Zweiradmechatroniker/-in
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
FR Fahrradtechnik
FR Motorradtechnik
Arbeitsgebiet:
Zweiradmechaniker/innen werden in Werkstätten und Verkaufsräumen des Zweiradhandwerkes und des Zweiradhandels entsprechend ihren Fertigkeiten und Kenntnissen eingesetzt, die sie in Grund- und Fachbildung sowie in einer der Fachrichtungen erworben haben.
Die Ausbildungszeit verläuft zu etwa einem Drittel in einer der Fachrichtungen:
Die Ausbildungszeit verläuft zu etwa einem Drittel in einer der Fachrichtungen:
- Fahrradtechnik
- Motorradtechnik
Branchen/Betriebe:
Handwerk und Handel
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Zweiradmechaniker/innen
- halten Zwei- oder Mehrrad- sowie Spezialfahrzeuge instand, bauen sie um oder stellen sie her
- halten deren Anlagen, Bauteile, Baugruppen und Systeme instand
- ändern Rahmen und rüsten die Fahrzeuge mit Zubehör- oder Zusatzeinrichtungen aus
- warten und prüfen Motoren (Wahlqualifikation)
- wenden berufsfachliche Techniken an wie Prüfen, Messen, Montieren, Demontieren, Fügen, Trennen, Umformen sowie manuelles und maschinelles Bearbeiten
- planen und kontrollieren Arbeitsabläufe
- wenden Prüf- und Messeinrichtungen an
- bewerten Arbeitsergebnisse
- führen Kundengespräche, nehmen an innerbetrieblicher Kommunikation teil und reflektieren deren Ergebnisse und Wirkungen im Blick auf Wirtschaftlichkeit, Kundenzufriedenheit und Fluss der Arbeitsabläufe
- wenden Einrichtungen der Informations- und Kommunikationstechnik an
- beachten wirtschaftliche, umweltbezogene sowie arbeits- und sicherheitsrelevante Regeln und Vorschriften
Ausbildungsschwerpunkte:
mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrech
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
- Qualitätsmanagement
- Messen und Prüfen an Systemen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Kommunikation mit internen und externen Kunden
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
- Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen
- Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Fügen, Trennen und Umformen
- Manuelles und maschinelles Bearbeiten
- Instandhalten von Fahrwerken
- Instandhalten von elektrischen Systemen
Fachrichtung Fahrradtechnik:
- Herstellen und Instandhalten von Systemen und Anlagen der Fahrradtechnik
- Herstellen, Ändern und Instandhalten von Fahrzeugrahmen und deren Gruppen
- Herstellen, Ausrüsten und Umrüsten von Fahrzeugen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
- Warten von Motoren, Warenpräsentation
- Instandhalten von Komfort- und Sicherheitssystemen
- Beschaffen, Bereitstellen und Verkaufen von Waren und Produkten
- Verkauf von Dienstleistungen
Fachrichtung Motorradtechnik:
- Warten und Prüfen von Motoren
- Instandhalten von Verbrennungsmotoren
- Instandhalten von Bauteilen, Baugruppen und Systemen der Kraftübertragung
- Instandhalten von Gemischbildungseinrichtungen
- Instandhalten von elektrischen und elektronischen Systemen und Management-Systemen
- Instandhalten von Komfort- und Sicherheitssystemen
- Aus- und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
- Herstellen, Umbauen und Ausrüsten von motorisierten Zwei- und Dreirädern sowie motorisierten Spezialfahrzeugen
- Verkaufen von Dienstleistungen und Produkten
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall
- Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016