LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis 2022 ausgelobt
Bewerbungen für den Ludwig-Bölkow-Technologiepreis 2022 ab sofort möglich
Auch im Jahr 2022 vergeben das Land Mecklenburg-Vorpommern und die drei Industrie- und Handelskammern des Landes gemeinsam den „LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern“.
Viele Bewerbungen um den LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis des letzten Jahres belegen eindrucksvoll: Digitalisierung, Gesundheitswirtschaft und Nachhaltigkeit als Megatrends tragen in Mecklenburg-Vorpommern in besonderem Maße zu mehr Wohlstand bei und erhöhen die Lebensqualität der Menschen.
Bewerben konnten sich Unternehmen, Einzelpersonen und Projektgruppen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bewerbungsschluss war der
1. April 2022. Neben dem Neuheitsgrad und der technischen und wirtschaftlichen Vorteile der Innovationen werden vor allem auch der Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie der wirtschaftliche Erfolg bewertet. Alle weiteren Bewertungskriterien, die vollständigen Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie auf der
Webseite.
Der Preis
Der „LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern“ steht für Innovation und Fortschritt im Land. Ausgezeichnet werden jedes Jahr Unternehmen und Wissenschaftler für ihre neuartigen Entwicklungen in Form von Produkten, Verfahren und technologischen Dienstleistungen. Diese Innovationen und wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen durch eine möglichst intensive Symbiose von Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Landes erbracht werden.
Ein Ziel ist es, diese Innovationen und wissenschaftlichen Erkenntnisse intensiver in die Unternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern einzubringen. Der Preis ist mit insgesamt
10.000 Euro dotiert. Er erwies sich in der Vergangenheit für die Preisträger immer wieder als Türöffner und beförderte merklich die wirtschaftliche Anwendung der Entwicklungen und die Unternehmensentwicklung der Innovatoren.
Eine acht-köpfige Jury, zu der u.a. Vertreter der Wirtschaft, Hochschulen und Medien gehören bewertet die Bewerbungen nach folgenden Kriterien:
- technische bzw. wirtschaftliche Vorteile und Umsetzbarkeit,
- Neuheitsgrad, Aktualität, Anwendungsbreite,
- Nutzung des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft,
- unternehmerische Leistung, Risikobereitschaft, persönlicher Einsatz,
- wirtschaftlicher Erfolg, Marktfähigkeit, Schaffung von Arbeitsplätzen.
LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis 2020 geht an AIM3D aus Rostock
Der „LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern“ ist an die AIM3D GmbH aus Rostock verliehen worden.
Die Preisträger Daniel Selck (3.v.l.) und Clemens Lieberwirth (2.v.r) von AIM3D eingerahmt von IHK-Präsident und IHK-Hauptgeschäftsführer sowie Ralf Svoboda (1.v.r) vom Wirtschaftsministerium.
© IHK zu Rostock
Der vom Unternehmen entwickelte 3D-Drucker arbeitet nach einem an der Uni Rostock entwickeltem Verfahren und ermöglicht den Multimaterial-3D–Druck. Die Besonderheit ist, dass nahezu alle schmelzenden Werkstoffe verarbeitet werden können.
Das Unternehmen AIM3D GmbH ist ein Spin-Off der Universität Rostock und wurde im Jahr 2017 gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung und Herstellung sowie der Handel mit Geräten und Materialien aus dem Segment der additiven Fertigung.
Der technische Leiter Clemens Lieberwirth gab bei einem Rundgang Einblicke in die Produktion.
© IHK zu Rostock
Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung.