Sie befinden sich hier
Die IHK Schleswig-Holstein spricht sich gegen die Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer aus. Wir erkennen die Notwendigkeit an, das in Teilen vorhandene Abfallproblem in Kommunen anzugehen und sind offen für alternative Lösungen.
Die IHK zu Kiel als Vertreter der gewerblichen Wirtschaft begleitet die Kommunen als konstruktiver Partner. Die folgenden Impulse zu zahlreichen kommunalen Handlungsfeldern sollen einerseits die wirtschaftliche Perspektive übermitteln, andererseits sind sie unsere Gesprächseinladung an die kommunalen Akteure aus Gemeindevertretungen, Kreistagen und Verwaltung.
Die IHK Schleswig-Holstein präsentiert in einem Impulspapier Ansätze zur Neuausrichtung von Innenstädten und Zentren auf kommunaler und Landesebene, da sie für die Gesellschaft und die Wirtschaft von großer Bedeutung sind.
Die Träger der Metropolregion Hamburg streben eine weltweite Spitzenposition im Bereich der erneuerbaren Energien und des grünen Wasserstoffs an. Wie das erreicht werde soll, verdeutlicht eine gemeinsame Erklärung.
Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein befragen erneut Unternehmen zur Standorteinschätzung. Rund 1,700 Betriebe bewerten den Standort mit 2,26 - leicht besser als die Note 2,29 von 2019.
Ausgehend von den aktuellen Trends und ihren Auswirkungen auf die schleswig-holsteinischen Innenstädte und Ortszentren stellt die IHK Schleswig-Holstein einen Leitfaden für zukünftige Planungsentscheidungen vor.
Das transeuropäische Verkehrsnetz fördert die europaweite Verkehrsinfrastruktur, um den Verkehr zu erleichtern, Ungleichheiten zu verringern und den Binnenmarkt zu stärken. Die Verordnung (EU) Nr. 1315/2013 legt Ziele und Anforderungen fest.
Deutsche Planungsverfahren und Klagen verlangsamen Norddeutschlands Infrastrukturprojekte. Potenzial zur Beschleunigung könnte von Dänemark und den Niederlanden abgeschaut werden.
Die Berührungspunkte zwischen Wirtschaft und Denkmalschutz sind vielfältig. Authentische Kulturlandschaften sind ein wichtiges Element der touristischen Attraktivität unseres Bundeslandes.
Die Änderung des Tariftreue- und Vergabegesetzes erfordert auch die Neufassung der schleswig-holsteinischen Vergabeverordnung. Mit dem Entwurf des Wirtschaftsministeriums haben wir uns auseinandergesetzt.
Der Staat muss gewährleisten, dass die Leistungen der Daseinsvorsorge erbracht werden. Die Leistungen selbst können häufig auch durch Private angeboten werden. Im Interesse der Effizienz des Leistungsangebots ist dabei auf größtmöglichen Wettbewerb zu achten.