Segmentbezogene Klassifizierungen und Qualitätsmanagementsysteme

Wassertourismus

Im Rahmen der Qualitätsoffensive Maritimes Qualitätsmanagement MQM® besteht für Unternehmen im Wassertourismus seit 2003 die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Das MQM® fasst Elemente anderer Managementsysteme zusammen und bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen im Wassertourismus die Möglichkeit, sich optimal zu organisieren, so dass die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Bereich Qualität, Sicherheit und Umweltschutz gesichert werden kann.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Erfüllung von zehn Ausschlusskriterien, wie Gastliegerplätze, Trinkwasser und Stromanschluss, Toiletten, Müllentsorgung und das Vorliegen aller behördlichen Genehmigungen. Die darauf aufbauende Klassifizierung, bei der bis zu fünf Sterne erreicht werden können, bewertet Kriterien zur Sicherheit, Hygiene, Service, Freizeitangeboten, Umweltschutz und Außendarstellung des Maritimen Unternehmens.
Mit der Erfüllung der Anforderungen zur Erlangung des Gütesiegels "Maritimes Qualitätsmanagement MQM®" ist in Mecklenburg-Vorpommern die Übergabe der "Gelben Welle" als Informationsinstrument verbunden. Piktogramme, die an der "Gelbe Welle" angebracht werden, informieren über die Angebote am Standort, wie z.B. Ver- und Entsorgung, Reparaturservice, Gastronomie und Touristinformation.
Sollten Sie sich als Unternehmen im Wassertourismus für die Teilnahme am Maritimen Qualitätsmanagement MQM® interessieren, wenden Sie sich an den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., der die Klassifizierung zusammen mit seinen Partnern vornimmt.

Barrierefreier Tourismus

Das QMB-Siegel steht für mehr Qualität im Tourismus für Menschen mit und ohne Behinderung. Mit dieser Qualitätsoffensive werden geschulte Anbieter für einen barrierefreien Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet und kenntlich gemacht.
Die Träger des QMB-Siegels erfüllen die strengen Kriterien für einen behindertengerechten Aufenthalt und haben erfolgreich an der Unternehmer- und Mitarbeiterschulung teilgenommen. Inhaltlich geht es beim neuen Qualitätsmanagement um die richtige Ansprache, um Angebote und um Marketing im barrierefreien Tourismus sowie um technische Standards wie ausreichende Türbreiten, ertastbare Zimmernummern, audiovisuelle Alarmsignale oder erreichbare Bad-Armaturen.
Hintergrund:
4,7 Prozent aller In- und Auslandsreisen von Mobilitäts- bzw. Aktivitätseingeschränkten führen nach MV. Menschen mit Beeinträchtigungen der Mobilität unternehmen insgesamt rund fünf Millionen längere und 4,7 Millionen kürzere Urlaubsreisen im Jahr.
Eine Vielzahl touristischer Einrichtungen ermöglichen Mobilitäts-, Seh- und Hörbehinderten das Urlaubsland bequem zu erkunden.
Sinnes- und mobilitätsbehinderte Gäste haben ein besonderes Informationsbedürfnis bei ihrer Urlaubsplanung in Mecklenburg-Vorpommern. Die Servicezentrale "Tourismus für alle" möchte hier unterstützen und den Gästen damit einen möglichst störungsfreien und erholsamen Urlaub ermöglichen.
Barrierefreiheit in touristische Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern wird weiter vorangetrieben. Seit über zehn Jahren werden immer mehr Einrichtungen entlang der touristischen Servicekette, wie Touristinformationen, Museen, Hotels, Pensionen und Restaurants, auf den Grad ihrer Nutzbarkeit für sinnesbehinderte und mobilitätsbehinderte Gäste einem Prüfverfahren unterzogen, mehr als 4.000 Einrichtungen wurden bisher überprüft.
Benötigen Sie Hilfe bei der Planung Ihres Urlaubs bzw. Ihrer Ausflüge oder haben Sie Fragen zum QMB-Siegel? Dann erreichen Sie die Servicezentrale "Tourismus für alle" unter folgenden
Kontaktdaten:
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Telefon: 0381-40 30 676  Fax: 0381-40 30 555
E-Mail: a.roesler@auf-nach-mv.de

