Fachkräfte im Ausland suchen und finden
Sie haben Interesse an internationalen Bewerbern? Oder denken darüber nach, dem Fachkräftemangel mit Internationalen Talenten entgegenwirken?
Doch wie finden Sie diese?
Neben der eigenständigen Suche nach internationalen Talenten gibt es auch die Möglichkeit sich bei der Vermittlung begleiten zu lassen. Sowohl staatlich organisierte Angebote als auch private Vermittlungsagenturen können bei der internationalen Personalrekrutierung zum Erfolg führen.
Hier finden Sie eine Übersicht, die hilft internationale Talente, die in Deutschland arbeiten möchten, zu finden.
Bitte beachten Sie bei internationalen Bewerbern außerhalb der EU stets die Rahmenbedingen des Fachkräfteeinwanderungsgesetztes bzw. Aufenthaltsrechts:
- Wie der Name bereits sagt, es handelt sich beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) um Fachkräfte, die einer qualifizierten Beschäftigung nachgehen müssen
- Eine mitgebrachte Qualifikation ist deshalb notwendig; mind. eine staatlich anerkannte Ausbildung
- Beachten Sie auch das Alter Ihres Bewerbers: bei Personen über 45 Jahren gilt eine höhere Vergütung
- Eventuell sind Deutschkenntnisse auf einem bestimmet Niveau eine Voraussetzung für eine Visumerteilung
Da nahezu jeder Fall des FEGs ein Einzelfall ist, melden Sie sich gerne bei uns. Wir unterstützen Sie und helfen, geeignete Wege innerhalb des FEGs für Sie und Ihre internationalen Mitarbeiter zu finden!
- Eigenständige Suche: Wie erreiche ich ausländische Fachkräfte?
- Verfassen Sie Ihre Stellenanzeige auf Englisch oder in der Sprache der Zielgruppe.
- Nutzen Sie persönliche Netzwerke.
- Veröffentlichen Sie Ihre Stellenanzeige auf Ihrer Website und in ausländischen Medien/Jobbörsen.
- Melden Sie Ihre internationale Stellenanzeige bei Ihrem örtlichen Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit und geben dabei an, dass diese auch auf der Jobbörse von "Make it in Germany“ veröffentlicht wird.
Alternativ können Sie internationale Online-Jobbörsen der jeweiligen Länder nutzen. - Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nehmen Kontakt zu ausländischen Hochschulen und deutschen Auslandsschulen auf. Hier können Sie auch Praktika anbieten!
- Versuchen Sie über deutsche Hochschulen ausländische Studierende für Ihr Unternehmen zu gewinnen.
- Staatlich organisierte Angebote
Der große Vorteil von staatlichen Vermittlungsprojekten ist, dass diese ethische Standards zur Rekrutierung im Sinne einer fairen Migration beachten und einhalten.Auch Ihre IHK SH beteiligt sich an verschiedenen staatlich geförderten Projekten. Sprechen Sie uns gerne an.
Internationale Bewerber über die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit finden
Sie können durch Ihren Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit auch Stellenangebote im Ausland veröffentlichen (Partnerverwaltungen, EURES-Netzwerk, Mitnahme auf internationale Messen). Alternativ können Sie Ihr Stellenangebot selbst online bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) melden.Auch auf dem Portal "Make it in Germany" wird Ihre Stellenanzeige auf Wunsch veröffentlicht. Mehr Informationen dazu finden Sie auf dem VideoBewerber innerhalb der EU über EURES finden
Auch innerhalb der EU können Sie in 30 europäischen Ländern Bewerber finden. Das Europäische Portal zur Beruflichen Mobilität (EURES) bietet die Möglichkeit in einem europaweitem Pool Kandidaten zu finden und damit die Freizügigkeit der Arbeitskräfte innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zu erleichtern. Dabei ist auch eine finanzielle Unterstützung für die Integration der Arbeitskraft möglich.
Um Stellenagebote zu schalten oder nach Bewerbern zu suchen kontaktieren Sie einfach Ihren zuständigen EURES Berater (EURES-Berater suchen - Europäische Union)Internationale Stellengesuche
Mit dem Bewerberanzeiger der Internationale Personalservice (IPS) der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit finden Sie vielleicht den geeigneten Auszubildenden bzw. Fachkraft.Hier geht es zu den internationalen Stellengesuchen (inklusive Sprachkenntnissen, Berufserfahrung und Ansprechperson der ZAV)- Internationaler Bewerberanzeiger Auszubildende
- Internationaler Bewerberanzeiger Ausbildungssuchende für Hotel und Gastronomie
- Internationaler Bewerberanzeiger EU
- Internationaler Bewerberanzeiger ICT Fachkräfte und Ingenieure
IHK-Projekt Hand in Hand mit monatlichen Online Recruiting-Days
Die IHK Lübeck unterstützt mit dem Projekt Sie als Mitgliedsunternehmen bei der Fachkräftegewinnung. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns und lernen Sie unverbindlich internationale Kandidaten bei den monatlich stattfindenden online-Recruiting Days kennen.- Hotellerie und Gastronomie-Kandidaten-Kurzprofile
- Elektro Kandidaten-Kurzprofile
- Mechatronik und Metall Kandidaten-Kurzprofile
- Fachinformatik Kandidaten-Kurzprofile
IHK-Projekt UBAconnect – Fachkräfte mit Teilanerkennung
Im Rahmen des Pilotprojekts UBAconnect von „Unternehmen Berufsanerkennung“ können Sie Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen, deren ausländische Berufsabschlüsse als teilweise gleichwertig mit einem deutschen IHK- oder Handwerksberuf anerkannt sind. Die IHK Regionen Lübeck und Flensburg unterstützen damit Sie als Mitgliedsunternehmen bei der Fachkräftegewinnung und dass, ohne zusätzliche Kosten. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns.THAMM Plus
THAMM Plus ist ein Projekt, das die faire und nachhaltige Rekrutierung von Auszubildenden und Fachkräften aus Ägypten, Marokko und Tunesien fördert. Der englische Projekttitel lautet "Towards a Holistic Approach to Labour Migration Governance and Labour Mobility in North Africa", auf Deutsch: „Unterstützung regulärer Arbeitsmigration und -mobilität zwischen Nordafrika und Europa“.Im Rahmen des Projekts arbeiten die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) zusammen, um Bewerber für Arbeitgeber in Deutschland auszuwählen und zu vermitteln. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragt und von der Europäischen Union (EU) finanziert.THAMM Plus vermittelt Auszubildende und Fachkräfte in verschiedene Berufe, darunter Mechatronik, KFZ-Mechatronik, Elektro- und Metallgewerbe. Bereits in ihrem Herkunftsland erhalten die Teilnehmer eine intensive Betreuung und absolvieren eine hochwertige Sprachausbildung, sodass sie mit dem Sprachniveau B1 nach Deutschland einreisen können.Fachkräftevermittlung durch die deutschen Auslandshandelskammern
Sie möchten den Fokus Ihrer Suche nach internationalen Talenten auf ein bestimmtes Land setzen?
