Hotel-Klassifizierung des DEHOGA

Bei der „Deutschen Hotelklassifizierung” werden die Beherbergungsbetriebe je nach Umfang des Angebotes in fünf international übliche Sternekategorien eingeteilt.
Klassifiziert werden können Beherbergungsbetriebe, die einen eindeutigen Hotelcharakter aufweisen. Eine Einstufung erfolgt freiwillig, ein Ausstieg aus der Hotelklassifizierung ist jederzeit möglich. Die Gültigkeit der Klassifizierung ist auf drei Jahre begrenzt und muss regelmäßig wiederholt werden. Durch die Landesverbände im DEHOGA in Kooperation mit ihren Tourismusorganisationen oder den regionalen Industrie- und Handelskammern erfolgt die Prüfung der Betriebe.
Im Jahr 2009 ging man mit der Gründung der Hotelstars Union einen entscheidenden Schritt in Richtung Harmonisierung der Hotelsterne in Europa. Im Mittelpunkt steht eine Abstimmung von gemeinsamen Kriterien und Verfahren, um eine Transparenz und Sicherheit für die Gäste zu schaffen sowie um die Qualität und das Ansehen der Hotellerie zu stärken. Im März 2021 wurde die lose Interessengemeinschaft in eine Non-Proift-Organisation nach belgischem Recht (AISBL) umgewandelt.
Der DEHOGA hat im Verbund der europäischen Hotelstars Union seit 2010 den Kriterienkatalog fortlaufend weiterentwickelt und dynamisch angepasst. Eine höhere Gewichtung erhalten nun Kriterien zur Qualität des Hotelbettes, zur Sicherheit und Nachhaltigkeit und auch zur Qualität des Internetzugangs und –auftritts.
Die insgesamt 247 Bewertungskriterien wurden vom Fachbereich Hotellerie des DEHOGA festlegt. Bewertet wird ausschließlich nach objektiven Kriterien, die in folgende Bereiche gegliedert sind:
  • allgemeines Hotelinformationen
    (Sauberkeit/Hygiene, Erhaltungszustand, Gesamteindruck, Personal, Park- und Lademöglichkeiten, Barrierefreiheit)
  • Rezeption und Services
    (Empfangsbereich, Zimmerreinigung/Wäschewechsel, Wäsche-/Bügelservice, Zahlungsart)
  • Zimmer
    (Allgemeine Information, Schlafkomfort, Bettenbreite, Länge des Bettes, Zimmerausstattung, Safe/Depotmöglichkeiten, Schallschutz/Klimatisierung, Unterhaltungselektronik, Telekommunikation, Sanitärkomfort)
  • Gastronomie
    (Getränke, Bar, Frühstück, Speisen)
  • Veranstaltungsbereich (MICE)
    (Bankettmöglichkeiten, Tagungsräume)
  • Freizeit
    (Sport, Wellness/Beauty, Kinder) sowie
  • Qualitäts- und Onlineaktivitäten
    (Qualitätsmanagement, Online-Aktivitäten).
Für jedes Kriterium gibt es jeweils eine bestimmte Anzahl von Punkten. Je mehr Punkte ein Betrieb erzielt , umso höher ist die Einstufung und folglich die Anzahl der Sterne. Darüber hinaus gibt es je nach Anzahl der Sterne Mindestkriterien, die unabhängig von der erreichten Gesamtpunktzahl erreicht werden müssen.
Vielfach werden die Ergebnisse der Hotelklassifizierung in Unterkunftsverzeichnissen und Internetpräsentationen als zentrale Angabe neben dem Betriebsnamen veröffentlicht. Für Gäste sind sie ein wichtiges Orientierungsmerkmal bei der Auswahl der Unterkunft . Die DEHOGA-Sterne-Klassifizierung ist markenrechtlich geschützt. Nur wer sich der Prüfung stellt, erhält nach erfolgreicher Klassifizierung eine Urkunde und ein repräsentatives Messingschild mit der Anzahl der verliehenen Sterne. Die Prüfung ist mit Kosten verbunden, die sich je nach Bundesland unterscheiden.
Entsprechend der Bedürfnisse der Gäste und der Anforderungen des Marktes werden alle fünf bis sechs Jahre die Kriterien überarbeitet. Der neue Klassifizierungskatalog 2025-2030 wurde bereits erarbeitet.

Statistik:
Ergebnisse der Deutschen Hotelklassifizierung nach Ländern

Land Gesamt
Stand 07/2024
Baden-Württemberg 5 27 689 340 13 1.074
Bayern 9 34 683 507 28 1.261
Berlin 4 9 75 61 9 158
Brandenburg 1 8 119 74 2 204
Bremen 1 4 17 22 1 45
Hamburg 4 12 27 49 9 101
Hessen 2 16 212 138 6 374
Mecklenburg-Vorpommern 1 3 121 119 9 253
Niedersachsen 3 15 394 256 11 679
Nordrhein-Westfalen 15 38 616 363 8 1.040
Rheinland-Pfalz 2 29 306 124 2 463
Saarland 0 11 39 18 1 69
Sachsen 3 2 148 127 5 285
Sachsen-Anhalt 0 1 61 39 1 102
Schleswig-Holstein 4 9 159 98 12 282
Thüringen 0 6 123 61 2 192
Summe 54 224 3.789 2.396 119 6.582
Relative Häufigkeit 0,8% 3,4% 57,6% 36,4% 1,8% 100,0%
www.hotelstars.eu - Stand 07/2024

Weitere Informationen unter:
https://www.hotelstars.eu/de/deutschland/; www.klassifizierung.de oder beim Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e. V. Fachbereich Hotellerie www.dehoga.de sowie dem DEHOGA Landesverband e.V. Mecklenburg-Vorpommern www.dehoga-mv.de