Möglichkeiten der Aufstiegsfortbildung
Lust auf Leistung lohnt sich. Die IHK ist Ihr Partner in Sachen Weiterbildung.
Eine breite Palette von Prüfungen bei der IHK zu Rostock führt zu anerkannten Abschlüssen in drei Fortbildungsebenen:
- Ebene der Berufsspezialisten z.B. Fachberater und Fachkräfte
- Ebene der Bachelor Professionals z.B. Fachkaufleute, Fachwirte, Industrie- und Fachmeister, Aus- und Weiterbildungspädagogen, Operative Professionals
Fachkaufleute sind für funktionsspezifische Aufgaben im Betrieb qualifiziert.
Fachwirte sind branchenspezifische Generalisten.
Industrie- und Fachmeister sind qualifizierte Führungskräfte in den Unternehmen. Technische Fachwirte stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Aufgaben. Operative Professionals wurden mit spezifischen Profilen für die IT-Branche entwickelt. - Ebene der Master Professionals z.B. Betriebswirte, Technische Betriebswirte , Berufspädagogen und Strategische Professionals
Betriebswirte, Technische Betriebswirte und Berufspädagogen haben sich bereits als Fachkaufleute/Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister bewährt und können selbstständige Leitungsaufgaben übernehmen.
Strategische Professionals setzen in der IT-Branche auf die Operativen Professionals auf.
Die EU-Staaten haben unterschiedliche Bildungssysteme mit einer Fülle verschiedener Abschlüsse. Das erschwert die Beurteilung, welche Kompetenzen ein innerhalb der EU erworbener Abschluss beinhaltet. Deshalb wurde der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) bzw. European Qualifications Framework (EQF) entwickelt. Er soll Transparenz über Landesgrenzen hinweg schaffen und damit die europaweite Mobilität von Arbeitnehmern fördern.
Der EQR unterscheidet acht Qualifikationsniveaus. Je höher das Niveau, desto höher sind die erworbenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen. 2013 ist der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) in Kraft getreten. Er überträgt das achtstufige EQR-Modell auf das deutsche Bildungssystem.
Zuordnung erfolgt je nach Ausbildungsgrad
Für Absolventen der Beruflichen Bildung in Deutschland gilt: Ausbildungsabschlüsse mit zweijähriger Ausbildungszeit sind dem DQR-Niveau 3 zugeordnet, Ausbildungsabschlüsse mit dreijähriger und dreieinhalbjähriger Ausbildungszeit dem Niveau 4. Abschlüsse der Höheren Berufsbildung wie Fachwirt und Meister sind dem Niveau 6, die Abschlüsse Betriebswirt, Technischer Betriebswirt, Berufspädagoge und die zwei Strategischen Professionals sind dem Niveau 7 zugeordnet.
DQR ermöglicht Vergleich von beruflichen mit akademischen Abschlüssen
Damit befinden sich diese Abschlüsse auf denselben Stufen wie die Bachelor bzw. Masterabschlüsse der Hochschulen. Das jeweilige DQR-Niveau wird auf Aus- und Fortbildungszeugnissen entsprechend ausgewiesen. Die Zuordnung zu einem DQR-Niveau hilft Absolventen, bei Bewerbungen potenziellen Arbeitgebern im In- und Ausland die eigene berufliche Kompetenz verständlich zu präsentieren und die Gleichwertigkeit bestimmter beruflicher Abschlüsse mit akademischen Abschlüssen zu verdeutlichen. Anhand des Qualifikationsrahmens kann zudem der eigene Karriereweg geplant werden. Die Auswahl geeigneter Weiterbildungen wird erleichtert. Ansprüche werden durch die Zuordnung nicht begründet.