Fachkraft für Metalltechnik
Rechtliche Regelungen:
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
FR Konstruktionstechnik- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
FR Montagetechnik- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
FR Zerspanungstechnik- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
FR Umform- und Drahttechnik- sachliche und zeitliche Gliederung
Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Metalltechnik fertigen Bauteile, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall. Sie bearbeiten mit unterschiedlichen Verfahren Metallteile und montieren diese.
Fachkräfte für Metalltechnik können sin in vier Fachrichtung spezialisieren und in entsprechenden Arbeitsgebieten tätig sein:
Fachkräfte für Metalltechnik können sin in vier Fachrichtung spezialisieren und in entsprechenden Arbeitsgebieten tätig sein:
- Konstruktionstechnik
- Montagetechnik
- Zerspanungstechnik
- Umform- und Drahttechnik
Branchen/ Betriebe:
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik sind in Betrieben der Umform- und Drahtindustrie beschäftigt.
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Konstruktionstechnik finden Beschäftigung in Betrieben des Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbaus.
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie, des Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbaus tätig.
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Montagetechnik sind in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, des Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbaus oder der Haushaltsgeräteindustrie beschäftigt.
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Konstruktionstechnik finden Beschäftigung in Betrieben des Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbaus.
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie, des Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbaus tätig.
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Montagetechnik sind in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, des Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbaus oder der Haushaltsgeräteindustrie beschäftigt.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
gemeinsame Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Herstellen von Bauteilen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Anschlage, Sichern und Transporieren
- Montieren und Demontieren von Bauteilen und -gruppen
Fachrichtung Konstruktionstechnik:
- Planen und Vorbereiten von Montage- und Demontageprozesse
- Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
- Trennen und Umformen
- Fügen von Bauteilen
- Aufbereiten und Schützen von Oberflächen
Fachrichtung Montagetechnik:
- Planen und Vorbereiten von Montage- und Demontageprozesse
- Montieren und Demontieren von Bauteilen und -gruppen
- Herstellen von Verbindungen
- Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozesse
Fachrichtung Zerspanungstechnik:
- Planen von Fertigungsprozessen
- Einrichten von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen
- Herstellen von Werkstücken
- Überwachen und Optimieren von Fertigungsprozessen
Fachrichtung Umform- und Drahttechnik:
- Einrichten und Rüsten von Trenn- oder Umformmaschinen
- Herstellen von Produkten
- Überwachen und Optimieren von Produktionsprozessen
- Oberflächen- und Wärmebehandlung
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsausbildung, Arbeits- und Traifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Ausführen der Arbeit
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Eine erfolgreiche Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik kann je nach Fachrichtung auf andere Metallberufe angerechnet werden.