Werkstoffprüfer/-in
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiete:
Werkstoffprüfer/innen sind qualifiziert, selbständig Werkstoffe und Werkstücke zu untersuchen und ihre Eigenschaften durch technologische Prozesse zu verändern. Sie beherrschen Grundfertigkeiten in der Metallbearbeitung. Genaue Kenntnisse der vorangegangenen Produktions- und Bearbeitungsschritte ermöglichen es ihnen, die Ursachen von ermittelten Fehlern zu analysieren, um damit Hinweise zur Vermeidung von Fehlerquellen zu gewinnen.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Metallindustrie und der Prüftechnik
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahren
Berufliche Fähigkeiten:
berufliche Grundbildung
- Bearbeiten von Werkstoffen, Fügen
- Instandhalten von Arbeitsgeräten und Einrichtungen
- Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffkonstanten
- Mikrobiologie
- Auswerten und Dokumentieren von Arbeitsabläufen, Messwerten und Ergebnissen
- Probennahme und -vorbereitung
- Bearbeiten der Proben
- Durchführen von Stoffumwandlungen
- Prüfen und Bestimmen von Werkstoffeigenschaften
- Einstellen und Überwachen von automatisierten Abläufen einschließlich Fehleranalyse
Ausbildungsschwerpunkte:
Schwerpunkt Metalltechnik
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen und Versuchen
- Ändern von Werkstoffeigenschaften
- Prüfen und Bestimmen von Werkstoffeigenschaften
- Untersuchen von fehlerhaften Teilen und Analysieren von Fehlerursachen
Schwerpunkt Halbleitertechnik
- Planen von Arbeitsabläufen und Versuchen
- Ändern von Werkstoffeigenschaften
- Prüfen und Bestimmen von Werkstoffeigenschaften
- Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffkonstanten
- Untersuchen von fehlerhaften Teilen und Analysieren von Fehlerursachen
Schwerpunkt Wärmebehandlungstechnik
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen und Versuchen
- Ändern der Werkstoffeigenschaften
- Prüfen und Bestimmen von Werkstoffeigenschaften
- Untersuchen von fehlerhaften Teilen und Analysieren von Fehlerursachen
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall
- Techniker/-in - Fachrichtung Galvanotechnik
letzte Aktualisierung: 10.11.2016