Angebote der IHK

Fachkräfte durch Weiterbildung qualifizieren

Die IHK unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei der Fachkräftesicherung mit vielfältigen Bildungsangeboten.
Bildung lohnt sich immer. Eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer hat gezeigt, dass Absolventinnen und Absolventen mit einer dualen Berufsausbildung so gefragt sind wie noch nie. Für mehr als jede zweite langfristig nicht besetzte Stelle wird nach einer Fachkraft mit erfolgreich absolvierter dualer Berufsausbildung gesucht, dicht gefolgt vom Qualifikationsniveau des Fachwirtes oder Meisters beziehungsweise des Bachelors und Masters Professional. Doch Bildungsbiografien werden – so wie unsere Gesellschaft – immer vielfältiger. Hier setzt die IHK zu Lübeck an und bietet neue Möglichkeiten zur Fachkräftesicherung.

Externenprüfung für Praxisprofis

Langjährig Berufserfahrene können direkt einen Berufsabschluss anstreben, ohne nochmals eine Ausbildung absolvieren zu müssen. Verfügt man über eine einschlägige Praxiserfahrung von mindestens viereinhalb Jahren in einem spezifischen Berufsbild, so besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer IHK-Prüfung als „Externer“. Benötigt werden hierfür ein tabellarischer Lebenslauf sowie qualifizierte Arbeitszeugnisse oder Arbeitsplatzbescheinigungen.

Berufsvalidierung für Praxiserfahrene

Seit dem 1. Januar 2025 können Personen mit viel Berufserfahrung ihre praktischen Fähigkeiten durch praxisnahe Aufgaben aus dem Berufsalltag unter Beweis stellen. Ziel ist es, berufsrelevante Kompetenzen zu identifizieren und diese dann anschließend bewerten zu lassen. Am Ende des Verfahrens erhalten Teilnehmer ein Zertifikat, das die volle oder partielle Gleichwertigkeit mit einem Ausbildungsberuf bescheinigt. Die Validierung ist für Personen geeignet, die mindestens 25 Jahre alt sind und über keinen entsprechenden Berufsabschluss verfügen.

Teilqualifikationen für Interessierte der Nachqualifizierung

Teilqualifikationen sind ein Weg der schrittweisen Nachqualifizierung von Erwachsenen und können dazu befähigen, einen Berufsabschluss nachzuholen. Die Teilnahme an dieser Form der Qualifizierung erfolgt über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit. In standardisierten, bundeseinheitlichen Bausteinen wird fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht durchgeführt. Parallel dazu finden Praxisphasen statt. Am Ende jeder Teilqualifizierung erfolgen eine theoretische und eine fachpraktische Kompetenzfeststellung. Am Ende wird ein Zertifikat ausgestellt und bei erfolgreichem Abschließen aller Bausteine kann eine Prüfung als „Externer“ angestrebt werden.

Berufsanerkennung für Personen mit ausländischem Berufsabschluss

Seit dem 1. April 2012 besteht auf Grundlage des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) der Rechtsanspruch, die Gleichwertigkeit im Ausland erworbener Ausbildungen mit einem entsprechenden deutschen Beruf feststellen zu lassen. Inhalt und Dauer des ausländischen Berufs werden mit einem deutschen Aus- und Fortbildungsberuf verglichen. Die Zuständigkeit übernimmt die IHK FOSA. Grundlage für eine Anerkennung sind eingereichte Zeugnisse und Dokumente.
Veröffentlicht: 29. Januar 2025
Weitere Bildungsangebote bei der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Von praxisnahen und kompakten Seminaren, IHK-Zertifikatslehrgängen über die Höhere Berufsbildung mit IHK-Abschluss bis zu nationalen und internationalen Projekten: Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein stellt für Unternehmen und Fachkräfte ein modernes und passgenaues Bildungsangebot zur Verfügung - damit Beschäftigte die Karriereleiter hinaufklettern können, Berufsrückkehrer/-innen die Chance zum Wiedereinstieg bekommen und Unternehmen mit einer starken Belegschaft und gut ausgebildeten Fachkräften wirtschaftlich erfolgreich sind.