Medienkaufmann/-frau Digital und Print
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Verlagskaufleute sind in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen sowie Buchverlagen tätig. Dort werden die unterschiedlichen Medienmärkte analysiert und die dabei erzielten Ergebnisse produkt- und kundenorientiert umgesetzt. Wesentliche Arbeitsgebiete der Verlagskaufleute sind Verkauf, Vertrieb, Anzeigen, Marketing, Rechte und Lizenzen, kaufmännische Planung, Steuerung und Kontrolle sowie Redaktion/Lektorat, Technik und Herstellung. Verlagskaufleute können im Innen- und Außendienst tätig sein.
Die Ausbildung erfolgt zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einem der zwei Schwerpunkte:
- Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
- Buchverlag.
Branchen/Betriebe:
Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Buchverlage
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten - gemeinsame:
Verlagskaufleute
- beobachten und analysieren die unterschiedlichen Medienmärkte und gesellschaftliche Entwicklungen
- wirken an der Produkt- und Programmplanung mit
- entwickeln Marketingkonzeptionen und setzen sie um
- wenden presse- und urheberrechtliche Regelungen an
- beraten Kunden über Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und elektronische Publikationen
- wirken beim Kauf und Verkauf von Rechten und Lizenzen mit,
- vertreiben Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und elektronische Publikationen,
- kaufen Materialien, Produktionsmittel und Dienstleistungen ein
- bearbeiten Vorgänge im Rechnungswesen und im Controlling
- nutzen Informations- und Kommunikationssysteme
Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
- führen Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Werbeagenturen, Anzeigen- und Vertriebskunden
- beraten Kunden in Fragen der Gestaltung, der Plazierung und der Konditionen von Anzeigen und Sonderinsertionsformen,
- bieten den Kunden Anzeigen und Beilagen an
- bearbeiten Aufgaben im Vertriebs- und Anzeigenmarketing
- berechnen Produktions- und Vertriebskosten, disponieren Auflagenhöhe und Umfang
- begleiten Gestaltungs- und Herstellungsprozesse von Zeitungen, Zeitschriften und elektronischen Publikationen
Schwerpunkt Buchverlag
- setzen Redaktions- und Lektoratsentscheidungen kaufmännisch um
- erarbeiten Verlagsverträge
- bearbeiten Manuskripte
- betreuen die Gestaltung und Herstellung von Büchern und elektronischen Publikationen
- berechnen Produktionskosten und führen Kalkulationen durch
- bearbeiten Aufgaben in Vertrieb und Marketing
- beraten und beliefern Kunden
Ausbildungsschwerpunkte:
- Ausbildungsbetrieb -Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung
- Personalwirtschaft
- arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Arbeitsorganisation, Kommunikation
- Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
- Kommunikation und Kooperation
- Marketing
- Vertrieb
- Anzeigen
- Redaktion und Lektorat
- Rechte und Lizenzen
- Herstellung von Verlagsprodukten
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Beschaffung und Lagerwirtschaft
- Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin
- Fachkaufmann/-frau - div. Fachrichtungen
letzte Aktualisierung: 10.11.2016