LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis ausgeschrieben

Auch in diesem Jahr vergeben das Land und die IHKs in MV wieder gemeinsam den Ludwig-Bölkow-Technologiepreis. Bewerben Sie sich jetzt bis zum 2. Juli 2023 mit Ihren neu entwickelten und innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen.

Ausschreibung gestartet – jetzt bewerben

Auch im Jahr 2023 vergeben das Land Mecklenburg-Vorpommern und die drei Industrie- und Handelskammern des Landes gemeinsam den „LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern“.
Bewerben Sie sich jetzt mit Ihren neu entwickelten und innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen.
Die Ausschreibungsunterlagen für die diesjährige Preisverleihung (PDF-Datei · 80 KB) können Sie sich als ausfüllbares PDF hier bei uns oder auf der offiziellen Seite zum Ludwig-Bölkow-Technologiepreis MV herunterladen. Die Bewerbung kann online erfolgen, schriftlich und per Mail über die hinterlegten Bewerbungsformulare.
Bis zum 2. Juli 2023 können sich so Unternehmen, Einzelpersonen und auch Projektgruppen aus Mecklenburg-Vorpommern bewerben. Neben dem Neuheitsgrad und der technischen und wirtschaftlichen Vorteile der Innovationen, werden vor allem auch der Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie der wirtschaftliche Erfolg bewertet. 
Im Rahmen einer Feierstunde wird der diesjährige Technologiepreis am 19. Oktober 2023 in Greifswald verliehen. 
Bewerbungen nehmen die Industrie- und Handelskammern Neubrandenburg, Rostock und Schwerin entgegen.

Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an:

IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
Holger Beyer
Katharinenstraße 48
17033 Neubrandenburg
holger.beyer@neubrandenburg.ihk.de   

Ludwig Bölkow Technologiepreis

Der „LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern“ steht für Innovation und Fortschritt im Land. Ausgezeichnet werden jedes Jahr Unternehmen und Wissenschaftler für ihre neuartigen Entwicklungen in Form von Produkten, Verfahren und technologischen Dienstleistungen. Diese Innovationen und wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen durch eine möglichst intensive Symbiose von Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Landes erbracht werden.
Seit 2003 wird der „ LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern“ jährlich vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den drei Industrie- und Handelskammern des Landes vergeben. Unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers des Landes werden Unternehmen und Wissenschaftler für neuartige Innovationen ausgezeichnet.
Ein Ziel ist es, diese Innovationen und wissenschaftlichen Erkenntnisse intensiver in die Unternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern einzubringen. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Er erwies sich in der Vergangenheit für die Preisträger immer wieder als Türöffner und beförderte merklich die wirtschaftliche Anwendung der Entwicklungen und die Unternehmensentwicklung der Innovatoren.
Eine acht-köpfige Jury, zu der u.a. Vertreter der Wirtschaft, Hochschulen und Medien gehören bewertet die Bewerbungen nach folgenden Kriterien:
  • technische bzw. wirtschaftliche Vorteile und Umsetzbarkeit,
  • Neuheitsgrad, Aktualität, Anwendungsbreite,
  • Nutzung des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft,
  • unternehmerische Leistung, Risikobereitschaft, persönlicher Einsatz,
  • wirtschaftlicher Erfolg, Marktfähigkeit, Schaffung von Arbeitsplätzen.
Viele Bewerbungen um den LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis des letzten Jahres belegen eindrucksvoll: Digitalisierung, Gesundheitswirtschaft, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit als Megatrends tragen in Mecklenburg-Vorpommern in besonderem Maße zu mehr Wohlstand bei und erhöhen die Lebensqualität der Menschen.