Positionspapier der IHK Schleswig-Holstein
Gerade der Handel und die Nahversorgung sind elementar wichtige Funktionen einer Stadt, die als Magneten für Bevölkerung, aber auch Touristen wirken.
Integrierte Stadtentwicklung - Handelspolitisches Leitbild
Ausgehend von den aktuellen Trends und ihren Auswirkungen auf die schleswig-holsteinischen Innenstädte und Ortszentren stellt die IHK Schleswig-Holstein einen Leitfaden für zukünftige Planungsentscheidungen vor, wie Politik und Verwaltung gemeinsam mit der Wirtschaft attraktive und lebendige Städte mit stabilen Versorgungszentren gestalten können.
Die Innenstädte und Ortskerne sind das Aushängeschild von Städten und Gemeinden. Im Wettbewerb der Regionen können Städte und Gemeinden nur erfolgreich bestehen, wenn sie ein vielfältiges Angebot an Versorgung, Dienstleistung, Kultur und Gastronomie und eine hohe Aufenthaltsqualität mit einem attraktiven städtebaulichen Umfeld bieten.
© iStock.com/artisticco
Viele Ortskerne und Innenstädte leiden jedoch an Kaufkraftabfluss und Leerständen. Strukturveränderungen durch Filialisierung, Online-Handel und Konzentrationstendenzen sind nur einige aktuelle Herausforderungen. Hinzu treten - nicht nur für viele Städte und Gemeinden, sondern auch für die Handelsunternehmen selbst von Relevanz - die gesellschaftlichen Umwälzungen des demografischen Wandels mit Bevölkerungsrückgang und -alterung.
Um den Wandel im Handel aktiv zu begleiten und die Ortskerne und andere Einkaufslagen strategisch zu entwickeln, sind investitionsfördernde und transparente Rahmenbedingungen wichtig. Die Kommunen sind deshalb aufgerufen, auf Grundlage der gesetzlichen Grundlagen und der landesplanerischen Vorgaben unter Einbeziehung der Akteure eine planerische Zukunftsperspektive für die gewachsenen Versorgungsstrukturen und die Einzelhandelslagen zu entwickeln.
Das Leitbild als Download