Wettbewerbe und Förderung

Neue Ausschreibungen/Neue Auslobungen

BMBF-Förderungen

Innovative medizintechnische Lösungen

Ziel der Förderung ist es, die Gesundheitsversorgung von Menschen mit Funktionseinschränkungen durch innovative medizintechnische Lösungen zu verbessern und so eine größtmögliche soziale Teilhabe zu ermöglichen. Dieses Förderziel entspricht den Zielsetzungen des Fachprogramms Medizintechnik, mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter der Maßgabe “Patientenversorgung verbessern, Innovationskraft stärken“ Forschung und Entwicklung (FuE) zu innovativer Medizintechnik unterstützt, und ist im Handlungsfeld “Patientennutzen“.

Strategische Projektförderung mit der Republik Indien

Deutschland und Indien haben die Bedeutung von KI als Schlüsseltechnologie erkannt und beide Länder verfügen hier über ausgeprägte Fähigkeiten. In den fünften deutsch-indischen Regierungskonsultationen wurde daher eine engere Zusammenarbeit auf diesem Gebiet vereinbart. Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die vielfältige Chancen sowohl für die Wissenschaft als auch für Wachstum, Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Mehrwert bietet. Zeitgleich existiert das Bewusstsein, dass KI auch Risiken bergen kann, die in Forschung und Entwicklung (FuE) berücksichtigt werden müssen. Sichere und vertrauenswürdige KI sind insofern Grundlage für die Minimierung von Risiken und die Schaffung von gesellschaftlicher Akzeptanz. Insbesondere der Einsatz der Technologie für die Erarbeitung von Lösungsansätzen für gesellschaftliche Herausforderungen, wie zum Beispiel den Klimawandel oder die Anpassung an diesen, können die Erkenntnis über den Nutzen der Technologie erhöhen und die Akzeptanz von KI vorantreiben. 

Mikroelektronik-Forschung

Die Innovationsfähigkeit in den digitalen Technologien entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit Europas. Mikroelektronische Komponenten und Systeme - insbesondere Halbleiterchips - sind die Basis für kritische Anwendungen und Infrastrukturen in Industrie, Kommunikation, Energie und Gesundheit. Sichere, zuverlässige und nachhaltige digitale Innovationen in Europa setzen die Resilienz der Halbleiter-Lieferketten und die technologische Souveränität Europas im Bereich der Halbleiter-Wertschöpfungsketten voraus. Ziele der Förderrichtlinie sind daher: die Stärkung der Innovationsfähigkeit, die Steigerung des Technologietransfers von der Wissenschaft in die Wirtschaft, die Erhöhung der technologischen Souveränität, die Erhöhung der Resilienz, die Stärkung der Fachkräftebasis und eine stärkere Beteiligung europäischer Akteure in der internationalen Standardisierung entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungsketten vom Chip-Design bis zur Fertigung in Europa.

Basistechnologien für die Fusion

Mit dem Förderprogramm verfolgt das BMBF das Ziel, schnell und zielführend die Voraussetzungen für den Bau und Betrieb von Fusionskraftwerken zu schaffen. Hierfür sollen technologieoffen Forschungsarbeiten sowohl im Bereich der Trägheitsfusion als auch des magnetischen Einschlusses gefördert werden. 

Agroecology in landwirtschaftlichen Betriebssystemen und regionaler Landschaft

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft engagieren sich in der Partnerschaft AGROECOLOGY, um durch die Förderung transnationaler Forschungsprojekte die Transformation der Landwirtschaft zu Agroecology auf nationaler Ebene voranzubringen. Dementsprechend sollen geförderte Verbundvorhaben unter Beteiligung europäischer Verbundpartner einen Beitrag zur Umsetzung der Zukunftsstrategie der Bundesregierung sowie der Nationalen Bioökonomiestrategie, FONA-Strategie und zur Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung leisten. 

KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung

Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Hierzu bedarf es innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie klimarelevanter Querschnittstechnologien, unter anderem für die Industrie. Gleichzeitig sind bereits heute die Folgen der Klimaänderungen in Form von Extremwetterereignissen, wie Hitze, Dürre, Starkregen oder Sturm, aber auch schleichende Veränderungen der Umwelt zu spüren. Die Entwicklung und Umsetzung umfassender Klimaschutzmaßnahmen muss deswegen durch frühzeitige Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen begleitet werden. Es ist Ziel dieser Fördermaßnahme, die Innovationsbasis unter den KMU für Lösungen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung zu verbreitern. 

Klimaneutrale, nachhaltige und wettbewerbsfähige blaue Wirtschaft

Ziel ist es, den notwendigen Wandel hin zu einer klimaneutralen, nachhaltigen, produktiven und wettbewerbsfähigen blauen Wirtschaft bis 2030 zu erzielen und gleichzeitig die Voraussetzungen für einen gesunden Ozean bis 2050 zu schaffen. Die Sustainable Blue Economy Partnership (SBEP) kann daher als Beitrag für die marine und maritime Schwerpunktsetzung des „Green Deal“ betrachtet werden. Gleichzeitig sollen die europäischen Strategien im Bereich des Meeresschutzes berücksichtigt und die Voraussetzungen für die Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele zum Schutz der Ozeane geschaffen werden. 

BMWK - Förderung: Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

Die Auswahl der Förderprojekte erfolgt im Rahmen von thematischen Ausschreibungsrunden (“Calls“), die voraussichtlich ungefähr im Halbjahresrhythmus veröffentlicht werden. 
Der aktuelle Call (PDF, 517 KB) ist am 19. Februar 2024 gestartet und adressiert Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für besseres Lernen und Arbeiten. Dazu gehören unter anderem neue Konzepte für Arbeitsmarktintegration oder lebenslanges Lernen, Tools und Designs für Arbeitsplatz/Homeoffice, Gamification-Lösungen für (vor-)schulische Bildung und Berufsorientierung sowie Innovationen im Bereich “New Work“. Willkommen sind Innovationen für bessere Bildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel neue Lernplattformen oder innovative Konzepte zum Umgang mit Lernschwierigkeiten, Innovationen für Verbesserungen in der Arbeitswelt, wie zum Beispiel neue Co-Working-Konzepte, und auch Innovationen an der Schnittstelle von Bildung und Arbeit, wie zum Beispiel neue Methoden für berufliches Lernen. Die Einreichungsfrist für Teilnahmeanträge zu diesem Call endet am 30. April 2024 (15 Uhr).

Bundespreis Ecodesign - Nachhaltige Konzepte gesucht

Bietet Ihr Unternehmen eine innovative Serviceleistung an? Arbeiten Sie an einem zukunftsfähigen Konzept? Oder haben Sie ein umweltfreundliches und herausragend gestaltetes Produkt entwickelt? Dann bewerben Sie sich um die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Die Registrierung ist noch bis zum 15. April 2024 online möglich. Der Bundespreis Ecodesign ehrt Designer, Unternehmen und Studierende aus Deutschland und Europa, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft leisten.

Deutsch-Italienischer Förderaufruf - Green Hydrogen Research

Grüner Wasserstoff und dessen Markthochlauf sind entscheidend für nachhaltiges Wirtschaften sowie die Energie- und Klimawende. Deshalb wollen das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das italienische Ministerium für Auswärtiges und internationale Zusammenarbeit (MAECI) und das italienische Ministerium für Universitäten und Forschung (MUR) die gemeinsame Forschung zu Grünem Wasserstoff voranbringen.