Veranstaltungshinweise

17. Oktober 2025 - Forschungszulage 2025: Änderungen, Wachstumschancen & Investitionsbooster für Ihr Unternehmen ab 2026

In diesem Webinar informieren wir Sie über die Forschungszulage und die vielen Änderungen, die 2024 durch das Wachstumschancengesetz und nun im Jahr 2025 durch das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ab 2026 zu tiefergehenden Änderungen und Verbesserungen des Forschungszulagengesetzes führen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

30. Oktober 2025 - Online-Beratertag - Gewerbliche Schutzrechte

Sie sind innovativ, haben eine Erfindung gemacht oder ein Design kreiert? Sie benötigen nun Informationen zum gewerblichen Rechtsschutz? Dann melden Sie sich zum Beratertag der WTSH GmbH an und lassen Sie sich von einem Patentanwalt kostenlos und individuell beraten!

4. November 2025 - KI und Geheimnisschutz

Wer im Unternehmen neue, KI-basierte Technologien nutzt, muss auf sensible Informationen achten und Geschäftsgeheimnisse wahren. In diesem Webinar der WTSH GmbH erfahren Sie mehr über Geheimnisschutz im digitalen Zeitalter und lernen praktische Maßnahmen für KI-Anwendungen kennen, die sensible Daten schützen.

5. November 2025 - AI Law Talk - KI und Arbeitsrecht in Unternehmen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wirft für Unternehmen zahlreiche neue Rechtsfragen auf: vom allgemeinen Einsatz der KI über Datenschutz bis hin zu arbeitsrechtlichen Regelungen.
In der Webinarreihe AI Law Talk vermittelt Ihnen Dr. Oliver Daum, Fachanwalt für IT-Recht der gleichnamigen Rechtsanwaltskanzlei, fundiertes Wissen rund um die wichtigsten Rechtsfragen beim Einsatz von KI in Unternehmen. Die Veranstaltungen finden jeweils online über Microsoft Teams statt und richten sich gezielt an Unternehmen, die sich rechtlich sicher im Umgang mit KI aufstellen möchten.
Im dritten Webinar stehen die arbeitsrechtlichen Aspekte beim Einsatz von KI im Mittelpunkt. Wie kann KI im Recruiting eingesetzt werden, ohne gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz zu verstoßen? Während des Webinars werden die rechtlichen Vorgaben rund um automatisierte Entscheidungen beleuchtet und gehen auf aktuelle Urteile, wie das Schufa-Urteil des EuGH, ein.

5. November 2025 - Virtueller CE-Sprechtag der IHK zu Lübeck

Mit dem CE-Zeichen erklärt der Hersteller oder Importeur, dass Produkte wie Maschinen, Elektrogeräte oder Spielzeuge sicherheits- und gesundheitsrelevante Anforderungen erfüllen. Bevor entsprechende Produkte in den Verkehr gebracht werden, müssen sie mit einem CE-Zeichen versehen werden.
Doch welche Richtlinien gelten für das eigene Produkt? Welche Dokumente müssen erstellt und vorgehalten werden? Wie sieht eine CE-Konformitätserklärung aus? Der CE-Sprechtag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich kostenlos über die Voraussetzungen und den Ablauf des Konformitätsverfahrens für die Kennzeichnung zu informieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie mit unseren Experten. Die kostenlose Beratung dauert 45 Minuten und wird via Microsoft Teams durchgeführt. Die Beratung erfolgt durch die Experten von certplan - Wiesemann & Denker GbR.

10. November 2025 - F-Gase: Grundlagen und Update für Im- und Exporteure

Mit der F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 verfolgt die Europäische Union das Ziel, den Ausstoß klimaschädlicher fluorierter Treibhausgase (F-Gase) deutlich zu reduzieren. Für viele Unternehmen ergeben sich daraus neue Pflichten beim Einsatz, Inverkehrbringen und bei der Wartung entsprechender Produkte und Anlagen. Die EU-Vorgaben betreffen auch zahlreiche Im- und Exportvorgänge: Die Verordnung erfasst nicht nur ozonabbauende Stoffe und deren Isomere, sondern auch Erzeugnisse und Einrichtungen – einschließlich ihrer Bestandteile –, die solche Stoffe enthalten oder für ihren Betrieb benötigen.

10. November 2025 - Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)

Mit der am 29. Juni 2023 in Kraft getretenen Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Lieferketten kommen auf Unternehmen zusätzliche Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu. Die Verordnung regelt EU-weit, dass bestimmte Rohstoffe wie Soja, Rinder, Palmöl, Holz, Kakao, Kaffee, Kautschuk und deren Erzeugnisse nur dann in der EU in Verkehr gebracht, bereitgestellt oder aus der EU ausgeführt werden dürfen, wenn diese nicht mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen und legal erzeugt wurden.
Die konkrete Betroffenheit ergibt sich aus dem HS-Code der Ware. Sie gilt nach einer beschlossenen Verschiebung von 18 Monaten – ab dem 30. Dezember 2025. Für kleinere und Kleinstunternehmen gilt nach Art. 38 Abs. 3 eine verlängerte Frist bis 30. Juni 2026.

11. November 2025 - MEET THE EXPERTS - Online Marketing (individuelle Einzelberatung)

​Online – aber keine Klicks?
Egal, ob als Shopbetreiber, Dienstleister, Produzent oder im Gastgewerbe – bei der Vielzahl an Webseiten ist es schwierig online nicht unterzugehen.
Doch was macht eigentlich eine erfolgreiche Homepage aus?
Und wie ist es um meinen eigenen Webauftritt bestellt?
Konkrete Antworten auf diese Fragen erhalten Sie bei unserem Beratungsangebot MEET THE EXPERTS – ONLINE MARKETING. Im Rahmen eines individuellen, virtuellen Einzeltermins überprüft einer unserer Online Marketing-Experten des AK ITK & Digitalisierung Ihre Onlinepräsenz auf verschiedene Aspekte wie Gestaltung, Funktionalität und Performance.
In der anschließenden Analyse erhalten Sie ein direktes Feedback mit konkreten Anregungen und Verbesserungsvorschlägen.

Anmeldung und weitere Informationen

10. bis 15. November 2025 - Woche der KI

Wir freuen uns auf eine weitere Woche der KI mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

Ein Gesamtprogramm ist auf der Website einsehbar.

13. November 2025 - Woche der KI Lübeck / Night of AI: Call for Participation

Im Rahmen der 5. Woche der KI Lübeck (10. bis 15. November 2025) findet am 13. November im Bauforum der Technischen Hochschule Lübeck die Night of AI statt.

"Companies meet Campus" ist das Motto: In der Night of AI werden KI-Anwendungen aus der Praxis von Unternehmen und Hochschulvertretern vorgestellt. Ziel ist der Kontakt zwischen Unternehmen und Hochschulen, die Vernetzung und der Wissensaustausch. Unternehmen und Hochschulen stellen in Fünf-Minuten-Pitches Ihre KI-Projekte vor. Danach findet in Network Sessions in lockerem Umfeld der Austausch statt.

Ab sofort können Kurzvorträge eingereicht werden (Schlusstermin: 22. Oktober 2025). Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ihre Kurzvorträge können Sie online einreichen: nightofai | Technische Hochschule Lübeck

13. November 2025 - Mittelstand Digital Kongress

"Deutschland soll Mittelstandsland bleiben und KI-Nation werden" – so heißt es im Koalitionsvertrag.

Grundvoraussetzung für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands ist die sichere und nachhaltige Digitalisierung. Doch was müssen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rund um Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit jetzt wissen? Für mittelständische Unternehmen und das Handwerk in Deutschland wird es immer wichtiger, zunächst KI und Cybersicherheit zu verstehen und dann im Unternehmensalltag ein- und umzusetzen.

Der Mittelstand-Digital Kongress des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie widmet sich deshalb zentralen Fragen rund um KI und Cybersicherheit. Merken Sie sich schon jetzt den Termin im Kalender vor!

13. November 2025 - Virtueller CE-Sprechtag der IHK zu Kiel

Mit dem CE-Zeichen erklärt der Hersteller oder Importeur, dass Produkte wie Maschinen, Elektrogeräte oder Spielzeuge sicherheits- und gesundheitsrelevante Anforderungen erfüllen. Bevor entsprechende Produkte in den Verkehr gebracht werden, müssen sie mit einem CE-Zeichen versehen werden.
Doch welche Richtlinien gelten für das eigene Produkt? Welche Dokumente müssen erstellt und vorgehalten werden? Wie sieht eine CE-Konformitätserklärung aus? Der CE-Sprechtag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich kostenlos über die Voraussetzungen und den Ablauf des Konformitätsverfahrens für die Kennzeichnung zu informieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie mit unseren Experten. Die kostenlose Beratung dauert 45 Minuten und wird via Microsoft Teams durchgeführt. Die Beratung erfolgt durch Experten der Certplan Wiesemann & Denker GbR, Weyhe.

