Eisenbahntechnische Verkehrsberufe (neue VO)

Nachfolgend erhalten Sie Informationen zur Abschlussprüfung sowie für das Erstellen der Dokumentation zum betrieblichen Auftrag in dem Prüfungsfach ”Zug- und Rangierfahrten durchführen".

Prüfungsbereiche

Die Abschlussprüfung Teil 2 besteht aus den Prüfungsbereichen:
  1. Prüfen von Triebfahrzeugen
  2. Zug- und Rangierfahrten durchführen
  3. Eisenbahnbetrieb im Regelbetrieb sowie bei Abweichungen und Störungen
  4. Wirtschafts- und Sozialkunde
Hinweise:
  • Der Prüfling hat die Aufgaben in den Prüfungsbereichen Eisenbahnbetrieb im Regelbetrieb sowie bei Abweichungen und Störungen und Wirtschafts- und Sozialkunde schriftlich zu bearbeiten. Die schriftlichen Abschlussprüfungen werden für alle Prüfungsteilnehmer an bundesweit einheitlichen Terminen an einem von der zuständigen IHK festgelegten Prüfort durchgeführt.
  • Im Prüfungsbereich Prüfen von Triebfahrzeugen hat der Prüfling eine Arbeitsaufgabe durchzuführen. Während der Durchführung wird mit ihm ein situatives Fachgespräch über die Arbeitsaufgabe geführt.
  • Im Prüfungsbereich Zug- und Rangierfahrten durchführen besteht die Prüfung aus zwei Teilen:
Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, Rangierfahrten sicher durchzuführen und dabei
  1. den Arbeitsauftrag für die Rangierfahrten umzusetzen und die Rangierfahrten zu planen,
  2. die Fahrbereitschaft der Rangierfahrten festzustellen,
  3. Rangierfahrten als Triebfahrzeugführer/-in durchzuführen,
  4. eine energiesparende Fahrweise anzustreben sowie Abweichungen und Störungen zu erkennen,
  5. Maßnahmen bei Abweichungen und Störungen zu ergreifen und
  6. Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz durchzuführen.
Für den Nachweis nach Nummer 1 bis 6 hat der Prüfling einen betrieblichen Auftrag durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Vor der Durchführung des betrieblichen Auftrages hat der Ausbildende dem Prüfungsausschuss die Aufgabenstellung einschließlich eines geplanten Bearbeitungszeitraums zur Genehmigung vorzulegen. Nach der Durchführung wird mit dem Prüfling auf der Grundlage der Dokumentation ein auftragsbezogenes Fachgespräch über den betrieblichen Auftrag geführt. Die Prüfungszeit für den betrieblichen Auftrag beträgt 120 Minuten. Das auftragsbezogene Fachgespräch dauert höchstens 25 Minuten.
Im zweiten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, eine Zugfahrt sicher durchzuführen.

Grundsätze und Anforderungen an den betrieblichen Auftrag

Ein betrieblicher Auftrag muss u.a.
  • berufstypisch sein, d.h. er entspricht dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes
  • ein realer, in der Praxis tatsächlich durchzuführender Auftrag sein
  • einen vollständigen Handlungszyklus (Informieren, Planen, Durchführen, Kontrollieren) abbilden
  • die Prüfung der nachzuweisenden Qualifikationen zulassen
  • mit praxisüblichen Unterlagen dokumentiert werden
Rangierfahrten finden innerhalb des Bahnhofs oder in Baugleisen statt und dienen lediglich dem Bewegen von einzelnen Fahrzeugen zu Zwecken vor oder nach einer Zugfahrt.
Beispiele für Rangierfahrten sind u.a.:
  • Rangierfahrt in der Werkstatt (Werkstattfahrt)
  • Bedienfahrt (Kundenbedienung)
  • Rangierfahrt zum Bahnsteig (Bereitstellung)
  • Rangierfahrt im Ortsstellbereich

