Beteiligungen

Noch 12 Tage offen

Schleswig-Holstein lebt vom Tourismus – und vor allem von den Menschen, die ihn Tag für Tag aktiv gestalten. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in Hotellerie, Gastronomie und touristischen Betrieben ist eine zentrale Grundlage für einen nachhaltigen und erfolgreichen Tourismusstandort.

Abgeschlossen

Seit diesem Jahr gilt die neue LKW-Maut in Dänemark. Rund 40.000 Bußgelder wurden in diesem Jahr wegen nicht geleisteter Zahlungen verhängt. Diese Bußgelder sind häufig auf technische Mängel im System oder auch auf Bedienungsfehler zurückzuführen und nun auch Teil internationaler politischer Gespräche.

Laufend

Die Regionalpläne schreiben auf regionaler Ebene die räumliche Entwicklung Schleswig-Holsteins fest. Dabei behandeln sie Themen wie Tourismus, Siedlungsentwicklung, Rohstoffabbau usw. und tangieren durch die jeweiligen Festschreibungen in Teilen auch die Entwicklungsmöglichkeiten von Wirtschaftsstandorten und im Einzelfall auch von Unternehmen.

Abgeschlossen

Die Bundesregierung steht vor dem Aus. Der Bundeskanzler hat den Finanzminister entlassen und alle Zeichen stehen auf vorgezogene Neuwahlen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Notwendigkeit von Sofortprogrammen für die Wirtschaft betont. Welche Reformen benötigt die Wirtschaft jetzt am drängendsten?

Abgeschlossen

Welches Ausmaß wird die Digitalisierung in den nächsten Jahren für den Einzelhandel erreichen? Welche Erwartungen haben Handelsunternehmen an die Digitalisierung? Wie können Einzelhändler profitieren – oder stellt die Vielzahl zunehmend größere Herausforderungen dar? Und welche Chancen und Risiken bergen diese Trends für Händler?

Abgeschlossen

Die IHKs in Schleswig-Holstein arbeiten an einem gemeinsamen Positionspapier für den möglichen Nationalpark Ostsee. Es konzentriert sich auf die Anforderungen des Konsultationsprozesses und die anschließende politische Arbeit. Die Beteiligung war bis zum 15. September 2023 möglich.

Abgeschlossen

Die Veranstaltungswirtschaft ist vielseitig, aber schwer zu erfassen, da sie keine spezifischen Wirtschaftscodes hat. Um dies zu verbessern, haben die IHKs mit dem Branchenverband fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. eine Umfrage durchgeführt, die bis Ende April 2023 lief.

Abgeschlossen

Die Nutzung von KI in der regionalen Wirtschaft wird untersucht, insbesondere nach dem Hype um ChatGPT. Die IHK zu Lübeck bittet um Beteiligung, um herauszufinden, wie Unternehmen KI einsetzen und welche Hindernisse auftreten könnten.