Veranstaltungen der Außenwirtschaft 2023
Seminartipp
Präsenzseminar “Update Zoll 2023 / 2024”
Mit unserer schon traditionellen Auftaktveranstaltung „Update Zoll 2023 / 2024“ stellen wir Ihnen systematisch und in sehr komprimierter Form die wichtigsten Neuerungen vor, die im Umfeld von Zoll und Außenwirtschaft im Jahr 2023 eingetreten oder für 2024 bereits absehbar sind.
|
Webinare Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
Live-Webinar „Änderungen in Zoll und Außenwirtschaftsrecht 2024“
Das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht unterliegt einem permanenten Wandel und exportierende Unternehmen sollten sich daher stets auf dem „Laufenden“ halten. Wie in jedem Jahr treten auch zum 01.01.2024 zahlreiche Änderungen in den Bereichen Zoll, Präferenzrecht und Exportkontrolle in Kraft, die für exportierende Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind.
Halbtags:
Ganztags:
|
Live-Webinar „Das ATLAS Release 3.0“
Aktuell erfolgt in vielen Unternehmen die Umstellung auf das neue ATLAS Release 3.0. Nach Mitteilung der Zollverwaltung wird die Softwareumstellung bis 01.12.2023 abgeschlossen sein. Durch die Umstellung ergeben sich viele Fragen der Unternehmen, insbesondere zum Umgang mit neuen verpflichtenden Datenfeldern. Aus aktuellem Anlass haben wir dafür ein Online-Seminar konzipiert, welches sich intensiv mit den aktuellen Änderungen auseinandersetzt.
|
Live-Webinar „Lieferantenerklärungen 2023 verstehen, ausstellen und anwenden“
Viele Unternehmen werden jährlich von ihren Kunden aufgefordert, so genannte „Langzeit-Lieferantenerklärungen“ über den präferenziellen Ursprung von Waren auszustellen. Letztendlich dient es als Nachweispapier und bewirkt damit erhebliche finanzielle Vorteile für Importeure und Exporteure. Vielen Unternehmen ist nicht bekannt, wie die präferenziellen Ursprungsregeln für das jeweilige Produkt anzuwenden sind und welche Gestaltungsspielräume genutzt werden können. Besondere Berücksichtigung findet das neue Abkommen mit dem Vereinigten Königreich.
|
Live-Webinar „Export- und Zollabwicklung EU und Drittländer“
Gerade für Anfänger im internationalen Geschäft ist die Vielzahl von unterschiedlichen Dokumenten oft verwirrend. Im Seminar werden die wichtigsten Dokumente vorgestellt und die Teilnehmer lernen anhand von konkreten Praxisfällen, wie diese Dokumente ordnungsgemäß ausgefüllt werden. Die umfangreiche Seminar-Dokumentation enthält neben allen wichtigen Dokumenten zahlreiche Checklisten, Ausfüllanleitungen und Beispielformulare mit vielen nützlichen Hinweisen aus der Praxis. Dabei werden insbesondere die Regelungen des Unionszollkodex behandelt.
|
Live-Webinar „Dual-Use-Prüfungen und Genehmigungscodierungen: Y901 & Co. – inkl. Russland-Embargo“
Der Außenwirtschaftsverkehr ist frei. Dennoch unterliegen Exporte in Drittländer zahlreichen Einschränkungen und selbst harmlos anmutende Waren können Ausfuhrbeschränkungen unterliegen. Jeder Exporteur ist verpflichtet, Warenempfänger, Bestimmungsland sowie Verwendungszweck andere warenbezogene Beschränkungen (Dual-Use etc.) zu prüfen. Durch das modernisierte Außenwirtschaftsrecht wurde die Bedeutung der Exportkontrolle nochmals verschärft.
|
Live-Webinar “Warenursprung und Präferenzen / Lieferantenerklärungen”
Waren mit Präferenzursprung aus der Europäischen Union genießen in den meisten Regionen der Welt Zollvergünstigungen, in vielen Ländern können EU-Waren sogar vollständig zollfrei eingeführt werden. Damit sind Zollpräferenzen wichtige Exportförderungsmittel. Um diese Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen, müssen Exporteure die einschlägigen Ursprungsregeln kennen, diese erfüllen und revisionssicher dokumentieren.
|
Live-Webinar „Einreihen von Waren in den Zolltarif“
Jede Ware, die aus der EU exportiert oder in die EU importiert wird, muss in den Zolltarif eingereiht werden. Von der richtigen Einreihung (Tarifierung) hängen beispielsweise die Höhe der Zölle und Steuern, Präferenzbegünstigungen, Exportkontrollmaßnahmen sowie erforderliche Ein- und Ausfuhrgenehmigungen bis hin zu zollrechtlichen Verfahrenserleichterungen ab. Eine falsche Einreihung von Waren in den Zolltarif zählt zu den häufigsten Fehlerquellen bei Betriebsprüfungen durch den Zoll und kann für Exporteur und Importeur erhebliche Konsequenzen haben.
|
Live-Webinar „Zollrecht kompakt“
Unternehmen, die international tätig sind, kommen zwangsläufig mit der Thematik Zoll in Berührung. Um die Prozesse rund um die Zollabwicklung im Unternehmen optimal zu gestalten und Risiken zu vermeiden, ist ein solides Grundwissen für in der Zollabteilung unverzichtbar. Auch Mitarbeiter in Funktionen, die nicht direkt zollverantwortlich sind, sollten ein gewisses Maß an Grundkenntnissen mitbringen. Dieses Einführungsseminar vermittelt solides, aktuelles Grundwissen der Zollabwicklung. Praxistipps und Fallbeispiele runden das Seminar ab.
|
Live-Webinar “Gelangensbestätigung & Co. - die neuen Nachweispflichten für Umsatzsteuerzwecke”
Der richtige Umgang mit der Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Handel ist für Exporteure von entscheidender Bedeutung. Zu beachten sind insbesondere umfangreiche Nachweispflichten zu den sog. „Verbringungsnachweisen“. Anhand zahlreicher Fallbeispiele lernen Sie, welche Verbringungsnachweise das Finanzamt akzeptiert und wie diese ausgestellt werden müssen. Dabei werden insbesondere die praktischen Gestaltungsmöglichkeiten der „Gelangensbestätigung“ mit vielen Beispielen behandelt.
|
Live-Webinar “Das Ausfuhrverfahren ATLAS”
Bei der Ausfuhr von Waren aus dem Zollgebiet der EU muss jede Ware bei einer Zollstelle in das Ausfuhrverfahren überführt werden. In diesem Seminar geht es um die zollamtliche Abfertigung von Ausfuhrsendungen und die Abwicklung des elektronischen Ausfuhrverfahrens ATLAS. Neben den Grundlagen der Verzollung wird das System der Zollpräferenzen sowie Vereinfachungen bei der Ausfuhr behandelt. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Einführung in die Exportkontrolle.
|
Live-Webinar “Zolltechnische Abwicklung von Importgeschäften”
Im Einkauf liegt der Gewinn“ - diese alte Kaufmannsweisheit trifft besonders auf das Importgeschäft zu. Viele deutsche Unternehmen sind bereits seit vielen Jahren erfolgreich als Exporteure auf den Weltmärkten unterwegs, während die Möglichkeiten des Imports nicht immer optimal genutzt werden. Insbesondere aus zolltechnischer Sicht sind bei der Abwicklung von Importgeschäften wichtige Grundlagen zu beachten, um Haftungsrisiken zu umgehen und Importprozesse richtig zu gestalten. Bedingt durch den BREXIT müssen auch Bezüge aus Großbritannien seit 01.01.2021 bei der Einfuhr zolltechnisch abgefertigt werden. Daher ist die zolltechnische Abwicklung von Importgeschäften gerade beim Einkauf in Großbritannien seit 2021 von besonderer Bedeutung.
|
Live-Webinar “Die neuen Incoterms®-Regeln 2020 richtig anwenden”
Die International Commercial Terms (kurz: Incoterms®) sind einheitliche Regeln zur Definition und Interpretation von Lieferbedingungen im internationalen Geschäft. Die Auswahl der richtigen Incoterms®-Klausel hat entscheidenden Einfluss auf die Kalkulation, die Kosten und den Gefahrübergang vom Verkäufer auf den Käufer. Damit sind die Incoterms®-Klauseln wichtig für alle Mitarbeiter im Einkauf, im Verkauf aber auch für Entscheider in der Logistik, im Rechnungswesen und im Controlling.
|
Live-Webinare “Exportkontrolle und Genehmigungscodierungen inkl. Russland-Embargo”
Die Teilnehmer erhalten zunächst einen Überblick über die Systematik der Exportkontrolle. Im Anschluss wird die konkrete Anwendung anhand praktischer Beispiele behandelt. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung des erlernten Wissens in die Praxis.
|
Live-Webinare “Organisation des betrieblichen Zollwesens”
Die zollverantwortlichen Mitarbeiter stehen im Spannungsfeld zwischen komplexen gesetzlichen Anforderungen und den Forderungen und Wünschen von Exportkunden, Kollegen und Vorgesetzten. Außerdem wird die tägliche Arbeit durch verschiedene Auflagen und Bestimmungen der Zollverwaltung, des BAFA, des Luftfahrtbundesamtes sowie durch diverse ausländische Vorschriften (z. B. US-Re-Exportkontrolle) zusätzlich erschwert. Nicht selten hört man deshalb Aussagen wie „ich stehe immer mit einem Bein im Gefängnis“ und tatsächlich können Feststellungen während einer Zollbetriebsprüfung mitunter gravierende finanzielle, bußgeldrechtliche und sogar strafrechtliche Konsequenzen haben.
|
Live-Webinare “Gelangensbestätigung & Co. - die neuen Nachweispflichten für Umsatzsteuerzwecke”
Der richtige Umgang mit der Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Handel ist für Exporteure von entscheidender Bedeutung. Zu beachten sind insbesondere umfangreiche Nachweispflichten zu den sog. „Verbringungsnachweisen“. Anhand zahlreicher Fallbeispiele lernen Sie, welche Verbringungsnachweise das Finanzamt akzeptiert und wie diese ausgestellt werden müssen. Dabei werden insbesondere die praktischen Gestaltungsmöglichkeiten der „Gelangensbestätigung“ mit vielen Beispielen behandelt.
|
Live-Webinare “Intrastat 2022”
Beginnend ab Berichtsmonat Januar 2022 ergeben sich im Bereich der Intrastat-Meldungen verschiedene Änderungen. Neben der Neustrukturierung der Geschäftsarten sind insbesondere neue Pflichtfelder wie die Angabe des Ursprungslandes und der USt.-Id.-Nr. des Warenempfängers betroffen. Hier ergeben sich für die Unternehmen verschiedene Änderungen, welche zunächst vorgestellt und dann anhand von Praxisfällen mit Musterlösungen besprochen werden.
|
Praktische Durchführung Live-Webinare:
Sie suchen sich einfach das für Sie passende Thema aus und melden sich bei uns an. Einige Tage vor dem Termin des von Ihnen gebuchten „Live-Webinars“ erhalten Sie von uns einen „Einwahllink“ und die Seminarunterlagen in digitaler Form. Sie müssen keine Software installieren, sondern einfach die Einwahl in den „virtuellen Seminarraum“ bestätigen. Mit Ihren Seminarunterlagen erhalten Sie eine „Bedienungsanleitung“ für einen einfachen und schnellen Zugang in den „Seminarraum“. Sollte es trotzdem noch Probleme geben, steht Ihnen während des „Live-Webinars“ zusätzlich eine Hotline für eventuelle Fragen zur Verfügung.
Während des „Live-Webinars“ erarbeiten Sie sich gemeinsam mit dem Trainer bestimmte Themen. Im Anschluss erhalten Sie das Seminarprotokoll mit allen verwendeten Internetlinks und den Antworten auf Ihre eventuell während des „Live-Webinars“ gestellten Fragen.
Durch die IHK zu Rostock wird Ihnen im Nachgang zum Online-Seminar Ihr Teilnahmezertifikat und Ihre Rechnung zugesendet.
Durch die IHK zu Rostock wird Ihnen im Nachgang zum Online-Seminar Ihr Teilnahmezertifikat und Ihre Rechnung zugesendet.
Die Live-Webinare zum Thema Zoll- und Außenwirtschaftsrecht stehen nur Unternehmen aus MV zur Verfügung. Für ähnliche Angebote in ihrer Region wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Industrie- und Handelskammer. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte beachten Sie, dass kostenfreie Stornierungen der Webinare nur vorgenommen werden können, so lange der Einwahllink noch nicht versendet wurde.
Bitte beachten Sie, dass kostenfreie Stornierungen der Webinare nur vorgenommen werden können, so lange der Einwahllink noch nicht versendet wurde.
Seminare anderer Veranstalter
IHK zu Schwerin „Export- und Zollabwicklung EU und Drittländer“
Dienstag, den 19.09.2023 von 09.30 bis 17:00 Uhr in der IHK zu Schwerin
Weitere Informationen und Anmeldung |