Fachkräftesicherung und Weiterbildung

Zahlen und Fakten

  • ca. 1.400 Teilnehmer am Tag der Ausbildung in 44 Unternehmen
  • mehr als 250 Beratungen von Schüler/innen und Eltern zum Thema Berufsorientierung
  • Betreuung von 40 Stipendiaten im Bereich der Begabtenförderung
  • ca. 300 Weiterbildungsberatungen
  • ca. 60 Beratungen zum Thema Fachkräftesicherung und Zuzug aus Drittstaaten / Umsetzung FEG
  • 1.073 Prüflinge in der Weiterbildung
  • 594 Prüflinge im Bereich Sachkunde

Tag der Ausbildung in Unternehmen

Ein Schultag der anderen Art: Bei strahlendem Sonnenschein waren 1.400 Jungen und Mädchen am 5. Februar 2020 im Bezirk der IHK zu Rostock auf Achse. Sie besuchten 41 Ausbildungsbetriebe und erfuhren, für welche Berufe dort ausgebildet wird und was potenzielle Auszubildende an Voraussetzungen mitbringen sollten. Für den Tag der Ausbildung 2020 hat die IHK zu Rostock auf neue Wege für die Ansprache der Zielgruppe gesetzt. So wurde der tag der Ausbildung beispielsweise auf einen Wochentag gelegt um die Schulen beim berufsorientierungsunterricht gezielt zu unterstützen. Auch neu war, dass es verschiedene Busrouten gab auf denen die SchülerInnen gezielt zu den Unternehmen gebracht worden.
Nachdem der traditionelle Termin am Anfang des Jahres 2021 zunächst pandemiebedingt ausfallen musste, gibt es nun einen voraussichtlichen Ersatztermin.

IHK Ausbildungsbotschafter

Welchen beruflichen Weg soll ich einschlagen? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich mit einer dualen Ausbildung? Was erwartet ein Ausbildungsbetrieb von mir und wie stelle ich mich in einem Vorstellungsgespräch dar? Gerade im Jahr 2020 in dem viele Formate zur Berufsorientierung ausgefallen sind beschäftigen diese und viele weitere Fragen Schüler kurz vor ihrem Abschluss. Mit dem Projekt „Ausbildungsbotschafter“ unterstützt die IHK zu Rostock Jugendliche dabei, die wichtigsten Fragen zu beantworten.Die Aufgabe der Ausbildungsbotschafter ist es, ihren Beruf an Schulen vorzustellen und über ihren Arbeitsalltag zu berichten. Sie geben den Schülern Tipps für ihre Berufswahl und ihre Bewerbungen. Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende aus dem zweiten oder dritten Ausbildungsjahr, die ihre persönlichen Erfahrungen an SchülerInnen weitergeben.

Berufsorientierungs-Hotline

Die Corona-Pandemie verlangt besonders Schülern Vieles ab. So fehlt ihnen nicht nur der so wichtige Unterricht in der Schule, sondern trifft vor allem die diesjährigen Schulabgangsklassen. Neben dem Unterrichtsstoff fehlt ihnen auch der Berufsorientierungsunterricht, der sie auf den bevorstehenden Weg und die Entscheidung, wie es nach der Schule weitergeht, vorbereiten soll. Hier hilft die IHK-Lehrstellenbörse. Sie bringt Bewerber und Betriebe zusammen. Zu jedem neuen Ausbildungsjahr gibt es bundesweit rund 50.000 Ausbildungsplatzangebote so auch für den Ausbildungsstart 2020. Darüber hinaus hat die IHK im Juni 2020 eine Berufsorientierungs-Hotline geschaltet über die sich SchülerInnen jeden Dienstag zum Thema beraten lassen können.

Beratung zur neuen Gesetzesgrundlagen

Zum 01. März 2020 trat das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Es vereinfacht die Zuwanderung von fachkräften aus Drittstaaten und unterstützt Arbeitgeber in Hinblick auf die beruflichen Kenntnisse der fachkraft.
Am 15. Mai 2020 wurde zudem das „Arbeit- von- Morgen- Gesetz“ verabschiedet. Es schafft weitere Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld, sorgt für Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten und enthält Sonderregelungen für die betriebliche Mitbestimmung.
Zu beiden gesetzlichen Neuerungen berät die IHK zu Rostock Unternehmen bei der konkreten Umsetzung.

Hand in Hand for international Talents

Am 3. Dezember 2020 startete das deutschlandweit einmalige Pilotprojekt „Hand in Hand for International Talents“ und die IHK zu Rostock ist als eine der ersten Kammern dabei.

Worum geht es bei dem Projekt?

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) beteiligt sich die IHK zu Rostock gemeinsam mit vier anderen IHKs, der DIHK Service GmbH, der Agentur für Arbeit sowie dem Netzwerk der Auslandshandelskammern (AHK) an dem Pilotprojekt. Das Projekt dient der Umsetzung des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes: So soll „Hand in Hand for International Talents“, praktikable Abläufe für die Anwerbung von internationalen Fachkräften erproben und helfen, Kooperationen im In- und Ausland aufzubauen.