Fachinformatiker/-in

Wir informieren Sie zu diesem Berufsbild über das Aufgabengebiet, die Voraussetzungen und Vergütung und die Dauer der Ausbildung.

Aufgabengebiet

Fachinformatiker/innen werden in verschiedenen Fachrichtungen (sh. Tabelle) ausgebildet und beschäftigt.
Fachinformatiker finden Beschäftigung
  • bei IT-Dienstleistern
  • in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
  • in Organisationen und im öffentlichen Dienst
Sie arbeiten überwiegend in Büroräumen am Computer, in Besprechungs-, in Schulungs- und Unterrichtsräumen, im Außendienst auch bei Kunden vor Ort tätig.
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte orientieren sich an den jeweiligen Fachrichtungen und sind sehr differenziert.
Fachrichtung Einsatzgebiete Schwerpunkte
Anwendungsentwicklung Kaufmännische Systeme, Technische Systeme, Expertensysteme, Mathematisch-wissenschaftliche Systeme, Multimedia-Systeme Sie entwickeln (programmieren) Softwarelösungen für interne und externe Kunden.
Daten- und Prozessanalyse Prozessoptimierung, Prozessmodellierung, Qualitätssicherung, Medienanalyse, Suchdienste Sie stellen die Verfügbarkeit sowie Qualität und Quantität von Daten sicher und entwickeln IT-Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse.
Digitale Vernetzung Produktionstechnische Systeme, Prozesstechnische Systeme, Autonome Assistenz- und Transportsysteme, Logistiksysteme Sie arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und cyber-physischen Systemen. Sie vernetzen und optimieren Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene. Sie sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und beheben Systemausfälle.
Systemintegration Rechenzentren, Netzwerke, Client-Server-Architekturen, Festnetze, Funknetze Sie konzipieren, installieren und administrieren vernetzte Systeme für interne und externe Kunden.

Persönliche Voraussetzungen

Durchhaltevermögen braucht man, wenn sich Fehlersuchen als schwierig erweisen. Wenn man z. B. komplexe Systeme für den Kunden einrichtet, sind Sorgfalt, Flexibilität und Serviceorientierung gefragt.
Besonders wichtig sind die Schulfächer Mathematik und Informatik: Wer z. B. logisches Verständnis und Programmierkenntnisse mitbringt, ist im Vorteil. Für die Lektüre von Fachliteratur oder Benutzerhandbüchern sind z. T. Sprachkenntnisse in Englisch erforderlich.

Ausbildungsvergütung

Ausbildungsverordnung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Verkürzungen aufgrund bestimmter Schulabschlüsse oder überdurchschnittlicher Ausbildungsleistungen sind möglich.

Weitere Details