Veranstaltungshinweise
- Eröffnung 1. Juni 2025 - Waterkant Ausstellung 2025
- 2. Juli 2025 - IT4B Digital Summit
- 9. Juli 2025 - LSA2025 - Lübeck Summer Academy
- 10. Juli 2025 - Kurz informiert: Made in Germany
- 14. Juli 2025 - Bewerbungsstart - IHK-Bildungspreis 2026
- 18. September 2025 - perspektiven#25 - Konferenz für nachhaltige Innovationen und Digitalisierung
- 18. September 2025 - KI-Tools im Einsatz: Fallbeispiel und theoretische Grundlagen des Prompting
- 19. September 2025 - Online-Beratertag - Gewerbliche Schutzrechte
- 9. Oktober 2025 - Save-the-date: 6. KI-Landeskonferenz
- 10. bis 15. November 2025 - Woche der KI
- 13. November 2025 - Edge-Computing 2025: Von der Forschung zur Anwendung
- 14. bis 15. November 2025 - Hanseatic Hackathon 2025
- 20. November 2025 - Save the Date: ZIM-Netzwerkjahrestagung 2025
- #GemeinsamDigital
- StartUp meets KMU
- Kostenlose Webinare zum ZIM
Eröffnung 1. Juni 2025 - Waterkant Ausstellung 2025
Wie fühlt sich Zukunft an? Was bedeutet Fortschritt im Alltag? Und wie sieht eine Welt aus, in der Technologie nicht nur abstrakt bleibt, sondern zum Anfassen nah ist?
In der Waterkant Ausstellung 2025 auf dem MFG5-Gelände in Kiel-Holtenau können Besucherinnen und Besucher von Anfang Juni bis Ende September genau das herausfinden. Ob Hightech oder Alltagslösung – die über 50 Projekte in der Ausstellung zeigen, wie vielfältig Zukünfte gedacht und gemacht werden können.
Unter dem Motto Tradition & Innovation ist auch die IHK zu Kiel Teil der Ausstellung. Gemeinsam mit lokalen Unternehmen zeigen wir, wie zukunftsfähig und transformativ Familienunternehmen sind – durch interaktive Präsentationen, digitale Inszenierungen und direkten Austausch mit dem Publikum.
Ausstellung: Juni bis September 2025 (samstags und sonntags)
Weitere Informationen
Unter dem Motto Tradition & Innovation ist auch die IHK zu Kiel Teil der Ausstellung. Gemeinsam mit lokalen Unternehmen zeigen wir, wie zukunftsfähig und transformativ Familienunternehmen sind – durch interaktive Präsentationen, digitale Inszenierungen und direkten Austausch mit dem Publikum.
Ausstellung: Juni bis September 2025 (samstags und sonntags)
Weitere Informationen
2. Juli 2025 - IT4B Digital Summit
Am 2. Juli öffnet der IT4B Digital Summit in der Lübecker Kulturwerft Gollan zum zwölften Mal seine Tore. Nutzen Sie die Chance, um Ihr Unternehmen digital voranzubringen und auf das nächste Level zu heben – getreu unserem Slogan TALK · MEET · MAKE.
TALK to Others: Tauschen Sie sich zu den neusten Trends aus den Bereichen Digitalisierung, KI, Marketing und Cybersicherheit aus.
MEET the Experts: Lassen Sie sich von unseren 50 Speakern und über 50 Ausstellern inspirieren und auf den aktuellen Stand bringen.
MAKE Decisions: Lernen Sie von Best Practices und sammeln Sie Insights in unseren Panels, Pitches, Experttalks oder Deep Dive Sessions.
Als Speaker sind in diesem Jahr dabei: direkt aus dem Valley Techtrendforscher und Autor Mario Herger, IT-Sicherheitsexpertin Alexandra Mikityuk, Staatssekretärin Julia Carstens, Patrick Weinhold, Leiter der Social Media Redaktion bei der Tagesschau und viele, viele mehr.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
9. Juli 2025 - LSA2025 - Lübeck Summer Academy
Innovative Chirurgie, Patientendatennutzung und regulatorische Compliance. Die Lübeck Summer Academy on Medical Technology ist eine Konferenzreihe mit Strahlkraft weit über den Medizintechnikstandort Lübeck hinaus. Schwerpunkte sind technologische und regulatorische Aspekte der Medizintechnik.