Dann kommen für Sie vielleicht die (kostenpflichtigen) Rekrutierungsprojekte der deutschen Auslandshandelskammern (AHK) in Frage. Mit der Standortsuche finden Sie die passende AHK.Fachkräfte mit Anerkennung über das Projekt ProRecognition
Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten möchten, berät das Projekt ProRecognition zur beruflichen Anerkennung in Deutschland. Die Beratung erfolgt vor Ort bei den teilnehmenden Deutschen Auslandshandelskammern. Eine Kontaktausnahme könnte sich lohnen, um potenzielle ausländische Fachkräfte aus einem bestimmten Land zu finden. Es fallen keine Vermittlungsgebühren an. - Internationale Bewerber durch Vermittlungsagenturen
Private Vermittlungsagenturen sind in Deutschland nicht verpflichtet, sich speziell zertifizieren oder lizenzieren zu lassen. Auch in Drittstaaten entsteht momentan ein riesiger Markt mit großer Spannweite an privaten Rekrutierungsunternehmen. Die nachfolgenden Informationen helfen Ihnen, die Seriosität einer Vermittlungsagentur sowie die Qualität ihrer Dienstleistungen besser einschätzen zu können.Tipp: Nehmen Sie nicht das erstbeste Angebot, sondern vergleichen Sie unterschiedliche Vermittlungsagenturen und Angebote miteinander.
Das sollte eine gute Vermittlungsagentur mitbringen
- Erforderliche Lizenzen und Zertifikate und eine Mitgliedschaft in relevanten Berufsverbänden wie dem der Gesamtverband der Personaldienstleister e. V.
- Nachweisliche Erfahrung, positive Referenzen und eine Spezialisierung auf die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland
- Transparente und klare Vereinbarungen über die Kosten, indem alle Gebühren und mögliche zusätzliche Kosten im Voraus kommuniziert werden, auch Offenlegung über mögliche Rückzahlungsklauseln der internationalen Fachkraft
- Unterstützung bei der Anerkennung von Qualifikationen, Visabeschaffung, Wohnungssuche und Integration
- Detaillierte vertragliche Regelungen, die die Rechte und Pflichten beider Parteien klar definieren – einschließlich Garantie- und Nachvermittlungsleistungen bei einer erfolglosen Vermittlung
- Ein gründliches Auswahlverfahren, das durch Überprüfung von Referenzen und Qualifikationen die Eignung der Kandidaten sicherstellt und eine direkte Kontaktaufnahme zum Kandidaten, um den Sprachstand zu prüfen und die Person kennenzulernen
- Gute Kommunikation, Erreichbarkeit und enge Zusammenarbeit (per E-Mail, Telefon, Website) durch regelmäßige Updates und transparente Prozesse, auch nach der Einreise.
- Unterstützung bei rechtlichen und bürokratischen Prozessen, einschließlich Visabeschaffung, Arbeitsgenehmigungen und behördlichen Anmeldungen
- Optionale Sprach- und Integrationskurse für Fachkräfte, um ein leichteres Ankommen und eine kürzere Einarbeitungszeit zu ermöglichen.
- Einholung von Feedback und Verbesserungsvorschlägen nach erfolgreicher Vermittlung
Die Checkliste für die Zusammenarbeit mit Vermittlungsagenturen bei der Rekrutierung von Azubis aus Drittstaaten jetzt einsehen.Bitte beachten Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen von Vermittlungsagenturen:
Das deutsche Sozialgesetzbuch sieht vor, dass die Kosten für eine reine Vermittlungsleistung (das Zusammenbringen von Fachkräften und einem Unternehmen in Deutschland) nicht mehr als 2.000 Euro betragen dürfen (§ 296 Abs. 3 SGB 3). Zusätzliche Leistungen, wie beispielsweise Sprachkurse, müssen jedoch häufig gesondert bezahlt werden. Bitte lesen Sie die Vertragsleistungen sorgfältig durch!Im Gegensatz zur Vermittlung in eine Erwerbstätigkeit dürfen bei der Vermittlung in eine Ausbildung Vergütungen ausschließlich vom Arbeitgeber und nicht von den Auszubildenden verlangt werden.Gemäß § 299 SGB existiert für deutsche Agenturen eine Informationspflicht bei grenzüberschreitender Vermittlung.