13. November 2025 - Edge-Computing 2025: Von der Forschung zur Anwendung

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) lädt die Fachcommunity aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit ein, das Thema "Edge-Computing” in einer Online-Veranstaltung zu diskutieren.

Die dezentrale Datenverarbeitung am Rand eines Netzwerks, der sogenannten Edge, ist eine wichtige Komponente auf dem Weg zu energiesparenden und vertrauenswürdigen Elektroniksystemen. Die erste Konferenz zum Thema "Forschung für Edge-Computing 2023" fand im Januar 2023 statt, als die 14 Projekte der Fördermaßnahme "Elektroniksysteme für vertrauenswürdige und energieeffiziente dezentrale Datenverarbeitung im Edge-Computing (OCTOPUS)" an Start gingen.
Bei der diesjährigen Online-Veranstaltung werden diese Projekte ihre Ergebnisse vorstellen. Die Veranstaltung bietet den Projekten eine öffentliche Plattform zur weiteren Verwertung ihrer Ergebnisse: Neben der Vorstellung der Demonstratoren steht die Vernetzung der Akteure aus Forschung und Wirtschaft sowie der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.

Ein vorläufiges Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website des BMFTR.

14. bis 15. November 2025 - Hanseatic Hackathon 2025

Mit KI reale Lösungsansätze entwickeln! Im Rahmen der "Woche der KI" arbeiten Teilnehmende in einem “Race of Innovations” zwei Tage lang an Herausforderungen (Cases) aus der Wirtschaft. Gemeinsam mit Unternehmensvertreter*innen, Studierenden und Wissenschaftler*innen entwickeln sie praktische Lösungsansätze für die Hansebelt-Region und präsentieren im Finale ihre Ideen. Gesucht werden Unternehmer*innen mit einem Case, Techies und Professionals aus verschiedensten Fachrichtungen – Programmierkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich.

Zur Anmeldung

19. November 2025 - Kurz informiert: Normung verstehen und mitgestalten

Normen gestalten unsere Welt – aber wie entstehen sie eigentlich?

In unserer Online-Veranstaltung "Kurz informiert" geben wir Ihnen einen kompakten Einblick in den Normungsprozess. Ein kurzer Impuls erläutert, warum Normen wichtig sind, wie sie entstehen und wie Sie sich aktiv in die Entwicklung einbringen können. Anschließend berichtet ein Geschäftsführer praxisnah über seine Erfahrungen bei der Mitgestaltung einer Norm – von der Idee bis zur Umsetzung.

Zur Anmeldung

19. November 2025 - Workshop IT-Sicherheit im produzierenden Gewerbe

Mit dem Fachworkshop „IT-Sicherheit im produzierenden Gewerbe“ möchten wir Sie dabei unterstützen, aktuelle Bedrohungslagen besser zu verstehen und konkrete Handlungsansätze für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Die Veranstaltung wird geleitet von der automITe-Engineering GmbH und richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich strategisch mit dem Schutz ihrer digitalen Infrastruktur auseinandersetzen möchten.
Der Workshop bietet Ihnen neben der Darstellung beispielhafter Szenarien u.a. praxisnahe Einblicke in:
  • Aktuelle Bedrohungslagen in der Supply Chain
  • Phishing-Angriffe und der Einfluss von KI
  • Relevante Standards & regulatorische Anforderungen (ISO 27001, IEC 62443, NIS 2, u.a.)
  • Praktische Ansätze zur Lieferantenbewertung
  • Effektive Abwehrmaßnahmen für Unternehmen

20. November 2025 - Save the Date: ZIM-Netzwerkjahrestagung 2025

Die diesjährige ZIM-Netzwerkjahrestagung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) findet unter dem Motto "Innovation und Standardisierung: Mit ZIM-Innovationsnetzwerken Zukunftstechnologien in Märkten etablieren" im Forum Digitale Technologien (FDT) des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in Berlin statt.
Gemeinsam Ideen und Lösungen für die Zukunft entwickeln: Darum geht es bei den ZIM-Innovationsnetzwerken. Sie setzen Impulse und sind wichtige Innovationstreiber des deutschen Mittelstands. Um Innovationen erfolgreich vermarkten zu können, sollte der Aspekt der Standardisierung von den beteiligten Unternehmen von Anfang an mitgedacht werden.
Wie können mittelständische Unternehmen bei Normungsprozessen mitwirken? Was bedeuten digitale Transformation und neue Technologien für die Zukunft der Standardisierung? Diese und weitere Fragen werden mit Ihnen auf der ZIM-Netzwerkjahrestagung diskutiert.