Die LSA2025 findet am 9. Juli 2025 in den media docks statt. Melden Sie sich gerne an!
10. Juli 2025 - Kurz informiert: Made in Germany
Die Warenmarkierung "Made in Germany" gilt in zahlreichen Branchen seit Jahrzehnten als Nachweis einer besonders hohen Produktqualität. Die Ursprungsbezeichnung "Made in Germany“ ist weltweit gefragt. Zudem kann die Warenmarkierung "Made in“ im Zielland verpflichtend vorgeschrieben sein.
Doch wann darf ein Produkt überhaupt mit "Made in Germany“ gekennzeichnet werden? Und welche weiteren Warenursprünge gibt es? Und wie hängen diese miteinander zusammen?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir im Rahmen von Kurz informiert beleuchten.
Doch wann darf ein Produkt überhaupt mit "Made in Germany“ gekennzeichnet werden? Und welche weiteren Warenursprünge gibt es? Und wie hängen diese miteinander zusammen?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir im Rahmen von Kurz informiert beleuchten.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne online entgegen.
14. Juli 2025 - Bewerbungsstart - IHK-Bildungspreis 2026
Sind Sie ein innovatives Kluge-Köpfe-Netzwerk?
Der IHK-Bildungspreis 2026 - gestiftet durch die Otto Wolff Stiftung - steht in den Startlöchern!
Auch in diesem Jahr werden erfolgreiche Unternehmen mit spannenden Ideen im Wettbewerb um Talente gesucht. Sind Sie dabei?
Abonnieren Sie jetzt vorab die Erinnerungsmail zum Bewerbungsstart und erhalten Sie alle wichtigen Infos und Termine direkt in Ihr Postfach.
Der IHK-Bildungspreis 2026 - gestiftet durch die Otto Wolff Stiftung - steht in den Startlöchern!
Auch in diesem Jahr werden erfolgreiche Unternehmen mit spannenden Ideen im Wettbewerb um Talente gesucht. Sind Sie dabei?
Abonnieren Sie jetzt vorab die Erinnerungsmail zum Bewerbungsstart und erhalten Sie alle wichtigen Infos und Termine direkt in Ihr Postfach.
18. September 2025 - perspektiven#25 - Konferenz für nachhaltige Innovationen und Digitalisierung
Auf der Perspektiven#25 treffen sich alle, die den Wandel in ihrem Unternehmen oder ihrer Organisation digital und nachhaltig weiterentwickeln wollen. Denn heute braucht es mehr: Neue Denkanstöße, vielseitige Perspektiven und starke Netzwerke sind gefragt.
Auf vier Bühnen wird der Blick auf die Themen gerichtet, die Zukunft ausmachen: Nachhaltigkeit, Menschen, Innovationen und Technologien. Wie gestalten wir den Wandel effektiv? Welche Technologien bringen uns voran? Und wie gelingt nachhaltiges Handeln der Praxis? Erfahren Sie, wie sich diese Themenfelder auch in Ihrem Umfeld neu denken lassen.
Auf vier Bühnen wird der Blick auf die Themen gerichtet, die Zukunft ausmachen: Nachhaltigkeit, Menschen, Innovationen und Technologien. Wie gestalten wir den Wandel effektiv? Welche Technologien bringen uns voran? Und wie gelingt nachhaltiges Handeln der Praxis? Erfahren Sie, wie sich diese Themenfelder auch in Ihrem Umfeld neu denken lassen.
Nutzen Sie zudem abseits der Bühnen die Gelegenheiten, ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam innovative Impulse weiterzudenken.
Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Programm und melden Sie sich direkt an.
Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Programm und melden Sie sich direkt an.
