Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in
Der Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik hat seit dem 01. August 2023 eine neue Berufsbezeichnung erhalten: Kunststoff- und Kautschuktechnologe und Kunststoff- und Kautschuktechnologin.
Der noch derzeitige Beruf laut Ausbildungsordnung des Verfahrensmechanikers/der Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik stammt aus dem Jahr 2012. In jüngster Vergangenheit haben sich im Bereich Digitalisierung technische Entwicklungen vollzogen, die sich auch auf das Berufsbild des Verfahrensmechanikers für Kunststoff- und Kautschuktechnik auswirken.
Es verändern sich beispielsweise die Produktionsabläufe und damit die hierfür erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt beispielsweise in Form von verstärkten Recyclingansprüchen oder in Form von neuen Möglichkeiten der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffproduktion eine zunehmende Rolle. Beide Themen sollen in der neuen Ausbildungsordnung stärker verankert werden.
Die Berufsausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen/in dauert 3 Jahre.
Es gibt die Fachrichtungen:
- Formteile
- Halbzeuge
- Mehrschichtkautschukteile
- Compound und Masterbatchherstellung
- Bauteile
- Faserverbundtechnologie oder
- Kunststofffenster
In der RBB Technik Schwerin werden derzeit die folgende Fachrichtungen unter 1, 2, 5 und 6 unterrichtet.
Ausbildungsverordnung
Die Ausbildungsverordnung ist zum 1. August 2023 in Kraft getreten. (Gesetze im Internet)
Weitere Informationen und Unterstützung
- Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in Internetseite des Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)