Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Zusammen mit den Kunden legen Kaufleute für Marketingkommunikation - im Team mit anderen Werbefachleuten wie Graphikern, Textern oder Mediaexperten - die Strategien für Werbekampagnen fest. Dabei werden die geeigneten Werbemittel und Werbeträger ausgewählt, mit denen bestimmte Zielgruppen erreicht werden sollen. Werbekaufleute kümmern sich vor allem um den kaufmännischen Teil. Sie planen die verfügbaren Budgets, erstellen und kontrollieren die Abrechnungen und überwachen den Zahlungsverkehr mit Kunden und Lieferanten. Gefragt sind sicheres und gewinnendes Auftreten, Kontaktfreudigkeit, Einfühlungsvermögen in unterschiedlichste Aufgabenstellungen sowie Zahlenverständnis.

Branchen/Betriebe:

Unternehmen der Werbewirtschaft, Werbeagenturen, Verlagen und Marketingabteilungen in Unternehmen

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Kaufleute für Marketingkommunikation
  • kennen Bereiche und Strukturen der Werbewirtschaft
  • beschaffen Informationen und werten sie aus
  • entwickeln Konzepte und Kommunikationsstrategien
  • wenden Kreativ- und Mediastrategien an, empfehlen und präsentieren sie
  • kennen Produktionstechniken
  • holen Angebote ein, vergleichen und bewerten sie
  • bereiten Auftragserteilung vor und wickeln erteilte Aufträge ab
  • erstellen Einschaltpläne und führen Kontrolle durch
  • arbeiten im Finanz- und Rechnungswesen

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Gesamt- und einzelwirtschaftliche Funktion der Werbung
  • Bereiche und Strukturen der Werbewirtschaft
  • Ausbildungsbetrieb - Stellung und Aufgaben
  • Rechtsgrundlagen und Organisation
  • Büroorganisation, Informations- und Kommunikationstechniken
  • Personalwesen, Arbeits- und Sozialrecht
  • Berufsbildung
  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Beschaffung und Auswertung von Informationen
  • Briefing: Aufgabenstellung, Beschaffen und Auswerten von Informationen aus sekundären Quellen
  • Beschaffung und Auswertung von Informationen aus primären Quellen
  • Konzeptentwicklung
  • Kommunikations-, Kreativ- und Mediastrategien, kreative Alternativen
  • Empfehlung und Präsentation
  • Mediaplanung - Alternativpläne, Empfehlung und Präsentation
  • Produktion, Produktionstechniken, kaufmännische Abwicklung
  • Mediaeinkauf - Buchung, Einschaltkontrolle, Abrechnung
  • Rechnungs- und Finanzwesen - Organisation
  • Buchführung
  • Kosten- und Leistungsrechnung

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Fachkaufmann/-frau - div. Fachrichtungen
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016