Weitere Details

20. November 2025 - Der Digitale Produktpass: Transparenz mit Zukunft

Wussten Sie, dass viele Produkte bald „transparent“ sein müssen? Der Digitale Produktpass (DPP) verspricht genau das: eine transparente Informationssammlung für mehr Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Herstellung bis hin zur Entsorgung.
Dieses Webinar gibt Ihnen einen Überblick über dieses zukunftsweisende Konzept. Wir werfen einen Blick auf den Zeitplan in Richtung einer umfassenden Produkt-transparenz. Der erste Digitale Produktpass wird für die Produktkategorie Batterien ab Februar 2027 eingeführt. Bis 2030 sollen dann weitere Kategorien wie Bauprodukte, Eisen & Stahl, Chemikalien, Möbel und andere Artikel folgen. Also, höchste Zeit, sich mit dem Thema vertraut zu machen! Erfahren Sie, wie der Digitale Produktpass die Informationen über Produkte revolutionieren soll – und welche Pflichten auf Hersteller, Importeur und Händler zukommen.

Weitere Informationen

26. November 2025 - Karrieretag

Der Karrieretag der IHK zu Lübeck bringt Studierende der Lübecker Hochschulen mit regionalen Unternehmen zusammen – direkt, persönlich und mit echtem Mehrwert. Ob Praktika, Projekt- oder Abschlussarbeiten oder der direkte Berufseinstieg – der Karrieretag bietet vielfältige Möglichkeiten, mit Ihnen als potenziellen Arbeitgeber ins Gespräch zu kommen. Sie präsentieren sich in einem unkomplizierten Format: Ein Roll-up und ein paar Exponate genügen, um mit motivierten Talenten ins Gespräch zu kommen. Jetzt Platz sichern und Fachkräfte vor allen anderen sichern!

Alle Informationen zur Anmeldung und den Teilnahmebedingungen.

28. November 2025 - Barcamp Lübeck

Es ist wieder soweit! Am 28. November öffnet das sechste Lübecker Barcamp im Übergangshaus Lübeck seine Tore. Ein Tag voller kreativer Ideen, spannender Diskussionen und unkonventioneller Denkansätze wartet auf euch.

Das Barcamp ist ein offenes, partizipatives Event, bei dem die Teilnehmenden die Inhalte und den Ablauf mitgestalten:

Themen & Sessions
Von Digitalisierung und KI über Marketing bis hin zu gesellschaftlichen Themen – alles ist möglich. Jeder kann eine Session anbieten, um gemeinsam zu diskutieren, neue Projekte zu starten oder einfach etwas Neues zu lernen.

Weitere Informationen

#GemeinsamDigital

Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen - das ist das Ziel einer gemeinsamen Initiative von DIHK und Industrie- und Handelskammern. Unter dem Motto "#GemeinsamDigital" bündeln die Partner ihre Online-Angebote rund um das Thema Digitalisierung.

StartUp meets KMU

In der Wirtschaft gab es Zusammenarbeit, Vernetzung, Kooperation zwischen unterschiedlichen Playern, Partnern schon immer - auf allen Ebenen. Besonders für kleinere und mittlere Unternehmen sowie Start-ups können Kooperationen überlebenswichtig sein, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Ressourcen und Know-how zu bündeln, sich Zugang zu neuen Märkten zu verschaffen. Gerade was Kooperationen zwischen Start-ups und KMU angeht, gibt es viele Vorurteile: hier treffen Welten aufeinander, aber gleichzeitig haben beide auch viele Gemeinsamkeiten. Die WT.SH GmbH hat eine Webinarreihe zum Thema StartUp meets KMU gestartet und möchte spannende Speaker und interessante Themen vorstellen sowie Chancen aufzeigen und Lösungsansätze für die verschiedenen Herausforderungen bieten.

Kostenlose Webinare zum ZIM

Mit den ZIM-Webinaren bieten das BMWK Ihnen die Möglichkeit sich zu verschiedensten Themenschwerpunkten zu informieren. Profitieren Sie auch von der Möglichkeit im Anschluss eines jeden Vortrags, Ihre Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten zu stellen. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. Informationen zur Anmeldung für die aktuellen Veranstaltungen und deren Inhalte erhalten Sie auf den Detailseiten zu den angebotenen Terminen.