorstudiengangs für Mechatronik können vor allem in Bereichen mit starker Anwendungsbezogenheit eingesetzt werden.

Schwerpunktaufgaben der Absolventen

  • Entwicklung bzw. Konstruktion von mechatronischen Systemen und Komponenten
  • Entwicklung und Parametrierung von Steuerungen bzw. Regelungen
  • Projektierung, Fertigung bzw. Montage
  • Service
  • Vertrieb und Marketing

Ablauf des Studiums

Im ersten bis zweiten Semester findet das Praktikum im Betrieb, die Vorbereitung auf die externe Abschluss- und Gesellenprüfung, sowie die Grund- und Fachbildung im Betrieb statt. Die geschieht im Wechsel mit der berufspraktischen und –theoretischen Ausbildung.
Das dritte bis fünfte Semester ist ein Wechsel aus Studium an der Hochschule und dem Praktikum im Betrieb. Das sechste Semester besteht zusätzlich zum Studium an der Hochschule aus einer Vorbereitung und der Durchführung der externen Abschluss- und Gesellenprüfung bei der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin oder der Handwerkskammer zu Schwerin. Mit der Absolvierung des Facharbeiter- und Gesellenbriefes folgt das siebte und achte Semester. Diese beinhalten das Studium an der Hochschule und einem Ingenieurpraktikum. Das letzte Semester, das neunte, wird beendet mit der Bachelor-Thesis.
Der duale Bachelorstudiengang Mechatronik verbindet das auf den Erwerb des akademischen Grades Bachelor of Engineering gerichtete Hochschulstudium mit einer anspruchsvollen betrieblichen Ausbildung in den folgenden Berufsbildern:
  • Mechatroniker
  • Elektromonteur
  • Informationstechniker
  • Techniker
  • Elektromechaniker

Steckbrief

Abschluss: Bachelor of Engineering und Facharbeiter/Gesellenbrief
Dauer:  9 Semester

Berufsbild

Absolventen des dualen Bachelorstudiengangs für Mechatronik können vor allem in Bereichen mit starker Anwendungsbezogenheit eingesetzt werden.

Schwerpunktaufgaben

  • Entwicklung bzw. Konstruktion von mechatronischen Systemen und Komponenten
  • Entwicklung und Parametrierung von Steuerungen bzw. Regelungen
  • Projektierung
  • Fertigung bzw. Montage
  • im Service
  • im Vertrieb und Marketing

Einsatzbereiche

  • Betriebe des Geräte-, Maschinen- und Anlagenbaus
  • Zulieferbetriebe der Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • Betriebe der Automatisierungstechnik und Robotik, der Feinwerktechnik und der Medizintechnik
  • Bereiche des Öffentlichen Dienstes
  • Konstruktions- und Projektierungsbüros
  • Forschungs- und Entwicklungsteams

Ausbildungsberuf

  • Mechatroniker/-in

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen

Start

Jedes Wintersemester (am 01.09.)

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Simanski
Tel: +49 3841 753-7260
E-Mail: olaf.simanski@hs-wismar.de