Ausbildungsprojekt - Auszubildende aus Nigeria

Der Fachkräftemangel im Hotel- und Gastgewerbe (HOGA) bleibt groß und so melden Betriebe mehr Ausbildungsplätze, als es Bewerber gibt. In Nigeria hingegen fehlt es oft an Ausbildungsmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven. Eine Ausbildungskooperation verbindet den Fachkräftebedarf in Deutschland mit Bildungschancen in Nigeria. Genau hier setzt das deutsch-nigerianische Ausbildungsprojekt, als Teilprojekt des Pilotprojektes “African Skills 4 Germany”, an. Junge Talente wollen im Sommer 2026 gut vorbereitet zum Ausbildungsstart einreisen.

Projektablauf

Die Kandidatenauswahl erfolgte in einem mehrstufigen Prozess, der neben der Prüfung formaler Kriterien auch Sprachpotenzial-Tests und persönliche Interviews umfasste.
18 final ausgewählte Talente starteten im August 2025 mit dem Deutschkurs im Goetheinstitut in Lagos. Ziel ist es, bis zum Ausbildungsbeginn 2026 die Sprachprüfung B1 erfolgreich zu bestehen und den B2-Kurs zu besuchen.
Neben dem intensiven Sprachtraining liegt auch ein besonderer Fokus auf der Vermittlung praktischer Kenntnisse über das Leben und Arbeiten in Deutschland. Hierzu gehören Einblicke in das duale Ausbildungssystem, Bewerbungstrainings und die Vorbereitung auf den Alltag in einem neuen kulturellen Umfeld.
Auch die Vorbereitung auf die Ausbildung im HOGA-Bereich ist Bestandteil. Die Kandidaten werden ein 3-monatiges Pre-Training durchlaufen, um erste Erfahrungen in HOGA-Berufen zu sammeln.
Neben der fachlichen Vorbereitung werden alle Teilnehmer im Matching-Prozess und bei der Einreisevorbereitung unterstützt.
Zusammenfassend bedeutet das:
  • Spracherwerb bis zum B2-Niveau mit fachspezifischen Vokabeltraining
  • interkulturelle Vorbereitung auf das Leben in Deutschland
  • Einblicke in das deutsche duale-Ausbildungssystem
  • erste praktische Erfahrungen in HOGA-Berufen
  • Bewerbungstraining
  • Matching-Prozess mit deutschen Unternehmen
  • Einreisevorbereitung inkl. Beantragung Visum

Wer kann am Projekt teilnehmen?

Am Projekt können IHK-Unternehmen aus dem Bereich der Hotellerie und Gastronomie teilnehmen, die einen Ausbildungsplatz im Sommer 2026 besetzen möchten.

Kosten

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert. Die Kosten werden zu 100 % durch das Projekt getragen. Für teilnehmende Unternehmen fällt keine Vermittlungspauschale an.
Eine besondere Verantwortung übernehmen die Unternehmen bei der betrieblichen und sozialen Integration in Deutschland. Innerhalb des Projektes wird daher optional versucht einen Dienstleister für die Unterstützung der Unternehmen und Auszubildenden zu finden. Dies kann bei Bedarf von den Unternehmen unter Abschluss eines Dienstleistungsvertrages beauftragt werden. Diese Kosten können nicht vom Projekt übernommen werden und sind vom Unternehmen zu tragen.

Jetzt schon anmelden für zwei Infoveranstaltungen

Sie haben Interesse oder Fragen? Melden Sie sich gern!

Hintergrund

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Pilotprojekt African Skills 4 Germany verfolgt das Ziel, dem Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel in Deutschland nachhaltig entgegenzuwirken. Im Pilotprojektraum bis Dezember 2026 steht die gezielte Gewinnung qualifizierter Fachkräfte und Potenzieller Auszubildender aus elf afrikanischen Partnerländern im Mittelpunkt.