DTV-Campingplatzklassifizierung

Eine bundesweite Campingplatz-Klassifizierung wurde bereits im Jahr 2000 vom Deutschen Tourismusverband e. V. (DTV) in Kooperation mit dem ADAC und dem Bundesverband der Campingwirtschaft (BVCD) eingeführt . Die Bewertungskriterien unterliegen der ständigen Kontrolle durch den zuständigen Fachbereich und werden immer wieder angepasst.
Die Einstufung geschieht auf freiwilliger Basis und soll u. a. dem Campinggast die Auswahl des Platzes erleichtern. Die Klassifizierung ist jeweils drei Jahre gültig.
Campingplätze können sich bei Interesse an einer Klassifizierung bzw. einer Anschlussklassifzierzung an den Landesverband der Campingwirtschaft oder an die Geschäftsstelle des BVCD wenden.

Landurlaub

Deutschlandweite Qualitätslabel für Unterkünfte werden in diesem Bereich von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof (BAG) vergeben.

DLG-Gütezeichen "Urlaub auf dem Bauernhof", "Urlaub auf dem Winzerhof" und "Landurlaub"

Die DLG testet bundesweit Ferienbauernhöfe, Winzerhöfe, Landpensionen, Landhäuser und Landhotels. Diese Gastgeber lassen ihr Urlaubsangebot regelmäßig von neutralen Sachverständigen nach festgeschriebenen Qualitätskriterien in einem zweistufigen Verfahren überprüfen und sind mit den DLG-Gütezeichen "Urlaub auf dem Bauernhof", "Urlaub auf dem Winzerhof" oder "Landurlaub" ausgezeichnet.
Die Basis-Prüfung von Mindeststandards wird nach den Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) bzw. des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) abgenommen. Entsprechend der Ausstattung werden die Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Gästezimmer mit Sternen ausgezeichnet. Voraussetzung für die DLG-Gütezeichen-Prüfung sind mindestens zwei Sterne. Die DLG-Gütezeichenprüfung – die Kür – prüft mit einer hohen Messlatte die Ferienangebote in Punkto Vielfalt und Qualität in den Bereichen Freizeit-Angebote, Service, Gastfreundschaft und Sicherheit. Außerdem wird die Authentizität bezüglich der Hof- und Landerlebnisse geprüft.
Neben diesen Gütezeichen gibt es noch sieben Spezialangebote, die in Verbindung mit den Gütezeichen nach Zusatzkriterien geprüft werden können. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.landreise.de

Qualitätsauszeichnungen der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG)

Die speziellen Zusatzleistungen im Service- und Freizeitbereich, die im ländlichen Tourismus besondere Bedeutung haben, werden durch die Sterne-Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes kaum erfasst, da sich diese auf die Ausstattungsqualität der Unterkunft konzentriert. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V. und ihre Landesverbände haben daher die Initiative ergriffen. Sie haben ein System zur Angebots- und Qualitätsprofilierung entwickelt, das speziell auf die Anforderungen ihrer Mitgliedsbetriebe und deren Gäste zugeschnitten ist.
Für die sieben unterschiedlichen Zusatzauszeichnungen
  • Anerkannter Urlaubs-Bauernhof
  • Anerkannter Landurlaub
  • Anerkannter Urlaubs-Reiterhof
  • Anerkannter Urlaubs-Winzerhof
  • Anerkannter Urlaubs-Fischerhof
  • Anerkannter Urlaubs-Obsthof
  • Anerkannter Erlebnishof
gelten neben der Klassifizierung nach den DTV-Richtlinien zusätzliche Pflicht- sowie Zusatzkriterien. Erste Informationen zu den sieben Zusatzauszeichnungen können über www.landsichten.de abgerufen werden.

Verband "LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V."

