Grüne Finanzierung für KMU im Zentrum des Nachhaltigkeitskongresses
Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, 23. Juli 2025. Am 24. Juli 2025 findet im „Heizhaus“ des Hotels am Schlosspark in Güstrow der Nachhaltigkeitskongress „Grüne Finanzierung für KMU: Keine Angst vor Transformation!“ statt. Zu dieser Veranstaltung haben die drei Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern eingeladen.
Vertreterinnen und Vertreter von Banken und Sparkassen sowie Unternehmensvertreter weiterer Branchen kommen zusammen, um sich zum Thema Sustainable Finance (Nachhaltigkeit in der Finanzierung) für KMU (kleine und mittlere Unternehmen) auszutauschen. Ziel der Veranstaltung ist es, innovative Ansätze und bewährte Praktiken zu präsentieren, um Investitionen nachhaltiger zu finanzieren und somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten.
Frank Benischke, Vizepräsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, die die Geschäftsführung in der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs in MV innehat, eröffnet den Kongress:
„Nachhaltigkeit ist keine Modeerscheinung, die nur von kurzer Dauer ist. Nachhaltigkeit ist Gegenwart und Zukunft. Wir haben nur diese eine Welt, die wir auch für zukünftige Generationen bewahren müssen.“
Dieses Statement unterstreicht die Dringlichkeit und Bedeutung, nachhaltige Finanzierungsmodelle zu entwickeln, die langfristig wirken und unsere Erde schützen.
Der Nachhaltigkeitskongress bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, die Förderung nachhaltiger Investitionen und die Diskussion über die Rolle der Finanzbranche bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie zum Beispiel beim Klimawandel.
Die Kongress-Teilnehmer erwartet:
- Bankenperspektive: Vertreter führender Banken erläutern, welche Nachhaltigkeitsdaten künftig erwartet werden und wie diese in Kreditentscheidungen einfließen.
- Unternehmerische Einblicke: Regionale Unternehmen berichten über ihre Erfahrungen mit grünen Finanzierungsinstrumenten und geben praktische Tipps.
- Programm-Highlights: Fachvorträge, Diskussionen und ein Podium zum Thema „Chance für KMU in Mecklenburg-Vorpommern“
- Netzwerken: Austausch mit Expertinnen und Experten aus Banken, Förderinstituten und Beratungsstellen
Hintergrund:
Die drei IHKs in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin vertreten rund 85.000 Unternehmen, die etwa 500.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Ungefähr 3.700 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich in den drei IHKs. Die Geschäftsführung der IHKs in MV obliegt für die Dauer von zwei Jahren rotierend jeweils einer der drei IHKs: Seit dem 1. Februar 2025 der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern.
Die drei IHKs in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin vertreten rund 85.000 Unternehmen, die etwa 500.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Ungefähr 3.700 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich in den drei IHKs. Die Geschäftsführung der IHKs in MV obliegt für die Dauer von zwei Jahren rotierend jeweils einer der drei IHKs: Seit dem 1. Februar 2025 der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern.