Stadtentwicklung

Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft für Stadt- und Quartiersentwicklung

Der Kreativwirtschaft wird auch im Hinblick auf die Stadt- und Quartiersentwicklung eine zunehmende Bedeutung zugeschrieben.

Welche Möglichkeiten haben Städte und Stadtregionen, Elemente der Kultur- und Kreativwirtschaft in die Stadtentwicklungsplanung einzubeziehen? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Veröffentlichung. Ist die kreative Stadtentwicklung eine Modeerscheinung oder ein zukunftsgerichtetes Handlungsfeld für eine Identität stiftende Planung; ein Werkzeug zur Herausarbeitung lokaler Besonderheiten? Fachübergreifend diskutieren Experten die Wechselwirkungen dieser Disziplinen. Die Broschüre widmet sich den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen für eine Einbindung der Kultur- und Kreativwirtschaft in räumliche Planung und wirtschaftliche Standortentwicklung. Sie beleuchtet Chancen, Grenzen und Visionen der interdisziplinären Kooperation. Eine Veröffentlichung des BBSR richtet sich an alle, die an einer kreativen Zukunftsgestaltung unserer Städte und Regionen arbeiten und sich für diese interessieren.

Diesen Blickwinkel betrachtet auch das Projekt "Standortbezogene Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Landeshauptstadt Kiel" der Stadt Kiel, an deren Erarbeitung auch die die IHK zu Kiel als Kooperationspartnerin beteiligt war. Welche kreative Nutzungen bzw. Zwischennutzung sich für Stadträume ergeben bzw. welche Bedürfnisse seitens der Kultur- und Kreativwirtschaft bestehen, zeigt die Projektstudie mit Online-Befragung für die Landeshauptstadt Kiel. Weitere Informationen erhalten Sie im Downloadbereich.