Beantragung und Genehmigung

Zur Beantragung ihres Betrieblichen Auftrages nutzen Sie bitte die auf der Internetseite der IHK Region Stuttgart (PAL) bereitgestellten Unterlagen (Dokumentennummer 5654662)
  • Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages“
  • „Entscheidungshilfe für den Prüfling/ Prüfungsausschuss“
Bitte bearbeiten Sie beide Unterlagen gemeinsam mit Ihrem betrieblichen Betreuer und senden Sie diese fristgemäß an die IHK zu Rostock zur Bestätigung durch den zuständigen Prüfungsausschuss zurück.
Im Antrag muss die gewählte Rangierfahrt verständlich beschrieben werden, u.a. durch eine Erläuterung der einzelnen Phasen der Rangierfahrt. Auch der geplante Durchführungszeitraum ist anzugeben.
Erst nach Erhalt der Genehmigung (i.d.R. per E-Mail) sind Sie berechtigt, mit der Durchführung des betrieblichen Auftrages zu beginnen

Durchführung der Rangierfahrt

Die beantragte und genehmigte Rangierfahrt wird im angezeigten Zeitraum durchgeführt. Die zeitliche Vorgabe beträgt gemäß Ausbildungsordnung 120 Minuten.
Während der Durchführung ist der Prüfungsausschuss nicht anwesend. Er bewertet die Prüfungsleistung anhand des Fachgesprächs und der eingereichten Unterlagen.

Dokumentation

Mit der Realisierung des Betrieblichen Auftrages entsteht für Sie die Pflicht, alle Phasen des Auftrages mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. „Praxisbezogen“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die eingereichten Unterlagen denen im konkreten betrieblichen Umfeld verwendeten weitestgehend entsprechen sollten.
Beispiele für praxisbezogene Unterlagen:
  • Wagenliste, Bremszettel, schriftliche Befehle
  • Fahrplanunterlagen, Streckenbuch, Skizze der Gleisanlagen
  • Bedienungsanweisungen, betriebliche Vorschriften im Nichtbundeseigenen Eisenbahnen-Bereich etc.
Die eingereichte Dokumentation ist die Grundlage für die Vorbereitung des Prüfungsausschuss auf das Fachgespräch. Sie sollte daher aussagekräftig sein und den Verlauf der Rangierfahrt authentisch beschreiben. Die Dokumentation selbst wird nicht bewertet; eine aufwendige Form bzw. Gestaltung ist daher nicht erforderlich.
Die Dokumentation sollte inhaltlich wie folgt aufgebaut sein:
  1. Aufgabenstellung/ Zielsetzung
  2. Information und Planung
  3. Vorgehensweise
  4. Bewertung der Prozesse und des Ergebnisses
Die Dokumentation sollte sich formell an folgenden Vorgaben orientieren:
  • Deckblatt mit Namen des/der Auszubildenen und Aufgabenstellung
  • Bestätigter Antrag zum Betrieblichen Auftrag
  • Persönliche Erklärung zum Betrieblichen Auftrag (Eigenständigkeitserklärung)
  • Beschreibung der Durchführung (Verwenden der ICH-Form, ca.3 DINA4-Seiten)
  • Anlagen (praxisbezogene Unterlagen, max. 5 Seiten)
  • Schriftart Arial, Schriftgröße 11; 1,5 zeilig verfasst
  • Linker/rechter Rand 2,5 cm
  • fortlaufende Seitennummerierung

Auftragsbezogenes Fachgespräch

Das auftragsbezogene Fachgespräch von höchstens 25 Minuten bezieht sich ausschließlich auf den durchgeführten betrieblichen Auftrag und findet daher erst nach der Rangierfahrt statt. Bitte bringen Sie Ihr persönliches Exemplar der Dokumentation zum Fachgespräch mit.
Die Dokumentation zum betrieblichen Auftrag (drei vollständige Exemplare in gehefteter Form) ist spätestens 10 Werktage nach der Durchführung bei der IHK zu Rostock, Fachbereich Ausbildung, Ernst-Barlach-Str. 1-3, 18055 Rostock einzureichen.
Bei inhaltlichen Fragen oder zur Beantragung bzw. zur Dokumentation wenden Sie sich bitte an: