Wirtschaftsdelegation aus MV zu Besuch in Esbjerg
Grüne Transformation trifft wirtschaftliche Resilienz
Organisiert von der IHK zu Rostock und dem Enterprise Europe Network reiste eine rund 20-köpfige Delegation aus Mecklenburg-Vorpommern für drei Tage ins dänische Esbjerg. Mit an Bord: Wirtschaftsstaatssekretär und Maritimer Koordinator Jochen Schulte.
Dänemark steht im aktuellen Climate Change Performance Index (CCPI) erneut an der Weltspitze – Esbjerg zeigt exemplarisch, wie dieser Erfolg durch konkrete Maßnahmen in Infrastruktur und Wirtschaft ermöglicht wird.
Seit seiner Gründung vor über 150 Jahren hat sich der Hafen von Esbjerg stetig weiterentwickelt – vom Fischereihafen über ein Zentrum für Öl- und Gaslogistik bis hin zu einem führenden Standort für Offshore-Windenergie und grüne Technologien.
Was Esbjerg heute auszeichnet:
- eine einzigartige Wertschöpfungskette für grüne Energie
- Investitionen in erneuerbare Infrastruktur
- Transformation bestehender Unternehmen und Raum für neue Innovationen
- ein starker Beweis: Der grüne Wandel ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll
Folgende Unternehmen hat die Delegation besucht:
- Port Esbjerg
Der Hafen Esbjerg ist das Herzstück der Energiemetropole und einer der wichtigsten Industrie- und Energiehäfen
Europas. Seit 2001 wurden über 24 GW an Offshore-Windkraftanlagen vom Hafen aus verschifft.
Mit über 200 Unternehmen und rund 10.000 Arbeitsplätzen ist der Hafen industrielles Zentrum für Installation,
Wartung und Logistik von Offshore-Windparks. Neben Windenergie spielt der Hafen auch eine Schlüsselrolle bei
grünen Technologien wie Power-to-X und Wasserstoff und treibt so Dänemarks und Europas Klimaziele entscheidend
voran. - Blue Water Shipping
Blu Water Shipping agiert als globaler, full‑service Logistik- und Speditionsanbieter - mit umfassenden Services von
klassischem Frachttransport über Lagerung bis hin zu spezialisierten Lösungen für komplexe Energieprojekte, vor
allem Windkraft. Das Unternehmen verfolgt eine strategische globale Expansion, besonders in aufstrebenden
Energiemärkten und legt zunehmenden Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und ESG-Standards. - Semco Maritime
Semco Maritime ist ein international agierendes EPC-Unternehmen mit starkem Fokus auf Energielösungen - von
konventioneller Energie bis Offshore-Wind. Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und
Implementierung von thermischen Energiespeichern mit geschmolzenem Hydroxidsalz, insbesondere im Rahmen des MOSS-Projekts (Molten Salts Storage). - Nicon Industries Esbjerg A/S
Führendes Unternehmen in der Entwicklung und Fertigung von Aluminium- und Stahlkonstruktionen für die Maritime
Industrie und den Offshore-Sektor - DIN Forsyning
Lokaler Energieversorger und Betreiber der weltweit größten CO₂-basierten Meerwasserwärmepumpe. Die Anlage im Hafen von Esbjerg nutzt erneuerbare Energie aus nahe gelegenen Windparks und Meerwasser als Wärmequelle. Sie ersetzt gemeinsam mit anderen Technologien das stillgelegte Kohlekraftwerk der Stadt und trägt wesentlich zu
Esbjergs ehrgeizigem Ziel bei, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Eine Kooperation mit:
