Definitionen im Stadtmarketing
Stadtmarketing ist eine Methode, mit deren Hilfe die Entscheider im politisch-administrativ-wirtschaftlichen System Stadt in einem institutionalisierten, integrativen Verfahren zu kooperativem Handeln veranlasst werden sollen. Unter dem Dach eines gemeinsamen Stadt-Leitbildes sollen die Teilbereiche
- Verwaltungsmarketing
- Standortmarketing
- Tourismusmarketing
- Citymarketing
unter Berücksichtigung wesentlicher Elemente privatwirtschaftlicher Marketingstrategien zusammengeführt werden. Stadtmarketing ist ein langfristig, strategisch ausgerichtetes Handlungskonzept. Es bündelt die Kräfte vor Ort (privater und öffentlicher Sektor). Damit können vorhandene Potentiale und neue Ideen und Lösungsansätze für die Stadtentwicklung besser genutzt werden. Die Strategie der Bündelung der Kräfte muss durch geeignete Organisationsformen (publicprivate partnership) ermöglicht und unterstützt werden.
Verwaltungsmarketing
Verwaltungsmarketing bedeutet die auf den Bürgernutzen orientierte und bürgerfreundliche Führung der Kommunalverwaltung. Es erfordert das Denken in aktivierbaren Marktpotentialen, also Erkennen und Bedienen von Nachfrage nach kommunalen Leistungen, bei optimaler Konzentration der Ressourcen. Das Marketing-Instrumentarium kann in der Verwaltung innen gerichtet (z.B. Personalmarketing, Beschaffungsmarketing) und auch außen gerichtet (Gestaltung der Austauschbeziehungen zu Nutzern und Partnern der Leistungs- und Eingriffsverwaltung) angewendet werden. Die Ziele des Verwaltungsmarketings für den Bereich der Leistungsverwaltung sind:
- Das Leistungsangebot der Kommune soll im Konkurrenzvergleich gut sein.
- Die angebotenen (Dienst-)Leistungen kommunaler Einrichtungen sollen so viel wie möglich in Anspruch genommen werden.
- Es soll ein positives Image des kommunalen Dienstleistungsangebotes und der Leistungsabgabe (Austauschbeziehungen) bestehen .
- Einwohner und Nutzer sollen mit den kommunalen (Dienst-)Leistungen zufrieden sein.
Verwaltungsmarketing ist - zwar unter dem Dach des Stadtmarketing - alleinige Aufgabe der Stadtverwaltung. Verwaltungsmarketing ist "Chefsache", denkbar ist z.B. eine Stabstelle beim Bürgermeister unter Einbeziehung der Presse- und Informationsarbeit.
Tourismusmarketing
Das Tourismus-Marketing verfolgt das Ziel der Steigerung der Ankünfte und Übernachtungen auswärtiger Gäste. Wesentliche Zielgruppen sind private Urlaubsreisende und Geschäftsreisende (umfasst auch Tagungen und Kongresse). Die wichtigsten Kooperationspartner/Beteiligten im Tourismus-Marketing sind die Leistungsträger vor Ort (gastgewerbliche Betriebe, Veranstalter, Veranstaltungsorte und Dienstleister, aber auch deren Zulieferer) sowie die Verkehrsträger und Organisatoren (Reise- und Kongressveranstalter) in den Inlands- und Auslandsmärkten.
Standortmarketing
Standort-Marketing ist die Ausrichtung des Standort-Anbieters Stadt an regionalen, nationalen und internationalen Standort-Märkten mit dem Ziel der Beeinflussung von Standortentscheidungen, d.h. der Sicherung bestehender und der Gewinnung neuer Betriebsstätten. Insofern geht Standort-Marketing weit über die bloße Beschaffung oder Vermarktung von Grundstücken hinaus, z.B.:
- Flächenrecycling, Projektentwicklung
- Funktion als Betreuer, Guide und Moderator für Unternehmen, die Leistung der Kommunalverwaltung in Anspruch nehmen wollen/müssen (Umweltschutz, Bauleitplanung etc.)
- Beeinflussung der Stadtentwicklung, soweit betriebliche Standortbedingungen betroffen sind (Infrastruktur, Verkehr, Umwelt)
Citymarketing
Citymarketing fokussiert die Anwendung des Marketings auf einen bestimmten räumlichen Bereich (Stadtzentrum = City), der als funktionaler, ökonomischer, kultureller und geistiger Mittelpunkt und Identifikationsort der Gesamtstadt und der Region in seiner Entwicklung besonders gefördert werden muss. Die Anziehungskraft und die Bedeutung des Stadtzentrums als Ort des Einkaufens, der Arbeit, der Kultur, der Bildung, der Freizeit und des Wohnens soll gesteigert werden. Das erfordert das noch stärkere Abstellen der Angebots- und Leistungspalette der Innenstadt auf die Bedürfnisse und Anforderungen der aktuellen und potentiellen Nutzer sowie die Erhaltung der lebendigen Nutzungs- und Wirtschaftsvielfalt. Die Aktionsgebiete des City-Marketings sind im Wesentlichen das einzelhandels- und dienstleistungsrelevante Einzugsgebiet im modifizierten 50 km-Radius sowie in Einzelfällen die Oberzentren und Ballungsgebiete im 200 km-Radius.
(Quelle: CIMA-Stadtmarketing GmbH)
(Quelle: CIMA-Stadtmarketing GmbH)