18. September 2025 - KI-Tools im Einsatz: Fallbeispiel und theoretische Grundlagen des Prompting
In diesem Workshop lernen Sie den Umgang mit aktuellen KI-Tools anhand eines Fallbeispiels unter Anleitung von KI-Experten.
Techniken des Prompting:
- Vorstellung aktueller KI-Tools im Bereich Text, Bild, Audio etc.
- Vor- und Nachteile der einzelnen Techniken und Tools
- Einführung in den EU Al Act
19. September 2025 - Online-Beratertag - Gewerbliche Schutzrechte
Sie sind innovativ oder haben Ihre Firma neu gegründet, eine technische Erfindung gemacht, eine Marke oder ein Design kreiert oder wollen sich einfach nur grundlegend zum gewerblichen Rechtsschutz informieren?
Nehmen Sie online am Beratertag gewerbliche Schutzrechte teil! Dieser bietet Ihnen nicht nur einen Überblick und erste Informationen zu diesem Thema, sondern auch die Gelegenheit, sich von einem Patentanwalt in einem Einzelgespräch kostenlos und individuell beraten zu lassen.
Es spielt keine Rolle, ob Sie vorerst nur eine Idee im Kopf haben und wissen wollen, inwiefern Sie diese überhaupt schützen können.
Weitere Informationen
Nehmen Sie online am Beratertag gewerbliche Schutzrechte teil! Dieser bietet Ihnen nicht nur einen Überblick und erste Informationen zu diesem Thema, sondern auch die Gelegenheit, sich von einem Patentanwalt in einem Einzelgespräch kostenlos und individuell beraten zu lassen.
Es spielt keine Rolle, ob Sie vorerst nur eine Idee im Kopf haben und wissen wollen, inwiefern Sie diese überhaupt schützen können.
Weitere Informationen
9. Oktober 2025 - Save-the-date: 6. KI-Landeskonferenz
KI made in Schleswig-Holstein
Mit großer Vorfreude laden wir Sie zur KI-Landeskonferenz in den Media Docks in Lübeck herzlich ein.
Der Fokus richtet sich in diesem Jahr auf Künstliche Intelligenz in Gesundheit und Medizin. Das Programm ist in Vorbereitung und wird neue Erkenntnisse sowie aktuelle Trends aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive umfassen.
Zudem haben Sie wieder die Möglichkeit, auf begrenztem Raum auszustellen. Die IHK Schleswig-Holstein ist Partner der KI-Landeskonferenz.
Weitere Details sind online einsehbar
10. bis 15. November 2025 - Woche der KI
Wir freuen uns auf eine weitere Woche der KI mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Ein detailliertes Programm und weitere Informationen sind bald auf der Website einsehbar.
Ein detailliertes Programm und weitere Informationen sind bald auf der Website einsehbar.
13. November 2025 - Edge-Computing 2025: Von der Forschung zur Anwendung
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) lädt die Fachcommunity aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit ein, das Thema “Edge-Computing” in einer Online-Veranstaltung zu diskutieren.
Die dezentrale Datenverarbeitung am Rand eines Netzwerks, der sogenannten Edge, ist eine wichtige Komponente auf dem Weg zu energiesparenden und vertrauenswürdigen Elektroniksystemen. Die erste Konferenz zum Thema "Forschung für Edge-Computing 2023“ fand im Januar 2023 statt, als die 14 Projekte der Fördermaßnahme "Elektroniksysteme für vertrauenswürdige und energieeffiziente dezentrale Datenverarbeitung im Edge-Computing (OCTOPUS)“ an Start gingen.
Die dezentrale Datenverarbeitung am Rand eines Netzwerks, der sogenannten Edge, ist eine wichtige Komponente auf dem Weg zu energiesparenden und vertrauenswürdigen Elektroniksystemen. Die erste Konferenz zum Thema "Forschung für Edge-Computing 2023“ fand im Januar 2023 statt, als die 14 Projekte der Fördermaßnahme "Elektroniksysteme für vertrauenswürdige und energieeffiziente dezentrale Datenverarbeitung im Edge-Computing (OCTOPUS)“ an Start gingen.
Bei der diesjährigen Online-Veranstaltung werden diese Projekte ihre Ergebnisse vorstellen. Die Veranstaltung bietet den Projekten eine öffentliche Plattform zur weiteren Verwertung ihrer Ergebnisse: Neben der Vorstellung der Demonstratoren steht die Vernetzung der Akteure aus Forschung und Wirtschaft sowie der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.
Ein vorläufiges Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website des BMFTR.
Ein vorläufiges Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website des BMFTR.
14. bis 15. November 2025 - Hanseatic Hackathon 2025
Mit KI reale Lösungsansätze entwickeln! Im Rahmen der "Woche der KI" arbeiten Teilnehmende in einem 'Race of Innovations' zwei Tage lang an Herausforderungen (Cases) aus der Wirtschaft. Gemeinsam mit Unternehmensvertreter*innen, Studierenden und Wissenschaftler*innen entwickeln sie praktische Lösungsansätze für die Hansebelt-Region und präsentieren im Finale ihre Ideen. Gesucht werden Unternehmer*innen mit einem Case, Techies und Professionals aus verschiedensten Fachrichtungen – Programmierkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich.
Zur Anmeldung
Zur Anmeldung
20. November 2025 - Save the Date: ZIM-Netzwerkjahrestagung 2025
Die diesjährige ZIM-Netzwerkjahrestagung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) findet unter dem Motto "Innovation und Standardisierung: Mit ZIM-Innovationsnetzwerken Zukunftstechnologien in Märkten etablieren“ im Forum Digitale Technologien (FDT) des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in Berlin statt.
Gemeinsam Ideen und Lösungen für die Zukunft entwickeln: Darum geht es bei den ZIM-Innovationsnetzwerken. Sie setzen Impulse und sind wichtige Innovationstreiber des deutschen Mittelstands. Um Innovationen erfolgreich vermarkten zu können, sollte der Aspekt der Standardisierung von den beteiligten Unternehmen von Anfang an mitgedacht werden.
Wie können mittelständische Unternehmen bei Normungsprozessen mitwirken? Was bedeuten digitale Transformation und neue Technologien für die Zukunft der Standardisierung? Diese und weitere Fragen werden mit Ihnen auf der ZIM-Netzwerkjahrestagung diskutiert.
Weitere Details
Weitere Details
#GemeinsamDigital
Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen - das ist das Ziel einer gemeinsamen Initiative von DIHK und Industrie- und Handelskammern. Unter dem Motto "#GemeinsamDigital" bündeln die Partner ihre Online-Angebote rund um das Thema Digitalisierung.
StartUp meets KMU
In der Wirtschaft gab es Zusammenarbeit, Vernetzung, Kooperation zwischen unterschiedlichen Playern, Partnern schon immer - auf allen Ebenen. Besonders für kleinere und mittlere Unternehmen sowie StartUps können Kooperationen überlebenswichtig sein, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Ressourcen und Know-how zu bündeln, sich Zugang zu neuen Märkten zu verschaffen. Gerade was Kooperationen zwischen StartUps und KMU angeht, gibt es viele Vorurteile: hier treffen Welten aufeinander, aber gleichzeitig haben beide auch viele Gemeinsamkeiten. Die WT.SH GmbH hat eine Webinarreihe zum Thema StartUp meets KMU gestartet und möchte spannende Speaker und interessante Themen vorstellen sowie Chancen aufzeigen und Lösungsansätze für die verschiedenen Herausforderungen bieten.
Kostenlose Webinare zum ZIM
Mit den ZIM-Webinaren bieten das BMWK Ihnen die Möglichkeit sich zu verschiedensten Themenschwerpunkten zu informieren. Profitieren Sie auch von der Möglichkeit im Anschluss eines jeden Vortrags, Ihre Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten zu stellen. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. Informationen zur Anmeldung für die aktuellen Veranstaltungen und deren Inhalte erhalten Sie auf den Detailseiten zu den angebotenen Terminen.