Cybercrime - Attacken auf Unternehmen
Das Thema Internetkriminalität wird zu einer ernstzunehmenden Bedrohung. Opfer von Straftaten sind nicht nur transnationale Großkonzerne sondern häufig auch kleine und mittlere Unternehmen.
Einleitung
Moderne Unternehmen sind global vernetzt. Sie kommunizieren mit Geschäftspartnern und Kunden weltweit über das Internet und verwenden eine Vielzahl an digitalen Lösungen. Das Internet bietet jedoch nicht nur Chancen sondern auch Risiken.
Das Thema Internetkriminalität wird zu einer ernstzunehmenden Bedrohung. Opfer von Straftaten sind nicht nur transnationale Großkonzerne sondern häufig auch kleine und mittlere Unternehmen.
Die häufigsten Bedrohungen sind:
- Der Einsatz von Schadsoftware
- Datendiebstahl
- Digitale Erpressung (Ransomware)
- Identitätsdiebstahl (Phishing)
Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC)
Um Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern vor digitalen Angriffen zu schützen, hat das Landeskriminalamt die Zentrale Ansprechstelle Cybercime (ZAC) eingerichtet. Die ZAC steht Unternehmen präventiv als Berater zur Seite und kann wertvolle Hilfestellungen geben, damit sich Unternehmen vorab schützen können. Sollte ein Unternehmen bereits Opfer von Cybercrime geworden sein, unterstützt die ZAC bei der Abwehr weiterer Schäden. Hierfür stehen spezialisierte Kriminalbeamte und IT-Fachleute zur Verfügung.
Kontakt:
Zentrale Ansprechstelle Cybercime (ZAC):
Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
Dezernat 45 – Cybercrime
Retgendorfer Straße 9, 19067 Rampe
Hotline: 03866 649494
E-Mail: zac@lka-mv.de oder cybercrime.lka@polmv.de
Zentrale Ansprechstelle Cybercime (ZAC):
Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
Dezernat 45 – Cybercrime
Retgendorfer Straße 9, 19067 Rampe
Hotline: 03866 649494
E-Mail: zac@lka-mv.de oder cybercrime.lka@polmv.de
Sicherheitspartnerschaft
Das Sicherheitsbedürfnis in Wirtschaft, Verbänden, Kammern und Behörden ist stetig gewachsen und führte zum Zusammenschluss einer neutralen, politisch unabhängigen Sicherheitspartnerschaft für Mecklenburg-Vorpommern.
Die Sicherheitspartnerschaft Mecklenburg-Vorpommern besteht aus dreizehn Mitgliedern, u.a. auch die Industrie- und Handelskammer zu Rostock. Sie verfolgt das Ziel, die vertrauensvolle Kooperation zwischen den Partnern durch einen stetigen Informationsaustausch, Beratung und Unterstützung zu intensivieren und das spezifische Fachwissen zu vernetzen.
Als wirksames Mittel für den dauerhaften Erhalt und die Steigerung der Sicherheitsstandards informiert die Sicherheitspartnerschaft u.a. zur Gefährdung durch Wirtschaftsspionage, Wirtschaftskriminalität sowie IT-Sicherheit und sensibilisiert im Rahmen von Fachtagungen, öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen Entwicklungen und unternehmensbezogenen Gegenstrategien.
Tipps zum Schutz gegen Cyberangriffe
Um Unternehmen Tipps zum Schutz gegen Cyberangriffe zu geben und aufzuzeigen, wie diese bei Betroffenheit einer Cybercrime-Straftat vorgehen können, stellen die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) der Landeskriminalämter und des Bundeskriminalamtes mit der Broschüre Cybercrime - Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft nützliche Informationen für Wirtschaftsunternehmen zur Verfügung.
Zudem soll die Broschüre dazu ermutigen, strafrechtlich relevante Vorfälle bei der Polizei anzuzeigen, und darüber informieren, was in solchen Fällen von der Polizei erwartet werden kann. Denn nur durch einen engen Schulterschluss von Polizei und Wirtschaft können Täter ermittelt, von weiteren Taten abgehalten und so Cybercrime nachhaltig bekämpft werden. Davon profitieren Unternehmen und deren Geschäftspartner.
Zudem soll die Broschüre dazu ermutigen, strafrechtlich relevante Vorfälle bei der Polizei anzuzeigen, und darüber informieren, was in solchen Fällen von der Polizei erwartet werden kann. Denn nur durch einen engen Schulterschluss von Polizei und Wirtschaft können Täter ermittelt, von weiteren Taten abgehalten und so Cybercrime nachhaltig bekämpft werden. Davon profitieren Unternehmen und deren Geschäftspartner.