Wirtschaft und Wissenschaft
Energie ist Treiber für Innovationen und selbst Gegenstand von Innovationen. Die Experten am ZSW setzen daher folgende Forschungsschwerpunkte: sie entwickeln klimafreundliche Technologien in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie, stationäre Speicher sowie Wasserstoff – von der Erzeugung mittels Elektrolyse bis zur Anwendung in Brennstoffzellen oder der Weiterverarbeitung zu synthetischen Energieträgern.
IHK-Innovationsbeirat
Was macht der Innovationsbeirat?
Die Schwerpunkt-Themen der Sitzungen entwickelt der Beirat jeweils aktuell für die folgende Sitzung aus sich heraus.
Herbstsitzung 2022: Resiliente Produktion
Gastgeber war die BSH Hausgeräte GmbH. Geleitet wurde die Sitzung von Christian Herfert, Grenzebach Maschinenbau GmbH. Das Schwerpunktthema der Sitzung war die Organisation einer resilienten Produktion unter unsicheren Rahmenbedingungen. Dazu haben Karl Pöhlmann, BSH Hausgeräte GmbH, Dillingen an der Donau, und Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), Berlin, vorgetragen. Pöhlmann zeigte den Teilnehmern, über seinen Vortrag hinaus, in der Werkführung, wie im Dillinger Werk, die Montage resilient organisiert worden ist. Prof. Knothe plädierte für einen beidhändigen Ansatz, die sogenannte Ambidextrie. Er zielt darauf ab, gleichermaßen Bestehendes zu nutzen und zu optimieren aber auch neue Wege zu erkunden um Krisen zu meistern. In seinem Vortrag zeigte er anschauliche Beispiele aus anderen Bereichen, wie der Avionik, der Polizei oder dem Prozessmanagement.
Gastgeber war die BSH Hausgeräte GmbH. Geleitet wurde die Sitzung von Christian Herfert, Grenzebach Maschinenbau GmbH. Das Schwerpunktthema der Sitzung war die Organisation einer resilienten Produktion unter unsicheren Rahmenbedingungen. Dazu haben Karl Pöhlmann, BSH Hausgeräte GmbH, Dillingen an der Donau, und Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), Berlin, vorgetragen. Pöhlmann zeigte den Teilnehmern, über seinen Vortrag hinaus, in der Werkführung, wie im Dillinger Werk, die Montage resilient organisiert worden ist. Prof. Knothe plädierte für einen beidhändigen Ansatz, die sogenannte Ambidextrie. Er zielt darauf ab, gleichermaßen Bestehendes zu nutzen und zu optimieren aber auch neue Wege zu erkunden um Krisen zu meistern. In seinem Vortrag zeigte er anschauliche Beispiele aus anderen Bereichen, wie der Avionik, der Polizei oder dem Prozessmanagement.
Die beiden Tech-Startups aluco GmbH und qbilon GmbH haben in kurzen Pitches vorgestellt, was sie zu robusteren Abläufen in der Industrie beitragen können. Franziska Bartenschlager und Saskia Reuter stellte dazu die digitalen Lösungen von Aluco vor, mit denen sich Logistikprozesse verbessern lassen. Dr. Simon Lohmüller zeigte im Pitch, wie sich mit qbilon hybride IT-Landschaften automatisiert erfassen und analysieren lassen.
Exkursion zum Thema Wasserstoff
Ende Juli hat der Innovationsbeirat zu seiner ersten Exkursion eingeladen. Mit dem Bus ging es nach Ulm, zum Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).
v.l.n.r.: Prof. Dr. Markus Hölzle, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), und Prof. Dr. Johannes Schilp, Vorsitzender des Innovationsbeirats der IHK Schwaben.
© Georg Muschik/ IHK Schwaben
Am ZSW in Ulm liegt der Fokus auf der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen in Produkte bis zur Marktreife (Industriekooperationen machen dabei mehr als 50 Prozent aller Projekte aus) sowie dem Thema Wasserstoff als Kraftstoff.
Prof. Dr. Markus Hölzle, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), erklärt den Teilnehmern der Exkursion das Institut in Ulm.
