Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung

Sie erfahren umfangreiche Informationen zum Berufsbild wie u. a. über die Aufgaben und Voraussetzungen und andere Details zur Ausbildung.

Berufliches Tätigkeitsfeld

Sie stellen Weichen und Signale ein, sichern und überwachen Bahnübergänge und bearbeiten Zugmeldungen. Sie regeln die Zugfolgen sowie -abstände und legen Fahrwege fest, z.B. für die Einfahrt von Zügen in Bahnhöfe. Dabei stehen sie ständig mit Lok- bzw. Triebwagenführern und -führerinnen sowie der Betriebszentrale in Kontakt. Bei Störungen im Fahrbetrieb oder gefährlichen Ereignissen greifen sie ein und sperren z.B. Gleise oder veranlassen Nothalte. Im Rangierbetrieb steuern sie die Zugbildung.
Eisebahner unnd Eisenbahnerinnen in der Zugverkehrssteuerung arbeiten auf zentralen und dezentralen Stellwerkssystemen und in Betriebszentralen.

Arbeitstätigkeiten

Die Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung verrichtet in seiner beruflichen Tätigkeit u.a. Folgendes:
  • Einstellen von Weichen und Signalen
  • Sicherung und Überwachung von Bahnübergängen
  • Bearbeitung von Zugmeldungen
  • Regelung der Zugfolgen- und Abstände nach Absprache
  • Festlegung der Fahrwege nach Absprache
  • Abwägung und Veranlassung der erforderlichen Maßnahmen bei akuten Störungen oder gefährlichen Ereignissen im Fahrbetrieb sowie deren Behebung

Arbeitsorte

Die Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung ist tätig in
  • Stellwerken und Betriebszentralen und
  • im Freien zur Streckenkontrolle

Erforderlicher Schulabschluss

Eine bestimmte Schulbildung ist derzeit nicht vorgeschrieben.
Adressen von Ausbildungsbetrieben: Auskünfte erteilen die Bundesagenturen für Arbeit, die TÜV-Akademien sowie die IHK

Branchen/Betriebe

z.B. Deutsche Bahn AG

Ausbildungsschwerpunkte

Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind in Berufsbildpositionen gebündelt in...
Berufsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • die Sicherheitsrichtlinien für den Eisenbahnbetrieb anwenden,
  • rechtliche Regelungen einhalten; die Rollen der Beteiligten im Eisenbahnbetrieb und ihre Aufgaben im Eisenbahnsystem verstehen und unterscheiden,
  • Fahrzeuge sowie Bahn- und Gleisanlagen ein schließlich technischer Serviceeinrichtungen nach ihren Zwecken unterscheiden,
  • Steuerung und Sicherung der Zugfolge, Fahrwegelemente und Fahrstraßen in ihrer Funktion beschreiben und unterscheiden,
  • Zugbeeinflussungssysteme beschreiben und unterscheiden, Zugbeeinflussungsanlagen bedienen und
  • am Notfallmanagement mitwirken.

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • sicheres Bedienen von Stellwerkseinrichtungen,
  • sicheres Leiten des Fahrdienstes bei Regelbetrieb,
  • sicheres Leiten des Fahrdienstes bei Abweichungen,
  • sicheres Leiten des Fahrdienstes bei Störungen und gefährlichen Ereignissen und
  • Mitwirken an Trassenplanung und Trassenkonstruktion sowie an Koordinierungsprozessen zwischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen und Eisenbahnverkehrsunternehme.

Berufsübergreifenden, integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht,
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit,
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit,
  • digitalisierte Arbeitswelt,
  • Mitwirken an logistischen und betrieblichen Prozessen sowie an Qualitäts- und Sicherheitsmanagementprozessen und
  • Durchführen von betrieblicher und technischer Kommunikation sowie von Kundenkommunikation.

Ausbildungsdauer

Nach der geltenden Ausbildungsordnung dauert die Ausbildung 3 Jahre.
Die Ausbildung erfolgt in Landesfachklassen im Blockunterricht.

Berufsschule

RBB des Landkreises Rostock
Bockhorst 1
18273 Güstrow
Telefon: +49 3843 264100
E-Mail: info@rbb-lro.de