Der Verband "LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V." ist der Fachverband für Landurlaub in Mecklenburg-Vorpommern und zählt über 300 Mitglieder, die die unterschiedlichsten landtouristischen Angebote betreiben: Gutshöfe, Bauernhöfe, Reiterhöfe, Heuherbergen, Landgasthöfe, Ferienzimmer und Ferienwohnungen, Ferienanlagen sowie Gruppenunterkünfte. Damit verbunden sind vielfältige Freizeitangebote - angefangen vom Reiten über Jagen, Fischen, Radfahren, Töpfern, Mitarbeit auf dem Hof und vieles mehr. Der Verband erstellt diverse Druckerzeugnisse und ist auf regionalen und überregionalen Messen präsent. Weitere öffentlichkeitswirksame Aktivitäten wie die Durchführung von Journalistenreisen, Pressearbeit und Veranstaltung tragen zur erfolgreichen Vermarktung von Landurlaub bei.
Kontakt:
Tel.: 0381 4030 630 , E-Mail: landurlaub.hass@m-vp.de

Radtourismus

Fahrradfreundliche Gastbetriebe

Bett & Bike, die vom Deutschen Tourismusverband (DTV) anerkannte Qualitätsmarke, zählt zu einer der erfolgreichsten Marketingkooperationen im Fahrradtourismus.
Rund 5.000 Hotels, Pensionen, Jugendherbergen oder Campingplätze hat der ADFC in gut 10 Jahren bereits bundesweit zertifiziert und mit der auffallenden Bett & Bike-Plakette kenntlich gemacht. Sie signalisiert eindeutig:
Bett & Bike-Betriebe erfüllen die Qualitätskriterien des ADFC und gehen auf die Bedürfnisse der radelnden Gäste ein, wie die Aufnahme von radfahrenden Gästen für eine Nacht, sichere Fahrrad-Abstellmöglichkeit für die Nacht, Trockenmöglichkeit für nasse Kleidung, ein nahrhaftes Radlerfrühstück und Werkzeug für kleinere Reparaturen am Rad. Es gibt unterschiedlichste Unterkunftsarten, von der Heuherberge bis zum Sternehotel. Bei Bett & Bike teilnehmen kann jeder Betrieb, der die Qualitätskriterien erfüllt.
  • Radlerregionen - MV wird seit Jahren von den ADFC-Mitgliedern zur beliebtesten Radreiseregion Deutschlands gewählt. Die höchste Nachfrage für den Radtourismus in Mecklenburg-Vorpommern ist an der Ostseeküste sowie an der Mecklenburgische Seenplatte zu verzeichnen. Insgesamt konzentrieren sich die Radtouristen auf die sieben Radfernwege und die 21 thematischen Rundwege, insbesondere aber auf den Ostseeküstenradweg und den Mecklenburgischen Seenradweg. Etwa 186 Bett & Bike Betriebe bieten fahrradfreundliche Unterkünfte und Dienstleistungen für Radtouristen in MV an.
  • Radlerstrecken - MV verfügt über sieben Radfernwege mit einer Länge von ca. 2.300 Kilometer. Hinzu kommen 21 thematische Rundwege mit Längen zwischen 100 und 400 km und insgesamt rund 5.500 km, die durch den Landestourismusverband überregional vermarktet werden. Der Landestourismusverband bietet unter anderem eine interaktive Radtourenplanung im Internet und auf CD an. Mit Hilfe des Freizeitnavigators können alle Radurlauber, die im Besitz eines GPS-Gerätes sind, die Radwanderrouten in ihre Geräte laden und sich dann per Satellit durchs Land leiten lassen.
"Der große Wadenbeißer" - In MV sorgt das auf den Namen "Großer Wadenbeißer" getaufte Radler-Menü landesweit für Power in den Pedalen. Lecker kombinierte und optimal berechnete Proteine, Kohlenhydrate, pflanzliche Fette und reichlich Vitamine sollen den "Großen Wadenbeißer" zu einem Aushängeschild für eine der beliebtesten Radfahrregionen Deutschlands machen.
Der Tourismusverband spricht Radtouristen unter anderem mit dem Katalog "Mit dem Rad durch den Norden" sowie der Internetseite www.auf-nach-mv.de/radwandern an. Dort werden die sieben Fernwege, die 21 Rundwege sowie 40 Tagesausflüge im Land mit Tourenempfehlungen, Tipps für Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsstätten vorgestellt.