© Georg Muschik/ IHK Schwaben
Frühjahrssitzung 2022: Design Thinking und neue Geschäftsmodelle
In seiner Frühjahrssitzung hat sich der Innovationsbeirat mit neuen Geschäftsmodellen befasst. Prof. Dr. Daniel Schallmo, Hochschule Neu-Ulm (HNU), hat im Anschluss an seinen Vortrag “
Die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen erfolgreich gestalten” ein konkretes Angebot an interessierte Unternehmen gemacht. Gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Lang und Studierenden der HNU bietet er in jeweils einwöchigen Hands-on-Workshops an, Geschäftsmodelle mit dem Ansatz des
Angewandten Design Thinking neu zu denken.
Studien zu den Themen der vergangenen Sitzungen
- Fahrzeugbau – wie verändert sich die Wertschöpfungskette? Studie im Auftrag des Bayerischen Industrie und Handelskammertages. Zur ifo Studie (PDF-Datei · 2303 KB).
- Auswirkungen der vermehrten Produktion elektrisch betriebener PKW auf die Beschäftigung in Deutschland. Studie im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie. Zur ifo Studie.
Wer ist Mitglied im Innovationsbeirat?
- Anton Asam, Stadtwerke Augsburg Energie GmbH, Augsburg
- Dr. Matthias Bensch, Premium Aerotec GmbH, Augsburg
- Sven Blanck, Composites United e. V., Augsburg
- Markus Braun, Renk GmbH, Augsburg
- Helmut Färber, Airbus Helicopters, Donauwörth
- Prof. Dr. Björn Häckel, Hochschule Augsburg Fakultät Wirtschaft
- Stefan Happacher, Kirstein GmbH, Augsburg
- Andreas Hartmann, Solukon Maschinenbau GmbH, Augsburg
- Wolfgang Hehl, Augsburg Innovationspark GmbH
- Christian Herfert, Grenzebach Maschinenbau GmbH, Asbach-Bäumenheim
- Prof. Dr. Manfred Hirt, Cluster Mechatronik & Automation, Augsburg
- Dr. Alwin Hoffmann, Xitaso GmbH, Augsburg
- Prof. Dr. Siegfried Horn, Anwenderzentrum Material u. Umweltforschung
- Ralph Hufschmied, Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH, Bobingen
- Frank Ilg, Peri GmbH, Weißenhorn
- Prof. Dr. Dirk Jacob, Hochschule Kempten
- Dr. Alexander Knafl, MAN Energy Solutions SE, Augsburg
- Prof. Dr. Michael Krupp, HS Augsburg, Fakultät für Wirtschaft
- Dr. Marcus Kuhn, Kuhn Beschichtungen GmbH, Augsburg
- Prof. Dr. Michael Kupke, DLR Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie
- Prof. Dr. Klaus Lang, Hochschule Neu-Ulm
- Martina Medrano, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
- Dr. Bernd-Kristof Müller, Pharmpur GmbH, Königsbrunn
- Karl Pöhlmann, BSH Hausgeräte, Dillingen
- Dr. Bertram Rapp, Charrier Rapp & Liebau Patentanwälte, Augsburg
- Prof. Dr. Stefan Reh, DLR Institut für Test und Simulation für Gasturbinen
- Prof. Dr. Wolfgang Reif, ISSE - Institute for Software and Systems Engineering
- Andreas Rist, Huber Kunststoff & Technik GmbH, Wiedergeltingen
- Prof. Dr. Wolfgang Rommel, bifa Umweltinstitut GmbH, Augsburg
- Dr. Jürgen Schackmann, mobiheat GmbH, Friedberg-Derching
- Prof. Dr. Johannes Schilp, Universität Augsburg, Lehrst. f. Produktionsinformatik
- Dr. Günther Schullerer, MT Aerospace AG, Augsburg
- Michael Seele, seele GmbH, Gersthofen
- Prof. Dr. Christian Seidel, Fraunhofer IGCV, Augsburg
- Prof. Dr. Karsten Stahl, FZG Projekthaus Augsburg
- Dr. Jürgen Stebani, Polymaterials AG, Kaufbeuren
- Andreas Thiel, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
- Christoph Tippel, BWF Offermann, Waldenfels & Co. KG, Offingen
- Matthias Uhl, GEDA GmbH, Asbach-Bäumenheim
- Dr. Bernd Vogl, Vision Green Solutions GmbH, Bissingen
- Dr. Kristina Wagner, KUKA Deutschland GmbH, Augsburg
- Hubertus von Zastrow, pro-micron GmbH, Kaufbeuren