Zerspanungsmechaniker/-in
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiete:
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile aus Metall, wie z.B. Radnaben, Zahnräder oder Gewinde, durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen. Zu ihren Aufgaben gehört das Einrichten der automatisierten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen und das Schreiben oder Modifizieren von CNC-Maschinenprogrammen. Weiter überwachen sie den Arbeitsprozess und überprüfen, ob Maße und Oberflächenqualität der gefertigten Werkstücke den Vorgaben entsprechen.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Metallindustrie
Ausbildungsdauer:
3.5 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Zerspanungsmechaniker/innen
- planen, organisieren und bereiten die Arbeitsaufgaben vor
- werten technische Zeichnungen und andere Unterlagen aus
- legen Bearbeitungsvorgänge und -abläufe fest
- programmieren CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme
- spannen Werkstücke ein, nehmen Maschinen in Betrieb und überwachen Fertigungsprozesse
- halten Maschinen und Systeme instand
- prüfen mechanische und elektrische Bauteile
- führen Qualitätskontrollen durch
- dokumentieren die Arbeiten und Ergebnisse
- berücksichtigen Qualitätsvorgaben
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern und Transportieren
- Kundenorientierung
- Planen des Fertigungsprozesses
- Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
- Einrichten von Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
- Herstellen von Werkstücken
- Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen
- Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Diese Qualifikationen sind in mindestens einem der folgenden Einsatzgebiete anzuwenden und zu vertiefen:
- Drehautomatensysteme
- Drehmaschinensysteme
- Fräsmaschinensysteme
- Schleifmaschinensysteme
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall
- Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin
- Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016